Mintos vs Bondora: La comparación / Qué conviene a cada inversor

mintos vs bondora

Mintos oder Bondora: die zwei größten P2P-Plattformen im direkten Vergleich! Hier erfährst du, wann und für wen sich welcher Anbieter eignet, welche Risiken und Chancen es gibt und was du beim Investment beachten solltest!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die beiden größten P2P-Plattformen Mintos und Bondora bieten sehr unterschiedliche Vorteile für Anleger
  • Du erhältst bei Mintos deutlich höhere Zinsen, bei Bondora ist dein Geld aber jederzeit verfügbar.
  • Erhebliche Unterschiede gibt es auch in Sachen Sicherheit und Produktsortiment.
  • Es kann sich lohnen, beide Anbieter zu kombinieren und größtmögliche Vorteile zu ziehen.

Mintos vs. Bondora: Die P2P-Plattformen im Überblick

Bondora und Mintos sind Anbieter von P2P-Krediten. Investoren wie du und ich können über solche Plattformen Geld an Privatpersonen verleihen. Im Gegenzug erhalten wir hohe Zinsen. 

Ein Blick auf mein P2P-Kredite-Ranking zeigt: Der Markt für Privatkredite ist massiv gewachsen, aber keiner hat mehr profitiert als Mintos oder Bondora. Beide konnten ihre Nutzerbasis, Kreditvergabe und Gewinne massiv vergrößern und sind heute die beiden führenden Anbieter! 

Hier die wichtigsten Daten im Überblick: 

BondoraMintos
Gründung20082014
Firmensitz:Tallinn, EstlandRiga, Lettland
Geschäftsführung: CEO Pärtel Tomberg (Gründer)CEO Martins Sulte Martins Valters (Gründer)
Verwaltetes Vermögen:567 Millionen EUR673 Millionen EUR
Finanziertes Kreditvolumen:1,58 Milliarden EUR11 Milliarden EUR
Reguliert:Voll reguliertVoll reguliert
Geschäftsbericht:Geprüfter Geschäftsbericht vorhanden; Gewinn von 1,2 Millionen EuroGeprüfter Geschäftsbericht vorhanden; Verlust von 2 Millionen Euro
Investoren:476.000 NutzerÜber 500.000 Nutzer
Rendite:6 %Bis zu 14 %
Bonusprogramme:5 € Anmeldebonus über meinen Link25 € Anmeldebonus über meinen Link

Auf den ersten Blick scheint Mintos mit höheren Zinsen, mehr Nutzern und einem größeren Kreditportfolio ganz klar die Nase vorn zu haben. 

Doch die Realität sieht anders aus! Beide Anbieter verfolgen nämlich völlig unterschiedliche Strategien: 

Mintos im Überblick

Mintos war nicht das erste P2P-Unternehmen, aber zweifellos das bisher erfolgreichste: 

  • Schon seit 2014 kannst du über die lettische Plattform in Privatkredite investieren.
  • Große Aufmerksamkeit von Kreditnehmern und Anlegern sorgte für rasantes Wachstum.
  • Während der COVID-Krise kam es zu Problemen und Zahlungsverzögerungen. 
  • Seither stehen die Zeichen aber wieder auf Wachstum und Erfolg. 

Wir können Mintos getrost als einen “klassischen P2P-Marktplatz” bezeichnen. Das Geschäftsmodell ist ähnlich zu Debitum oder Swaper: Mehrere Kreditanbahner aus unterschiedlichen Ländern sind hier zu finden. Diese Unternehmen vergeben Kredite an Privatpersonen oder Unternehmen. Über Mintos refinanzieren sie ihre Auslagen. 

Mintos vergibt die Kredite also nicht selbst, sondern dient lediglich als digitaler Treffpunkt, an dem Investoren und Kreditgeber zusammenfinden. Das hat gleich mehrere Vorteile: 

  • Große Auswahl: Aktuell gibt es auf der Plattform Kredite aus über 30 Ländern. Auch in Sachen Laufzeit, Betrag und Zinsen sind fast alle Varianten verfügbar. Das ermöglicht eine sehr gute Diversifikation!
  • Ausreichend Kredite: Du findest immer genügend Darlehen für ein Investment und kannst so deine Rendite optimieren. Bei kleineren Plattformen hingegen liegt dein Kapital oft ungenutzt herum, während du auf ein passendes Angebot wartest. Das drückt deine Zinsen!

Das Unternehmen hat sich auf seiner Position als Marktführer nicht ausgeruht: Mit Anleihen, Immobilien-Investments und einem Geldmarkt-Fond hat man neue Produkte ins Sortiment aufgenommen. Mehr zu diesen Angeboten findest du in meinen Mintos Erfahrungen.

Banner - mintos
75/100
Punkte
Rendite: 10% Zinsen
Investoren: über 500.000
25€ erhalten: innerhalb von 30 Tagen 1.500€ investieren
ZUM ANBIETER*

Bondora im Überblick

Bereits seit 2008 ist Bondora aktiv und damit einer der ältesten P2P-Anbieter überhaupt. Was man in dieser Zeit gemacht hat? Sich zur zweitgrößten Plattform entwickelt! 

Ursprünglich war das Konzept sehr ähnlich zu Mintos: Anleger konnten verschiedene Privatkredite auswählen, investieren und stattliche Zinsen kassieren. Auch ich habe bereits früh gute Erfahrungen mit Bondora gemacht. 

Doch alles änderte sich 2018. Die estnische Plattform startete “Go & Grow”, ein revolutionäres P2P-Konzept: 

  • Anleger müssen nicht mehr Kredite auswählen und auf die Rückzahlung warten. 
  • Stattdessen stellen sie das Geld direkt Bondora zur Verfügung. 
  • Das Unternehmen vergibt die Kredite selbst und kassiert die Gewinne. 
  • Die Anleger erhalten eine feste Verzinsung von 6,0 % (ursprünglich: 6,75 %) pro Jahr. 
  • Das Geld kann jederzeit abgezogen werden und ist schon nach wenigen Sekunden auf dem eigenen Konto!

Go & Grow verzeichnete große Erfolge. Schon nach kurzer Zeit investierten 90 % der Bondora-Anleger in diese Variante. 2023 ging man den logischen Schritt und stellte alle anderen Angebote ein. 

Die Zinsen sanken seither auf 6,0 %, aber an der hohen Flexibilität hat sich bis heute nichts geändert. Investoren schätzen Bondora als Alternative zum klassischen Tagesgeldkonto oder um mit P2P passives Einkommen aufzubauen. 

Banner - Bondora
75/100
Punkte
Rendite: 6,00% Zinsen
Investoren: über 460.000
5€ Bonus bei Anmeldung
ZUM ANBIETER*

Vergleich Mintos vs. Bondora

Ein direkter Vergleich Mintos vs. Bondora ist schwierig, da beide Plattformen sehr unterschiedliche Strategien verfolgen. Wir wollen uns daher im Folgenden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus Sicht der Investoren ansehen. 

1. Zinsen

MintosBondora
Renditebis zu 14 % 6,0 %
VerzinsungVom Kredit abhängigTäglich

Die wohl wichtigste Frage ist zweifellos, wie viel du bei einem Investment verdienen kannst. Im Falle von Bondora ist die Antwort klar: 

  • Du erhältst Zinsen in Höhe von 6,0 % pro Jahr
  • Die Verzinsung wird täglich angerechnet. 

Bei Mintos sieht das ganze etwas komplizierter aus, da hier viele hundert Kredite zur Auswahl stehen:

  • Meine persönlichen Mintos Erfahrungen zeigen, dass 14 % pro Jahr problemlos möglich sind.
  • Je nach deiner persönlichen Auswahl kann dieser Betrag auch niedriger ausfallen. 
  • Der Anbieter liefert zudem vorgefertigte Anlagestrategien, die deinen Arbeitsaufwand reduzieren. Auch hier fallen die Zinsen meist geringer aus. 

Mein persönlicher Zinssatz beträgt bei Mintos aktuell 13,72 %.

Im Vergleich bietet Mintos gegenüber Bondora also mehr als doppelt so hohe Zinsen. Zudem steht hier ein deutlich größeres Produktportfolio zur Verfügung. Das bedeutet aber noch nicht das Aus für die zweitgrößte P2P-Plattform! Bondora hat nämlich ebenfalls einige Vorzüge.

2. Liquidität

MintosBondora
VerfügbarkeitNach Rückzahlung oder nach Verkauf über SekundärmarktJederzeit
WartezeitMaximal 2 WerktageWenige Sekunden bis max. 2 Werktage

Bondora bietet dir zwar keine zweistelligen Zinsen, kann aber in Sachen Liquidität glänzen: Du kannst dein Geld jederzeit abziehen und innerhalb von Sekunden auf dein Konto auszahlen lassen. 

Das Angebot ist daher ideal für alle, die hier einen Notgroschen für schwere Zeiten lagern wollen! Auch als Alternative zum Tagesgeldkonto eignet es sich sehr gut. 

Mintos bietet ebenfalls ein solides Maß an Flexibilität, kann aber letztlich nicht mit Bondora mithalten: 

  • Kredite bei Mintos haben eine vorher festgelegte Laufzeit. 
  • Dein Kapital wird frei, wenn der jeweilige Kredit und die Zinsen zurückgezahlt wurden. 
  • Es steht ein Sekundärmarkt zur Verfügung, über den du dein Investment an andere Anleger verkaufen kannst. Hier wird eine Gebühr von 0,85 % erhoben. 
  • Dabei können Verluste entstehen, insbesondere, wenn du einen schnellen Ausstieg planst und Rabatte geben musst.  

Im direkten Vergleich Mintos vs. Bondora richtet sich erstere Plattform ganz klar an Personen, die längerfristig und mit hohen Zinsen investieren wollen. Bondora hingegen zielt auf Anleger ab, die Gelder zwischenlagern möchten oder aus anderen Gründen ein äußerst flexibles Investment suchen. 

3. Risiko

MintosBondora 
DiversifikationZahlreiche Kreditgeber in über 30 LändernDirekt durch Bondora in Estland, Finnland, den Niederlanden, Lettland und Spanien
RisikomanagementRisk Score, Buyback-Garantien, aber komplexes SystemEinfache Struktur, keine Drittanbieter
Bisherige KrisenerfahrungenVerzögerte Auszahlungen und Ausfälle, die mit langer Wartezeit zurückgeholt wurdenLimits für Ein- und Auszahlungen
Regulierung und Lizenzierung Lizenzierte Investmentgesellschaft nach EU-Recht; Plattform reguliert, Kreditanbahner teilweiseVoll reguliert. Ziel: Erwerb einer Bankenlizenz
EinlagensicherungBis 20.000 € auf nicht investiertes KapitalKeine, mit Bankenlizenz geplant

Wenn du eine Geldanlage ohne Risiko suchst, bist du bei P2P-Krediten leider an der falschen Adresse: Dein Geld ist hier immer in Gefahr, wie sehr hängt vollständig von der jeweiligen Plattform ab!

Die gute Nachricht: Sowohl Mintos als auch Bondora sind etablierte Anbieter mit umfassenden Sicherheitsmechanismen und hohen Rücklagen. Sie haben bereits mehrere Krisen gut überstanden und zählen zweifellos zu den sichersten Plattformen der Branche! 

  • Mintos: Bietet hohe Diversifikation durch Investments in über 30 Ländern und mit dutzenden von Kreditgebern. Zudem gibt es meist Rückkaufgarantien für ausgefallene Kredite. Mintos ist eine regulierte Investmentfirma, sodass nicht investiertes Kapital durch die Einlagensicherung bis 20.000 € geschützt ist. 
  • Bondora: Verwaltet sein Kreditportfolio selbst, sodass du keinen Einfluss auf die Diversifikation der Investments hast. Das Unternehmen schützt die Anleger durch Rücklagen von mindestens 15 %. Selbst bei sich häufenden Ausfällen während Krisen wird so eine ausreichende Liquidität gesichert. 

Auch hier sind Mintos und Bondora nur schwer zu vergleichen, da beide Plattformen ein so unterschiedliches Konzept verfolgen! Bondora vergibt seine Kredite selbst und schützt Anleger durch Rücklagen, die in Krisenzeiten den normalen Betrieb sicherstellen sollen. Das ist besonders einfach für uns und erfordert kein aktives Zutun.  

Mintos vermittelt die Kredite anderer Unternehmen, sodass die Risiken weniger die Plattform selbst betreffen. Durch die gute Diversifikation lassen sich Gefahren weiter minimieren. Hier ist aber in jedem Fall mehr Aufmerksamkeit erforderlich! Idealerweise solltest du jedes Investment vorher genau prüfen. 

4. Krisenfestigkeit

MintosBondora 
Auswirkung der KriseDeutliche Probleme, mehrere Kreditgeber fielen ausKurzzeitige Auszahlungspause, längere Begrenzungen
Rendite in der KriseZinsen fielen deutlich geringer ausZinserträge wurden durchgehend ausgezahlt
ReaktionszeitLangsame Rückholung, Unsicherheit bei AnlegernRasche Normalisierung nach wenigen Wochen
Maßnahmen danachEinführung von Risk Score und strengeren AufnahmekriterienKeine Änderungen nötig, Modell blieb stabil

Was nützen alle Sicherheitsmechanismen, wenn sie im Ernstfall nicht funktioneren? Die COVID-Krise 2020 war der bisher gravierendste Härtetest für P2P-Anbieter! Sowohl Mintos als auch Bondora haben diese Phase überstanden, jedoch ganz unterschiedlich: 

Mintos:  

  • Stürzte in eine waschechte Krise. Kreditgeber fielen aus und ein großer Teil des Kreditportfolios geriet in Zahlungsverzug.
  • Auch ich warte heute, fünf Jahre später, noch auf einige Rückzahlungen. 
  • Die Rückholung der ausgefallenen Kredite funktioniert grundsätzlich gut, die Wartezeiten sind jedoch erheblich. 
  • Umfangreiche Maßnahmen, wie die Einführung eines Risiko Scores, wurden im Anschluss umgesetzt. 

Bondora: 

  • Ergriff sofort Maßnahmen und limitierte die Aus- und Einzahlungen, die ein Investor pro Monat veranlassen konnte. 
  • Nachdem der erste Schock überstanden war, hob man die Einschränkungen Stück für Stück wieder auf. 
  • Während der gesamten Krise wurden die versprochenen Zinsen durchgehend ausgezahlt und es gab keine Ausfälle.
  • Da man diese schwierige Phase so gut überstanden hatte, waren im Anschluss keine weiteren Veränderungen nötig. 

Beide Unternehmen erlebten also eine Feuertaufe. Bondora überstand diese deutlich besser, was zweifellos auch mit dem besonderen Geschäftsmodell zusammenhängt. 

Mintos wurde hingegen schwer getroffen. Zahlungsausfälle häuften sich, die Rendite brach drastisch ein und zahlreiche Investoren wandten sich ab. Die Plattform führte in der Folge eine Reihe von Neuerungen ein, die derartige Schäden in Zukunft verhindern sollen. Es scheint, dass man aus der letzten Krise gelernt hat.

5. Gebühren

MintosBondora
AuszahlungKostenlos1 €
GebührenKostenlos bis max. 0,39 % p.A., je nach gewählter Strategie Keine weiteren Gebühren

Sowohl Mintos als auch Bondora versuchen die Belastungen für Investoren so niedrig wie möglich zu halten. Haupteinnahmequelle sind ja die sehr hohen Zinsen, die Kreditnehmer zahlen müssen!

Mintos nutzt dafür folgende Struktur: 

  • Manuelle Kreditauswahl: Wer seine Investments auf der Plattform komplett selbst auswählt, muss keine Gebühren zahlen. 
  • Auto-Invest: Mit der Auto-Invest-Funktion kannst du Mintos automatisiert, anhand deiner Vorgaben, dein Geld anlegen lassen. Dafür wird eine Gebühr von 0,29 % pro Jahr fällig.
  • Core Loans: Dabei handelt es sich um vorgefertigte Strategien, von denen aktuell zwei zur Verfügung stehen (“Renditestark” und “Konservativ”). Für die Verwendung musst du 0,39 % pro Jahr zahlen. 
  • Weitere Kosten: Zusätzliche Gebühren gibt es für das Angebot “Smart Cash” (0,19 % pro Jahr), für Karteneinzahlungen (2 % der Einzahlung), Währungsumtausch (0,5 %) und Verkäufe auf dem Sekundärmarkt (0,85 %) 

Die zusätzlichen Gebühren bei Mintos können einschüchternd wirken; sie lassen sich aber in der Praxis gut umgehen. 

Hier wird also an unterschiedlichen Stellen abkassiert, die Beträge halten sich aber sehr in Grenzen. Zudem ist es problemlos möglich, Mintos völlig kostenfrei zu verwenden, wenn du deine Investments selbst auswählst. 

Bei Bondora sieht es hingegen deutlich einfacher aus: Für jede Auszahlung wird 1 € fällig, ansonsten gibt es keine Gebühren! Im Vergleich Mintos vs. Bondora glänzt letztere Plattform einmal mehr durch Einfachheit. 

6. Extras

Wenn es um die Produktpalette geht, kann Mintos so richtig Eindruck machen! Die Plattform bietet: 

  • P2P-Kredite aus über 30 Ländern mit unterschiedlichen Laufzeiten, Mindestbeträgen und Zinssätzen aus den Bereichen Hypotheken, Konsum-, Agrar-, Geschäfts-, Auto- oder Pfandleihenkredite. 
  • Du kannst in traditionelle Privatkredite investieren oder Kreditbesicherte Wertpapiere (Pakete aus mindestens 6 Krediten) verwenden.
  • Zwei vorgefertigte P2P-Strategien, eine frei einstellbare Auto-Invest-Funktion und die Möglichkeit, Kredite völlig selbstständig auszuwählen. 
  • Investments in einen Geldmarktfond.
  • Anleihen an einem Immobilienunternehmen, durch die wir von Mieteinnahmen profitieren können. 
  • Drei einzigartige Unternehmensanleihen. 

Damit einher geht natürlich eine etwas unübersichtlichere Webseite, die alle Funktionen beherbergen muss. Ganz anders bei Bondora, denn hier gibt es nur ein Produkt und zwei zentrale Funktionen: Geld einzahlen und Geld auszahlen. 

Mintos bietet ein umfangreiches Produktsortiment, das sich grob in vier Anlageklassen einteilen lässt. 

Nun könnte man behaupten, Mintos sei die innovativere Plattform. Damit wird man aber dem Konzept von Bondora Go & Grow nicht gerecht: Es handelt sich um einen minimalistischen Ansatz, der bei seiner Einführung hochgradig innovativ war und bis heute hervorragend funktioniert. Mit den Bemühungen um eine Banklizenz kann das Unternehmen diese Strategie weiter festigen und sicherlich weitere Erfolge feiern. 

Für wen sind Mintos oder Bondora geeignet?

Beide Plattformen verfügen über spezielle Vor- und Nachteile und richten sich an eine konkrete Zielgruppe: 

  • Mintos: Für aktive Anleger, die eine hohe Rendite suchen und ihr Investment gern selbst managen wollen. Hier solltest du die Kredite am besten selbst auswählen, um gute Ergebnisse und einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. 
Banner - mintos
75/100
Punkte
Rendite: 10% Zinsen
Investoren: über 500.000
25€ erhalten: innerhalb von 30 Tagen 1.500€ investieren
ZUM ANBIETER*
  • Bondora: Für passive Anleger, die Geld vorübergehend parken möchten oder eine möglichst einfache Form des Vermögensaufbaus suchen. Durch die äußerst simple Verwendung sind hier kein aktives Zutun oder Vorkenntnisse erforderlich. 
Banner - Bondora
75/100
Punkte
Rendite: 6,00% Zinsen
Investoren: über 460.000
5€ Bonus bei Anmeldung
ZUM ANBIETER*

Hier ist also für jeden Anlegertyp etwas dabei. Aufgrund der Besonderheiten der P2P-Unternehmen bietet sich auch die gleichzeitige Verwendung an! Mit einer Anmeldung bei Mintos UND Bondora kannst du ein flexibles P2P-Portfolio mit sehr guter Rendite erstellen. 

