S&P 500 Emerging Markets - Meine ETFs im Härtetest

Meine ETFs im Härtetest! Mein Portfolio vs. MSCI World & EM

Wer sein Geld in ETFs investiert, will früher oder später wissen, wie das persönliche Portfolio abschneidet. Dass ein besonders positives Ergebnis ein breites Grinsen in unser Gesicht zaubert, versteht sich dabei von selbst. Aber, Hand aufs Herz: Wir fragen uns immer auch "Was wäre wenn ich stattdessen…" oder "Hätte ich doch nur…"

Da auch ich davon nicht ausgenommen bin, habe ich mir heute die Performance meiner eigenen ETF Strategie (unterteilt in USA, Europa, China und Deutschland) genauer angesehen und mit dem MSCI World & Emerging Markets verglichen. Aber das mache ich natürlich nicht zum Spaß: Mit dem gleichen Konzept kannst auch du dein Portfolio hinsichtlich Leistung und Komplexität analysieren und vielleicht verbessern!

Die Kontrahenten

Um dir einen einfachen Vergleich zu ermöglichen, kannst du alle hier aufgeführten ETFs unter folgenden ISIN-Nummern aufrufen:

Auf der Seite MSCI World & Emerging Markets habe ich folgende ETFS ausgewählt:

iShares Core MSCI World UCITS ETF: IE00B4L5Y983

iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF: IE00BKM4GZ66

Und "die Herausforderer", meine persönlichen ETFs, kannst du mit folgenden Informationen finden:

Xtrackers Harvest CSI300 UCITS ETF1D: LU0875160326

Vanguard S&P 500 ETF: IE00B3XXRP09

iShares MCSCI EMU Small Cap UCITS ETF: IE00B3VWMM18

ComStage MDAX UCITS ETF: LU1033693638

Der Wettkampf

Um bei einem solchen Vergleich alle Seiten fair zu betrachten, braucht es natürlich mehrere Kategorien. Daher werden wir uns heute die Diversifikation, historische Rendite & Produktkosten und Volatilität anschauen sowie zum Ende einen Ausblick wagen.

Gruppenbanner - FacebookFacebook Gruppebanner - Mobil

1. Diversifikation

Starten wir mit der verhältnismäßig einfachen Kategorie: Wie viele Titel sind im jeweiligen ETF enthalten? Und auch das Ergebnis ist alles andere als kompliziert:

Summe
  • Die beiden Indizes des MSCI kommen gemeinsam auf die obszöne Menge von 4.680 verschiedenen Aktien. 1.640 davon stammen aus dem MSCI World, während 3.040 aus dem MSCI Emerging Markets hinzukommen.
  • Meine eigenen ETFs können da bei weitem nicht mithalten: in Kombination erreichen sie nur 1.291 Aktien und kommen damit nicht einmal auf ein Drittel des MSCI Wertes.

Neben der reinen Anzahl spielt aber auch die Verteilung eine entscheidende Rolle. Wird ein ETF nämlich von wenigen großen Firmen dominiert, bleibt es egal, ob 500 oder 5000 kleinere Unternehmen mit dabei sind: Sie fallen im Verhältnis kaum ins Gewicht.

Kreisdiagramm
  • Der MSCI World zeichnet sich durch einen extrem hohen Anteil an US-Amerikanischen Firmen aus: 65 % für eine einzige Nation sind nicht gerade ein Musterbeispiel für Diversifikation. Wenig verwunderlich ist daher auch die Top-10 Liste mit 9 Einträgen aus den USA.
  • Beim MSCI Emerging Markets sieht es schon besser aus: Den größten Anteil mit "nur" 40 % bildet hier China und auch die zehn größten Firmen sind gut durchmischt. Nachteilig ist jedoch, dass 28  % des gesamten ETFs Wertes in den Top-10 stecken (beim MSCI World nur 16 %).

Und meine persönlichen ETFs schneiden folgendermaßen ab:

  • Bei meinem iShares MCSCI EMU Small Cap UCITS ETF entfallen nur 12 % auf die zehn größten Unternehmen – Bestwert!
  • Ganz anders hingegen der Vanguard S&P 500 ETF: mit 27% weist er leider ein hohes "Klumpenrisiko" auf.
  • Der ComStage MDAX UCITS ETF schneidet Naturgemäß am schlechtesten ab: 43 % gehen hier an die Top-10. Da ist jedoch nicht verwunderlich, da der MDAX lediglich 50 Unternehmen zur Auswahl bietet.
  • Der Xtrackers Harvest CSI300 UCITS ETF1D erreicht ebenfalls genau 27 % und zählt damit zu den ETFs mit erhöhter Chance zur "Klumpenbildung"

Werfen wir nun einen Blick auf die Gesamtwertung, erreichen beide Gruppen genau 22 % Verklumpungswert. Also ein Unentschieden.

Banner - Scalable Broker Capital
98/100
Punkte
1.300 sparplanfähige ETFs
von der BaFin kontrolliert
Eine gratis Aktie von Apple, Tesla oder Zalando
ZUM ANBIETER*

2. Historische Rendite und Produktkosten

Um einen fairen Vergleich der Rendite zu ermöglichen und nicht mit unterschiedlichen Altern der ETFs oder anderen zeitlichen Ereignissen durcheinander zu kommen, habe ich für diesen Vergleich das Finanztool der Financial Times genutzt.

Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:

Bei den MSCI ETFs zeigt sich eine Rendite von 7,51 % (World) und 1,27 % (Emerging Markets), während meine vier ETFs mit 4,15 % (Harvest), 11,75 % (Vanguard), -1,17 % (Small Cap) und -2,74 % (MDAX) abschneiden.

Interessant wird es nun beim Durchschnitt: mit dem MSCI Portfolio würde unsere Rendite 4.39 % und unsere Kosten 0,19 % betragen. Meine ETFs hingegen erwirtschaften nur 3,02 % und kosteten währenddessen 0,40 %.

Meine eigenen ETFs performen aktuell also schlechter als die MSCI Portfolios. In Anbetracht der noch immer andauernden Covid-19-Pandemie verwundert das nicht: Der herbe Verlust des MDAX zieht meine Rendite nach unten und selbst der sehr gut abschneidende – aber auch recht teure - China ETF (Vanguard) kann diesen Verlust nicht völlig kompensieren.

3. Volatilität

Betrachten wir Risiko und Rendite über die letzten 3 Jahre, ist mein China ETF in beiden Kategorien eher schlecht positioniert. Auch der Small Caps weist ein erhöhtes Risiko auf.

Während der MSCI World ETF genau die Mittelposition aus beiden Werten einnimmt, performen der Emerging Markets und Vanguard etwas besser – jedoch ebenfalls mit einem leicht erhöhten Risiko.

In der 3 Jahresansicht ist es hierbei schwierig, ein abschließendes Urteil zu fällen. Was sich jedoch mit Sicherheit sagen lässt: China ETFs schwanken meist überdurchschnittlich.

Auch die Tatsache, dass Small Caps im Schnitt mehr Rendite abwerfen (aber auch anfälliger für Krisen sind), trägt deutlich zur unterschiedlichen Volatilität bei.

4. Ausblick

Hierbei handelt es sich natürlich um einen rein subjektiven Eindruck, aber ich bin von den rosigen Aussichten Chinas fest überzeugt.

Um diese Behauptung zu untermauern, will ich an dieser Stelle einige zentrale Kennzahlen aus der McKinsey Studie "China and the World" von 2019 einbringen:

  • 110 der Fortune 500 Unternehmen sind bereits heute aus China
  • Diese Unternehmen machen weniger als 20 % ihres Umsatzes im Ausland, haben also erhebliches Wachstumspotenzial (zum Vergleich: im S&P liegt dieser Wert bei 44 %)
  • Betrachten wir die Ausgaben für Forschung und Entwicklung, ist China auf Platz Zwei der Weltrangliste zu finden

Gleichzeitig ist aber insbesondere der chinesische Markt wie kein anderer von Wachstum und fortschreitender Globalisierung abhängig.

Fazit

Während meine ETFs aktuell schlechter performen als die beiden MSCI Portfolios, zeigt sich doch vor allem der Xtrackers Harvest CSI300 UCITS ETF1D trotz globaler Krise mit ausgezeichneter Rendite. Ein Investment in einen solchen China-lastigen oder vollständig chinesische ETFs ist jedoch immer eine Frage des Glaubens an eine fortschreitende, globale Wirtschaftsentwicklung.

Über unseren Autor

Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.

Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.

Wasserstoff ETF - hohes Risiko oder renditestarke Geldanlage?

Durch den wachsenden Bedarf an Energie wird nach wie vor der Rohstoff Kohle verwendet. Es handelt sich dabei um die klimaschädlichste Energiequelle. Zunehmend mehr Staaten suchen nach Alternativen und sauberen Wegen, Energie zu produzieren. Eine Lösung für dieses Problem könnte der Wasserstoff sein. In diesem Artikel erfährst du, ob er eine Chance für Anleger sein […]

Mehr lesen
In was investieren? Die besten Anlagemöglichkeiten 2023

Gestiegene Energiepreise, Inflation, Ukraine-Krieg, steigende Zinsen: Durch die zunehmend komplexe Wirtschaftslage hinterfragen viele Privathaushalte ihre eigenen finanziellen Pläne. Die beste Möglichkeit, um sein eigenes Vermögen aufzubauen und sich für die Zukunft abzusichern, ist, Geld zu investieren. Doch in was investieren? In diesem Artikel lernst du wichtige Grundlagen kennen und die Möglichkeiten, die dir offen stehen! […]

Mehr lesen
Die 10 besten Wertanlagen 2023 - Geld richtig anlegen

Derzeit haben private Haushalte mit einer vergleichsweise hohen Inflation zu kämpfen. Langfristig kann die Inflation dein Geld entwerten und trägt dazu bei, dass du dir für dieselbe Summe zunehmend weniger Produkte und Dienstleistungen kaufen kannst. Vielleicht fragst du dich, wie du dein Geld anlegen kannst, um der Inflation effektiv entgegenzuwirken. Wir zeigen dir in diesem […]

Mehr lesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram