Top 10 ETFs für den Sparplan (TradeRepublic / iShares)

Top 10 ETFs für den Sparplan (TradeRepublic / iShares)

Kaum eine Frage beschäftigt die Finanzcommunity so sehr wie die nach den besten ETFs. Grund genug, uns heute einmal anzuschauen, welcher dieser Funds am besten in deine Strategie passt und was die Top ETFs den persönlichen Sparplan sind. 

 

So kam die Top 10 zustande

Diese Liste entstand durch langjährige, persönliche Erfahrung mit unterschiedlichen ETFs und ist das Produkt von reichlich Trial-and-Error. Sie bezieht sich speziell auf die Optionen, die über die Sparpläne des Brokers TradeRepublic verfügbar sind.

 

Warum das Ganze? TradeRepublic bietet diese ETFs von iShares dauerhaft kostenlos an, sodass du dir keine Gedanken über eventuelle Gebühren machen musst, wenn ein Punkt dieser Liste dein Interesse weckt. 

Natürlich kannst du aber auch andere Broker für deinen Sparplan nutzen: auch der Scalable Capital Broker, Consors Bank, der Smartbroker, Comdirect und die ING bieten ETFs von iShares an. Das jeweilige Kostenmodell kann hier jedoch abweichen.iShares by BlackRockDa ETFs in der Regel langfristige Investments sind, habe ich meine Liste auch genau auf diese Anlagedauer fokussiert. Außerdem kommen hier nur Optionen vor, die mindestens 100 Millionen Euro Volumen aufweisen, da darunter die Gefahr der Schließung besteht. Aufgrund ihres hohen Risikos erscheinen hier auch keine gehebelten Produkte. 

Zu guter Letzt sind auch solche ETFs mit geringer Auswahl an Aktien gekennzeichnet. Denn hier können “Ausreißer” höhere Auswirkungen haben, was nicht jedem Investor in den Kram passt. 

Starten wir jetzt also mit der Top 10 (ohne konkrete Reihenfolge):

95/100
Punkte

MSCI ACWI

Der “All Country World Index” (ACWI) bildet, wie der Name vermuten lässt, ein sehr breites Spektrum weltweiter Aktien ab. Dabei werden etwa 15 % in Entwicklungsländern angelegt und der Rest in Industrienationen. Daraus folgt eine hohe Gewichtung der USA mit etwa 57 Prozent. 

Die kleinsten Aktien der jeweiligen Länder sind nicht enthalten – das wäre eine zu gewaltige Aufgabe. Selbst mit der Einschränkungen auf große und mittlere Unternehmen verfügt dieser ETF schon über knapp 1.600 Aktien! 

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist mit 20,46 recht ansprechend und Dividenden werden nicht ausgezahlt, sondern wieder reinvestiert. Die Tracking-Differenz beträgt 0,25, sodass wir hier einen rundum hochwertigen ETF haben, der es uns auf einfachste Art erlaubt, in den Weltmarkt zu investieren. MSCI ACWI

Core MSCI World

Dieser ETF ist ein absoluter Klassiker: der Core MSCI World gehört zu den ältesten Angeboten von iShares und erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Das ist kein Wunder, bildet er doch die mittleren und großen Unternehmen der Industrienationen ab und ist dadurch sehr profitabel. 

Auch zahlenseitig ist hier alles im Lot: der KGV von 21,2 sieht ebenso gut aus wie die Tracking Differenz von 0,1 %. Die Zahl der enthaltenen Titel beläuft sich ebenfalls auf 1.600 und auch hier nehmen die USA mit fast zwei Dritteln den größten Teil ein. 

Die meisten Anleger entscheiden sich für die thesaurierende Variante des MSCI World, d.h. die Dividenden werden wieder reinvestiert. Auch eine Version, die solche Einnahmen an die Investoren ausschüttet, ist verfügbar. Sie leidet aber unter zusätzlichen Kosten aufgrund einer anderen Währung. Core MSCI World

MSCI Emerging Market

Gehen wir als Nächstes einmal weg von den Industrienationen und schauen stattdessen auf die Entwicklungs- und Schwellenländer: Der MSCI Emerging Market bildet nämlich genau diese Titel ab – und das sehr erfolgreich. 