Mit meinem Mintos und Bondora Anmeldelink profitierst du zudem von einem doppelten Anmeldebonus!

Meine Investments bei Mintos und Bondora

Ich bin bei beiden Anbietern bereits seit Jahren aktiv und habe umfangreiche Erfahrungen gemacht. In 2024 hatte ich den investierten Betrag bei diesen Plattformen etwas reduziert, um verstärkt in andere Produkte anzulegen. Diesen Vorgang werde ich aber wieder umkehren und bei Mintos und Bondora wieder verstärkt einsteigen! 

Aktuell ist mein Portfolio bei Mintos 2.300 € Wert. Insgesamt habe ich über die Jahre 1.112 € an Zinsen verdient! 

Meine Gesamtrendite bei Mintos beträgt 1.112 €. Deutlich zu sehen sind hier die tiefen Einschnitte während der COVID-Krise 2022. 

Bei Bondora bin ich derzeit mit rund 3.300 Euro dabei. Hier habe ich in der Vergangenheit immer wieder hohe Summen investiert, aber auch Geld abgezogen. So entstanden insgesamt 2.143 € Gewinn! 

Mein Bondora-Portfolio umfasst derzeit 3.300 €, wovon 2.143 € aus bisherigen Gewinnen stammen. 

Beide Plattformen sind also sehr lukrativ. Ich kann die Nutzung im Zusammenspiel nur empfehlen!

Fazit: Mintos vs. Bondora – zwei lukrative Vorreiter

Mintos und Bondora sind die zwei größten und zweifellos bekanntesten P2P-Plattformen. Sie haben den Privatkredite-Markt massiv geprägt und verfügen heute über jeweils rund eine halbe Million Investoren!

Hier enden die Gemeinsamkeiten aber auch schon, denn beide Unternehmen verfolgen sehr unterschiedliche Strategien. Mintos vermittelt Kredite anderer Kreditanbahner und kann so eine sehr hohe Diversifikation und hervorragende Renditen von bis zu 14 % bieten. 

Dadurch ist man aber auch anfälliger für eventuelle Krisen, wie sich während des COVID-Crashs gezeigt hat. Investoren sollten hier etwas risikofreudiger sein, aktiv vorgehen und die Kredite selbst auswählen.

Bei Bondora kannst du hingegen Zinsen von 6 % kassieren. Was zunächst nach vergleichsweise wenig klingt, wird durch die hohe Flexibilität äußerst interessant: Hier kannst du dein Kapital jederzeit abziehen und die Plattform wie ein Tagesgeldkonto verwenden! 

Auch die hohe Sicherheit, die man während vergangener Krisen eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, begeistert die Anleger. 

Ich habe über viele Jahre sowohl bei Bondora als auch bei Mintos Erfahrungen gesammelt und kann beide Anbieter empfehlen. Die unterschiedlichen Produkte ergänzen sich sehr gut und bieten tolle Vorzüge für Anleger! 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Mintos vs Bondora

Sidebar Banner Debitum - ES DesktopSidebar Debitum Banner - ES mobile
Sobre nuestro autor

Aleks Bleck es el rostro de Northern Finance y ya era accionista, prestamista e inversor en ETF a los 18 años. Su actividad se centra en los préstamos P2P y los ETF pasivos. Aleks fundó Northern Finance en 2017 mientras estudiaba Administración de Empresas en Luneburgo.

Creó el canal de YouTube junto con su trabajo principal en banca de inversión y corporativa antes de centrarse finalmente en Northern Finance a tiempo completo.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram