Sie sind die günstigsten Neo-Broker auf dem deutschen Markt, aber wer ist besser? Scalable Capital vs. Trade Republic ist die Frage, die viele Anleger umtreibt! Wir haben die beiden beliebten Anbieter unter die Lupe genommen und Funktionen, Kosten und Leistungen verglichen. Wer dein persönlicher Gewinner bei Scalable Capital vs. Trade Republic ist, können wir dir nicht sagen – aber wir können dir alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellen, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst!
Das Wichtigste in Kürze
- Was kann alles auf Trade Republic und Scalable Capital gehandelt werden?
- Mit welchen Kosten müssen Anleger auf beiden Plattformen rechnen?
- Welche Features sind auf den Plattformen zu finden?
- Und welche attraktiven Gewinnspiele können Anleger erwarten?
Scalable Capital vs. Trade Republic im Überblick
Scalable Capital und Trade Republic sind die aktuell günstigsten Broker am deutschen Markt. Wenn du Aktien, ETFs oder Sparpläne mit minimalen Kosten handeln möchtest, führt kaum ein Weg an den beiden Anbietern vorbei. Auch als Zweitdepot oder für Börsenanfänger sind sie ideal geeignet.
Solche Neo-Broker bieten ausschließlich Online-Dienstleistungen und können dadurch besonders niedrige Gebühren bieten. Tatsächlich gibt es deutlich mehr solcher Anbieter, die aber aktuell weniger Aufmerksamkeit erfahren. Scalable Capital vs. Trade Republic ist daher die brennendste Frage für viele Anleger, denn diese Broker erfreuen sich enormer Beliebtheit.
Fast alle Dienstleistungen sind bei beiden Anbietern entweder komplett kostenlos oder bewegen sich im Bereich von ein bis drei Euro. Traditionelle Banken und Broker können bei diesen Preisen nicht mithalten, sodass Scalable Capital und Trade Republic die günstigsten Alternativen darstellen.
Angebot – diese Produkte kannst du handeln
Sowohl Scalable Capital als auch Trade Republic bieten den Handel mit einer Vielzahl von Wertpapieren, ETFs, Kryptowährungen und mehr an. Dabei unterscheidet sich der Produktkatalog der beiden Anbieter! Wir werfen daher zuerst einen Blick auf die Auswahl bei Scalable Capital vs. Trade Republic.
Aktien, ETFs & Sparpläne
Aktien und ETFs dürften für die meisten Anleger der Hauptgrund sein, wieso sie sich bei einem Broker anmelden. Auch für unsere “Scalable Capital vs. Trade Republic”-Analyse ist dies natürlich ein zentraler Punkt!
Die gute Nachricht: Beide Anbieter haben eine Fülle von unterschiedlichen Aktien und Exchange Traded Funds im Programm! Bei Scalable Capital sind es etwas mehr als 7.000 Wertpapiere und knapp 2.000 ETFs. Trade Republic übertrifft das Angebot in Sachen Aktien mit stolzen 7.500, bleibt aber bei den ETFs mit “nur” 1.500 etwas zurück.
Aktien | 7.500 | 7.000 |
ETFs | 1.500 | 2.000 |
Bei der Auswahl von ETFs kommt es jedoch nicht ausschließlich auf die Menge der Funds an; auch die angebotenen Anbieter sind entscheidend. Hier glänzt Scalable Capital vs. Trade Republic mit unglaublichen 31 Anbietern gegen magere fünf ( iShares, Xtrackers, Lyxor, Wisdom Tree und Amundi)! Eine geringere Auswahl kann dazu führen, dass dir interessante ETFs aus speziellen Branchen oder Regionen nicht zur Verfügung stehen.
Derivate
Was sind Derivate – einfach erklärt
Derivate sind Verträge, die für den Handel von Basiswerten genutzt werden. Ein solcher Basiswert können etwa Aktien, Währungen, Rohstoffe, Indices und vieles mehr sein. Sie sind sehr nützlich, um unser Depot zum Beispiel gegen Verluste abzusichern oder Gewinne zu maximieren.
Obwohl die meisten Anleger eher die Finger von diesen Finanzinstrumenten lassen, ist es dennoch ganz klar positiv, sie zumindest zur Verfügung zu haben. Beide Anbieter in unserer “Scalable Capital vs. Trade Republic”-Analyse können hier punkten!
Trade Republic bietet Derivate von HSBC, der Citibank und Société Générale an. Scalable Capital setzt auf HSBC, Goldman und Unicredit, was zu einem Angebot von mehr als 375.000 Derivaten führt! Als Basiswerte für die Derivate stehen Aktien, Indices, Währungen, Zertifikate und Rohstoffe zur Auswahl.
Kryptowährungen
Digitale Zahlungsmittel sind unter Anlegern der letzte Schrei, denn sie versprechen hohe Chancen – haben aber auch enorme Risiken! Auch die beiden Anbieter in unserem “Scalable Capital vs. Trade Republic”-Vergleich lassen dich in Kryptowährungen investieren, jedoch mit Nachteilen.
Bei Trade Republic stehen dir aktuell 6 Kryptowährungen zur Verfügung. Das sind:
- Bitcoin
- Bitcoin Cash
- Ethereum
- Litecoin
- Ripple
- Uniswap
Der Kauf funktioniert gewohnt unkompliziert, aber Anleger können sich diese Kryptowährungen leider nicht auf ihre eigene Wallet auszahlen lassen! Deine Kryptos werden durch Trade Republic zentral bei einer regulierten Stelle verwahrt.
Solche Speicherorte werden mit aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen geschützt; hundertprozentig sicher sind sie jedoch nie! Die Chance eines Hackerangriffs besteht immer, weshalb Anleger ihre Coins in der Regel auf einer “Cold Wallet”, die nicht mit dem Internet verbunden ist, speichern wollen.
Bei Scalable Capital sind Kryptowährungen nicht direkt handelbar. Stattdessen werden sie in Form von Exchange Traded Products (ETP) vermarktet. Diese stellt Anbieter 21Shares zur Verfügung. Auch hier werden die so gekauften Kryptowährungen zentral gelagert (21 Shares nutzt dafür einen Lagerort in der Schweiz). Anleger können ihre digitalen Währungen nicht auf eine eigene Wallet transferieren!
Obwohl dieses Arrangement nicht ideal ist, kommt es mit einem großen Vorteil daher: der vergleichsweise guten Auswahl. Scalable Capital bietet ETPs zu insgesamt 14 Kryptowährungen an, darunter alle bekannten und wichtigen Coins.

- 14 ETPs
- regulierte Börsen in Deutschland
- Eine gratis Aktie von Apple, Tesla oder Zalando
Besonders interessant sind außerdem Krypot-Index ETPs wie der “Crypto Basket Index” und der “Bitcoin Suisse Index”, bei dem Anleger in eine Mischung aus verschiedenen Coins investieren können. Sogar eine Short-Variante steht zur Verfügung, falls du von einem Kursverlust bei Bitcoin profitieren möchtest.
Kryptos | Bitcoin Cash Ethereum Litecoin Ripple Uniswap | Algorand Bitcoin Cardano Chainlink Cosmos Ethereum FTX Litecoin Matic Polkadot Ripple XRP Solana Tezos Uniswap |
Krypto-Indices und Sonstige | Keine | Bitcoin Suisse Index Crypto Basket Index Bitcoin Short |
In Sachen Kryptowährungen hat Trade Republic dennoch die Nase vorn: Kryptos, die du bei Trade Republic kaufst, sind nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei. Die ETPs von Scalable Capital werden jedoch immer mit 25 % Abgeltungssteuer belastet, egal, wie lange du sie gehalten hast!
Aktive Fonds
Bei aktiv gemanagten Fonds entscheiden hochbezahlte Investmentbanker, in welche Wertanlagen das Geld der Anleger wandern soll. Das sorgt üblicherweise für solide Rendite, ist aber auch mit erheblichen Kosten und einigen Risiken verbunden.
In den letzten Jahren gerieten solche aktiven Fonds zusehends aus der Mode und wurden durch die regelbasierten ETFs ersetzt. Dennoch schwören immer noch einige Anleger auf diese Investmentform! Bei Scalable Capital hast du eine Auswahl von mehr als 2.000 solcher Fonds. Trade Republic bietet keine an.
In unserem Scalable Capital vs. Trade Republic-Vergleich hat in diesem Punkt also ganz klar Scalable Capital die Nase vorn. Von Bedeutung ist das allerdings nur, wenn du dich für aktive Fonds interessierst.

- Sehr gute App
- viele Sparpläne und 50 Kryptowährungen handelbar
- Bonus: Gratis-Aktie im Wert von bis zu 200 €
Kosten und Gebühren bei Scalable Capital vs. Trade Republic
Neben der Auswahl an Aktien und ETFs sind die Gebühren der wichtigste Aspekt bei der Entscheidung für einen Broker. Daher sehen wir uns als Nächstes an, wie die beiden Konkurrenten hier abschneiden.
Depotführung & Einlagensicherung
Bei beiden Anbietern in unserem “Scalable Capital vs. Trade Republic”-Vergleich fallen grundsätzlich keine Depotführungs-Gebühren an. Auch Negativzinsen auf nicht-investiertes Guthaben, wie sie einige Konkurrenten erheben, gibt es hier nicht.
Scalable Capital geht mit seinem Abo-Modell einen Sonderweg: Wenn du dich entscheidest, die Trading-Flatrate zu buchen, zahlst zu zwischen 2,99 € und 4,99 € pro Monat, je nachdem, für welche Zahlungsmethode du dich entscheidest. Diese Gebühr könnte als eine Art Depotgebühr gewertet werden, ist jedoch völlig freiwillig: Mit dem “FREE BROKER” Abo zahlst du null Euro.
Deine Einlagen, also nicht investiertes Kapital, sind bei beiden Anbietern geschützt. Trade Republic bietet eine Einlagensicherung von 100.000 €, während Scalable Capital sogar 750.000 € garantiert. Beide Beträge dürften für den durchschnittlichen Anleger bei weitem ausreichen!
Gebühren und Einlagensicherung Scalable Capital vs. Trade Republic | ||
Depotführung | 0,00 € | 0,00 € (Abo ab 2,99 €) |
Einlagensicherung | 100.000 € | 750.000 € |
Ordergebühren und Ordertypen
Richtig spannend wird es bei den Gebühren für einzelne Geschäfte auf den beiden Plattformen! Trade Republic nutzt hier ein extrem einfaches Modell und verlangt einen Euro pro Kauf oder Verkauf. Es werden keine weiteren Ausgaben, wie zum Beispiel eine Handelsplatzgebühr, erhoben. Im Gegenzug sind Anleger allerdings auf einen einzigen Handelsplatz, “Lang & Schwarz”, beschränkt.
Beim Scalable Capital Broker ist es etwas komplizierter, denn hier gibt es grundsätzlich zwei Abrechnungsmodelle (wobei sich das Premium Angebot nochmals in zwei unterschiedliche Preisklassen unterteilt). Wenn du dich für den “FREE BROKER” entscheidest, zahlst du keine Grundgebühr, jedoch 0,99 € Ordergebühr für jeden Kauf oder Verkauf.
Hier gibt es allerdings einige Ausnahmen: ETFs der Anbieter iShares, Xtrackers und Invesco sind immer ohne Ordergebühr handelbar. Zusätzlich sind alle angebotenen ETFs ebenfalls gebührenfrei, wenn du sie über einen Sparplan erwirbst!
All diese Angaben beziehen sich Scalable Capitals “Standard Handelsplatz” gettex. Du kannst alternativ auch via Xetra handeln; hier kostet dich allerdings jede Transaktion 3,99 Euro + eine Handelsplatzgebühr und ist damit deutlich teurer!
Bereits ab 3 Trades pro Monat lohnt sich der “PRIME BROKER”. Hier wird eine Grundgebühr von 2,99 € pro Monat fällig (wenn du 12 Monate im Voraus zahlst. Eine monatliche Abrechnung ist ebenfalls möglich, kostet allerdings 4,99 € pro Monat). Im Gegenzug kannst du nach Lust und Laune handeln, ohne eine Ordergebühr zahlen zu müssen.
Achtung:
Beim Scalable Capital Broker wird bei jedem Trade via Xetra eine zusätzliche Handelsplatzgebühr von 0,01 % des Transaktionswerts, mindestens aber 1,50 Euro, erhoben! Diese Gebühr muss auch beim PRIME BROKER gezahlt werden!
In der Kategorie Ordertypen macht beim “Scalable Capital vs. Trade Republic-Vergleich” Scalable das Rennen. Während beide Anbieter die grundlegenden Auftragsarten Market Order und Limit Order im Programm haben, bietet Scalable Capital sowohl eine Stop Loss als auch Stop Limit Option.
Beide Orderformen sind wichtig, um unser Depot gegen Verluste abzusichern und können auch genutzt werden, um erzielte Gewinne nicht wieder zu verlieren. Trade Republic bietet hier nur eine Stop Order, was die Möglichkeit, unser Investment zu automatisieren, etwas einschränkt.
Ordergebühren | 1,00 € | 0,99 € + 0,01 % (mind. 1,50 €) Oder0,00 € + 0,01 % (mind. 1,50 €) |
Ordertypen | Limit, Market, Stop Market | Limit, Market, Stop Limit, Stop Loss |
Kosten für den ETF Sparplan
Da ETF-Sparpläne zweifellos zu den beliebtesten Angeboten zählen, wollen wir sie gesondert betrachten. Beide Plattformen in unserem “Scalable Capital vs. Trade Republic” Vergleich ermöglichen es dir, gebührenfrei Sparpläne anzulegen.
Aufgrund seiner größeren Auswahl von ETFs hat Scalable Capital dabei die Nase vorn. Außerdem ist hier der Einstieg bereits ab einem Euro möglich! Die Sparrate für einen einzelnen Sparplan ist bei 3.000 € begrenzt, was für die meisten Anleger mehr als genug sein sollte. Ein weiterer Vorzug ist, dass wir uns bei Scalable den Ausführungstag frei aussuchen können.
Auch Trade Republic schneidet hier nicht unbedingt schlecht ab. Anleger müssen jedoch mindestens 10 € pro Sparplan aufbringen, haben dafür aber eine maximale Sparrate von 5.000 Euro zur Verfügung. Sollte selbst das nicht ausreichen, kann allerdings bei beiden Anbietern einfach ein weiterer Sparplan erstellt werden. Für den Ausführungstag können wir uns lediglich zwischen dem Anfang oder der Mitte eines Monats entscheiden.
Wir können bei beiden Anbietern auch Aktien im Sparplan erwerben. Bei Scalable Capital ist dies mit allen 7.000 Wertpapieren möglich. Trade Republic schränkt hingegen auf lediglich 2.500 Aktien ein. Die sonstigen Bedingungen (Mindestbetrag, Ausführungszeitpunkt) bleiben gleich.
Sparplan Kosten | 0,00 € | 0,00 € |
Anzahl ETFs | 1.500 | 2.000 |
Sparrate ab | 10,00 € | 1,00 € |
Sparrate bis | 5.000 € | 3.000 € |
Ausführung | 2. oder 16. eines Monats | Frei |
Weitere Features der Plattformen
Die Plattformen sind sowohl als Webversion als auch via App verfügbar, wobei sich die meisten Kunden für letztere Variante entscheiden. Die Nutzerfreundlichkeit ist dabei bei beiden Anbietern hervorragend.
In Sachen Kunden-Support müssen Anleger bei Neo-Brokern traditionell hart im Nehmen sein. Tatsächlich lotst uns Trade Republic bei Problemen zuerst mit viel Mühe durch seine FAQs, bevor wir letztlich via E-Mail mit dem Kundendienst in Kontakt treten können.
Scalable Capital bietet hingegen bietet sogar einen telefonischen Support an, was für einen Neo-Broker eine positive Ausnahme darstellt. Damit macht der Anbieter hinsichtlich Kundenbetreuung in unserem “Scalable Capital vs. Trade Republic” den deutlich besseren Eindruck.
Beide Broker ermöglichen darüber hinaus die Übertragung des Depots, einen Freistellungsauftrag für steuerfreie Dividenden und Kurserträge bis 801 € sowie einen Steuerbericht für das Finanzamt – ein wichtiger Standard, der Anlegern einiges an Arbeit abnimmt.
Promoaktionen und Gewinnspiele
Beide Anbieter unsere Scalable Capital vs. Trade Republic Vergleichs bieten unterschiedliche Promoaktionen und Gewinnspiele. Diese Sonderaktionen gelten in der Regel nur für Neukunden und könnten eine Anmeldung besonders interessant machen.
Bei Scalable Capital erhalten Neukunden aktuell ein zufälliges Aktien-Paket oder einen ETF-Anteil. Dabei kann es sich um einen nachhaltigen (ESG) ETF oder Aktien von Tesla, Zalando, Apple und anderen handeln.
Daneben überrascht Scalable Capital die Anleger immer wieder mit Gewinnspielen, bei denen hohe Summen verlost werden. So konnten Kunden etwa im Frühjahr 2022 mit etwas Glück bis zu 100.000 Euro gewinnen!
Auch Trade Republic lässt seinen künftigen Anlegern ein großzügiges Geschenk zukommen. So erhalten all jene, die ein Depot auf Trade Republic eröffnen, eine Gratisaktie im Wert von 200 €.

- 1.300 sparplanfähige ETFs
- von der BaFin kontrolliert
- Eine gratis Aktie von Apple, Tesla oder Zalando
Scalable Capital vs. Trade Republic: Wer hat die besseren Zinsen?
Mit dem Anstieg der Zinsen in 2022 hat sich zum ersten Mal seit vielen Jahren das Blatt gewendet: Banken und Finanzdienstleister belohnen uns wieder dafür, unser Geld bei ihnen zu “parken”. Dieser Trend ist auch an den Brokern nicht vorbeigegangen! Im Wettkampf Scalable Capital vs. Trade Republic werfen wir deshalb einen Blick auf die Zinsen.
Das ist bei Trade Republic schnell und einfach erklärt: Hier erhältst du solide 2,0 Prozent Zinsen pro Jahr auf deine Cash-Einlagen. Also das Kapital, das du in deinem Trade Republic-Account, aber nicht investiert hast. Die Obergrenze liegt allerdings bei 50.000 Euro – jeder Euro darüber wird nicht mehr verzinst. Da immer mal wieder etwas Geld ungenutzt herumliegt (zum Beispiel, weil du auf einen günstigen Moment für ein geplantes Investment wartest), ist die automatische Verzinsung sehr praktisch. Zwei Prozent sind zwar nicht mal ansatzweise genug, um die aktuelle Inflation auszugleichen, aber definitiv besser als nichts!
Auf den ersten Blick scheint in Sachen Zinsen bei Scalable Capital vs. Trade Republic der Punkt an Scalable zu gehen, denn hier werden mit 2,3 Prozent die höheren Zinsen geboten. Ganz so einfach ist es aber nicht: Denn um in den Genuss der 2,3 Prozent Zinsen zu kommen, musst du das teuerste Premiumpaket “Prime+ Broker” buchen (4,99 Euro pro Monat, Laufzeit ein Jahr)! Wer den kostenlosen oder monatlich abgerechneten Account nutzt, erhält nämlich keine Verzinsung.
Einlage in € | Kosten pro Jahr in € | Zinsen pro Jahr in € | Zinsen abzüglich Kosten in € | Effektive Rendite p.a. |
5.000,00 | 59,88 | 115 | 55,12 | 1,10 % |
10.000,00 | 59,88 | 230 | 170,12 | 1,70 % |
20.000,00 | 59,88 | 460 | 400,12 | 2,00 % |
30.000,00 | 59,88 | 690 | 630,12 | 2,10 % |
40.000,00 | 59,88 | 920 | 860,12 | 2,15 % |
50.000,00 | 59,88 | 1.150,00 | 1.090,12 | 2,18 % |
60.000,00 | 59,88 | 1.380,00 | 1.320,12 | 2,20 % |
70.000,00 | 59,88 | 1.610,00 | 1.550,12 | 2,21 % |
80.000,00 | 59,88 | 1.840,00 | 1.780,12 | 2,23 % |
90.000,00 | 59,88 | 2.070,00 | 2.010,12 | 2,23 % |
100.000,00 | 59,88 | 2.300,00 | 2.240,12 | 2,24 % |
Zieht man nun diese Kosten von den Zinserträgen ab, zeigt sich: Nur bei großen Summen über 20.000 Euro hat Scalable Capital vs. Trade Republic tatsächlich die Nase vorn! Bei kleineren Beträgen erhält man bei Scalable Capital hingegen noch weniger Zinsen als beim Konkurrenten. Da derart hohe, nicht investierte Beträge kaum sinnvoll sind, dürfte es in der Praxis nur selten zu einem solchen Szenario kommen; Trade Republic macht im direkten Vergleich, zumindest bei kleineren Beträgen, klar das Rennen.
Trade Republic vs. Scalable Capital: Welche Plattform ist besser?
In unserem Vergleich “Scalable Capital vs. Trade Republic” gibt es keinen klaren Sieger, denn die persönlichen Ziele und Anlagestrategien spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle!
Scalable Capital punktet mit einer großen Auswahl und günstigen Konditionen für alle, die regelmäßig handeln. Gelegenheits-Trader und Anleger, die auf Sparpläne setzen, haben hingegen keinen echten Vorteil gegenüber Trade Republic.
Mit einem etwas kleineren Angebot und einfachem Kostenmodell macht auch Trade Republic einen sehr guten Eindruck. Die Unterschiede in der Aktien- und ETF-Auswahl dürften in der Praxis sehr gering ausfallen, da wichtige Titel bei beiden Plattformen verfügbar sind. Wer allerdings an Kryptowährungen interessiert ist, dürfte Trade Republic bevorzugen.
Auch die Anmelde-Boni sind bei beiden Anbietern aktuell extrem attraktiv! Mit Aktien im Wert von bis zu 200 Euro (Trade Republic) war der Zeitpunkt für eine Anmeldung noch nie so günstig – auch gegen einen Einstieg bei beiden Brokern spricht nichts, wenn du deine Boni maximieren willst. Wer dein Gewinner im Kampf Scalable Capital vs. Trade Republic ist, musst du jedoch selbst entscheiden.

- Lerne, wie du ein Portfolio erstellst, das zu dir passt und hohe Renditen liefert
- Der schnelle und effiziente Weg zu (mehr) passivem Einkommen!
- Nr. 1 Youtuber für P2P-Kredite
Danke, das war genau der Vergleich den ich gesucht habe! Toll geschrieben!
Super! So sollte es sein 🙌 LG Aleks
Tausend Dank für diesen genialen Vergleich, Aleks.
Ich konnte mich immer noch nicht für einen dieser Broker entscheiden. Bin immer noch bei Comdirect. Jedoch ist Scalable Capital und Trade Republic mega interessant. Ich glaube, ich nehme einfach beide. 😄
LG
Domi
Doppelt hält bekanntlich besser 😉 LG Aleks