Zwar liegt sein KGV “nur” bei 16,82, aber aufgrund seiner Ausrichtung bietet er generell mehr Chancen und höhere Risiken. Er ist außerdem der erste ETF in unserer Liste, der eine Dividende zahlt: aktuell gibt es hier 1,48 %. 

Die am stärksten vertretene Region unter den 1182 Aktien ist ganz klar China mit fast 41 % der Titel. Damit bildet dieser ETF die perfekte Ergänzung für alle, die das Verhältnis von Industrie- zu Entwicklungsländern selbst bestimmen wollen oder einfach ein höheres Risiko in ihr Portfolio bringen wollen.MSCI Emerging Market

Global Clean Energy

Der nächste im Bunde ist der Global Clean Energy ETF, der mit einem KGV von unglaublichen 33,20 glänzt. Er setzt sich aus nur 30 Aktien von Unternehmen zusammen, die im Feld erneuerbare Energien tätig sind. Damit ist er mit Abstand der kleinste Kandidat unserer Liste. 

90/100
Punkte

In den letzten Jahren hat dieser ETF seinen Wert verdreifacht und dadurch seine Anleger sicher sehr glücklich gemacht. Allerdings ist damit auch ein nicht unerhebliches Risiko verbunden, denn hier wird auf eine einzelne Branche gewettet. Ein Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt will also wohlüberlegt sein. 

Schauen wir uns die Zahlen an, gibt es erst einmal nichts zu meckern. Die Kosten sind angemessen und sogar eine kleine Dividende von 0,57 % wird an die Investoren ausgeschüttet. Wer sich also dem Energiesektor besonders verbunden fühlt oder glaubt, dass der Höhenflug weitergeht, sollte hier zuschlagen.Global Clean Energy

MSCI World SRI

Auch der MSCI World SRI ist umweltfreundlich unterwegs, allerdings deutlich weniger fokussiert. Er beinhaltet die Aktien des MSCI World, welche noch einmal hinsichtlich Nachhaltigkeit gefiltert wurden. Hierdurch schrumpft die Zahl der Aktien von 1.600 auf nur noch 371. 

Die Kennzahlen dieses ETFs sehen ansonsten recht gut aus: der KGV von 22,72 braucht sich nicht zu verstecken und auch die Dividende von 1,28 %, die hier an die Investoren ausgeschüttet wird, nehmen wir gerne mit. 

Für alle, denen an Nachhaltigkeit gelegen ist, aber eine Sektorenwette wie beim Clean Energy ETF zu riskant erscheint, ist dieses Produkt wie gemacht. Durch die höhere Regionale und inhaltliche Diversifikation bleiben hier nämlich deutlich weniger Gefahren für die Anleger. MSCI World SRI

Nasdaq 100

Unser nächster Kandidat zählt ebenfalls zu den Klassikern: Der Nasdaq 100 findet sich in einer Vielzahl von Portfolios rund um die Welt. Und das ist nicht verwunderlich: sein KGV von 35,38 % lockt zahlreiche Investoren an. 

Er bildet den US-Index Nasdaq 100 ab, jedoch mit Ausschluss der Finanzunternehmen. Stattdessen haben wir hier zahlreiche Technologie-, Konsum- und Gesundheitsunternehmen. Wer hier in den letzten Jahren investiert hat, lag goldrichtig und hat es sicher nicht bereut. 

Wer allerdings heute noch einsteigen möchte, sollte Vorsicht walten lassen: derartige Aufschwünge können nicht permanent sein und in einem potenziellen Crash enden. Das soll allerdings nicht heißen, dass von einem Investment generell abzuraten wäre; lediglich über die Risiken sollte man sich bewusst sein. Nasdaq 100

Core S&P 500

Wir bleiben bei den Klassikern und schauen uns als Nächstes den Core S&P 500 an. Dieser erwirbt US-Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung und ist mit dieser Strategie in den letzten Jahren ebenfalls sehr gut gefahren – wenn auch nicht auf dem Niveau des Nasdaq 100. 

Dank seiner geringen Kosten und der soliden Aktienanzahl von 500 Titeln kann sich der Einstieg hier schnell lohnen. In der ausschüttenden Variante gibt es sogar noch eine Dividende von 1,39 % für die Anleger. Core S&P 500

STOXX Global Select Dividend

Nicht alle ETFs zielen auf Kursgewinne ab; auch eine Dividendenstrategie kann sich lohnen. Der STOXX Global Select Dividend fällt in diese Kategorie und bietet seinen Investoren 4,10 % Gewinnausschüttung. Wie bei den meisten solcher Produkte ist der KGV mit 10,14 % hingegen eher ernüchternd – aber auf diesen kommt es in diesem Fall ja auch nicht an. 

Die weiteren Rahmenbedingungen sehen ebenfalls gut aus: Eine hohe geografische Aufteilung mit einem nur geringen Anteil an US-Amerikanischen Firmen bringt Diversifikation und auch die Kosten sind vertretbar. 

Wer auf die Berechenbarkeit von Dividendenerträgen setzt oder generell passives Einkommen aufbauen möchte, ist mit diesem ETF durchaus gut beraten. STOXX Global Select Dividend

MSCI World Small Cap

Wir haben uns heute bereits den MSCI ACWI angeschaut, der die mittleren und großen Unternehmen verschiedener Märkte abbildet. Der MSCI World Small Cap ist ziemlich genau das Gegenteil dazu: Er kümmert sich um die kleinen Unternehmen der weltweiten Börsen. 

Mit über 3200 Aktien hat er den mit Abstand größten Umfang in unserer Liste und gleichzeitig das geringste Verklumpungsrisiko. Selbst das am stärksten Vertretene Unternehmen bleibt noch unter 1 % des Gesamtwertes. 

Auch die restlichen Kennzahlen sehen gut und machen diesen ETF zu einem interessanten Investment. Kleine Unternehmen liefern nämlich häufig höhere Erträge und können sich daher in dieser Form lohnen. MSCI World Small Cap

Core MSCI Europe

Der letzte Kandidat ist der Core MSCI Europe, der in die europäischen Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung investiert. Er bildet damit 16 Länder ab und zeigt so eine sehr gute Diversifikation. 

Sein KGV von 17,00 ist zwar nicht unbedingt beeindruckend, aber es gibt noch eine Dividende von 2,11 % dazu, die uns sicher gelegen kommt. Somit ist dieser ETF hauptsächlich für Anleger interessant, die ihre Abdeckung der europäischen Märkte verbessern wollen. 

Wir hoffen, dir mit unserer Liste beim meistern des ETF-Dschungels zumindest ein wenig behilflich gewesen zu sein. Wer letztlich den Weg in dein Portfolio findet, liegt dann natürlich an dir und deiner Strategie. Core MSCI EuropeHast du dich für einen der Kandidaten entschieden – oder einen ganz anderen für dich entdeckt – braucht es natürlich noch den passenden Broker, um auch mit dem sparen beginnen zu können. 

In dieser Liste sind wir von den iShares Angeboten ausgegangen, aber du musst dieser Unterteilung nicht unbedingt folgen. Wenn du herausfinden möchtest, welcher Broker für dich geeignet ist, solltest du einen Blick in unsere Übersicht “Die günstigsten ETF-Sparplan-Broker im Vergleich werfen”.

Zu wenig Rendite? Meine unabhängige Beratung kann helfen:

ETF für Anfänger - Guide 2023
ETF für Anfänger – Guide 2023

Durch die niedrigen Zinsen setzen sich immer mehr Privatanleger mit den vielfältigen Möglichkeiten für die Geldanlage auseinander, da sich eine Investition in klassische Anlagen wie

Mehr lesen
Northern Finance
Enable registration in settings - general
Compare items
  • Total (0)
Compare
0
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner