Zinseszinseffekt mit P2P

Wieso sich P2P ideal für den Zinseszinseffekt nutzen lässt

P2P-Kredite sind ein effektiver Weg, um den Zinseszinseffekt effektiv für sich zu nutzen. So eignen sie sich deutlich besser als die Anlage in ein Sparbuch, REITs, ETFs oder Aktien. Aber auch Kryptowährungen stellen sie in den Schatten. Wieso der Zinseszinseffekt gerade bei P2P-Krediten so attraktiv ist, erfährst du im heutigen Artikel.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Was macht P2P-Kredite so lukrativ?
  • Welche Rendite können Anleger durch P2P-Kredite erwarten
  • HUnd welchen Mehrwert haben P2P-Kredite für Investoren?

Was macht P2P-Kredite so lukrativ?

Privatkredite sowie auch die Plattformen, auf denen sie angeboten werden, haben in den vergangenen Jahren eine außerordentlich starke Entwicklung hingelegt. Aus diesem Grund interessieren sich auch immer mehr Investoren für diese Art von Krediten. Dadurch steigen auch die vergebenen Kreditsummen und die ausgezahlten Renditen.

Selbst inmitten der Corona-Krise, die den gesamten Finanzsektor im Jahr 2020 hart getroffen hat, konnten viele P2P-Kredite-Anbieter deutlich besser aussteigen als ihre Konkurrenten. Das zeigt, dass sich Privatkredite immer mehr zu einer langfristigen Anlagemöglichkeit mit hoher Rendite entwickeln. 

Durch die attraktiven Eigenschaften der P2P-Kredite können Investoren auch den Zinseszins effektiv für sich nutzen – ein Effekt, der erst bei längerfristigen Investments deutlich spürbar wird. 

Denn: Der Zinseszinseffekt sorgt dafür, dass bereits erworbene Zinsen in der Zukunft selbst Zinsen generieren. Dadurch wächst das Kapital immer schneller. 

Die Gründe, weshalb P2P-Kredite ein ideales Investment darstellen, um den Zinseszinseffekt für sich zu nutzen, sehen wir uns heute genauer an. Dazu beantworten wir drei wesentliche Fragen:

  1. Wieso ist das Kreditgeschäft so vorteilhaft für Investoren?
  2. Welche Rendite können Anleger durch P2P-Kredite erwarten?
  3. Welchen Mehrwert haben P2P-Kredite, und was lässt sich daraus ableiten?

1. P2P-Kredite: Die Vorteile für Investoren

Attraktive Renditen sind bei weitem nicht das Einzige, was P2P-Kredite zu einem interessanten Investment für Anleger macht. So profitieren Anleger auch von der Tatsache, dass P2P-Kredite auf einem jahrhundertealten Finanzkonzept beruhen und nicht auf Methoden, für die es noch kaum Erfahrungswerte gibt – Stichwort: Kryptowährungen.

Das Finanzkonzept, dem sich P2P-Kredite bedienen, ist simpel: Leute bringen ihr Geld auf die Bank und erhalten als Austausch dafür Zinsen. Banken verleihen genau dieses Geld wiederum an Leute, die es eben benötigen und verlangen dafür eine Gebühr

P2P-Kredite nutzen dieses Konzept ebenfalls, bieten jedoch den Vorteil geringerer Gebühren und einer höheren Transaktionsgeschwindigkeit, die das Internet ermöglicht.

Zinseszinseffekt

Bei Investments in Privatkredite fallen keine der sonst üblichen Kosten an, die Anleger etwa bei Aktien, Kryptowährungen und Co. zu tragen haben. Verglichen mit den 5, 15 oder gar 50 €, die verschiedene Broker und Finanzhäuser pro Transaktion oft verlangen, sind P2P-Investments nahezu kostenlos

2. Attraktive Renditen durch P2P-Kredite

Hohe Renditen bedeuten einen hohen Zinseszins – und dieser lässt Investoren-Herzen sicherlich höherschlagen. 

Vergleichsweise hohe Renditen können durch P2P-Kredite generiert werden. Auch, wenn die Verzinsung dieser selbstverständlich vom jeweiligen Portfolio abhängt bzw. den ausgewählten Krediten, können Investoren im Durchschnitt mit einer Rendite von 11 bis 12 % pro Jahr rechnen. Das ist doch recht üppig.

Manch einer stellt sich jetzt womöglich die Frage: „Soll ich als Anleger mein Geld nicht lieber in Aktien investieren? Diese können langfristig vielleicht noch höhere Renditen abwerfen“. Nun, wie wir spätestens nach der Corona-Krise wissen sollten, reagieren die Märkte sehr schnell auf Krisen. Somit auch Aktien. Doch diese wiederkehrenden Crashs sind Teil unseres Wirtschaftssystems.

Bricht, wie im Falle der Corona-Krise, die Wirtschaft ein, hat das zur Folge, dass zuständigen Zentralbaken den Leitzins drastisch reduzieren – teilweise sogar bis hin zum Null-Wert, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. 

In der darauffolgenden Wachstumsphase steigt dieser Wert dann wieder an, bis einige Jahre später die nächste Krise und der nächste Crash einkehren. Und genau diese Aufs und Abs machen Aktien zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich attraktiv. 

Sind die Zinsen hoch, bieten sich üblicherweise Finanzprodukte wie Anleihen deutlich besser an als Wertpapiere.

Zinsvergleich Eurozone/USA

Hohe Zinskurse am Aktienmarkt können durch Krisen schnell wieder zunichtegemacht werden. Doch genau hier setzen P2P-Kredite an. Denn bei diesen sind die Kursschwankungen deutlich schwächer ausgeprägt, als bei z.B. Aktien. 

Sehen wir uns dazu die untenstehende Abbildung an, die die Entwicklung der S&P 500 über die vergangenen Jahre zeigt. Auch das Krisenjahr 2008.

Prozentuale Entwicklung

Die Eigenschaft, auch in Krisenzeiten beständige Renditen abzuwerfen, macht den P2P-Kredit zu einem attraktiven Investment für den Zinseszinseffekt. Denn für diese ist eine langfristige, konstante Performance Voraussetzung.

3. Der Mehrwert von P2P-Krediten für Investoren

P2P-Kredite stellen eine interessante Methode für Investoren dar, um den Zinseszinseffekt so effektiv wie möglich zu nutzen. Doch nicht jeder weiß, warum P2P-Kredite am Ende des Tages einen solchen Mehrwert bieten. Daher ist hier nochmal ein kurzer Überblick.

P2P-Kredite zeichnen sich einerseits durch ihr attraktives Renditenniveau aus. So erzielen Anleger im Durchschnitt Renditen von 11 bis 12 % pro Jahr. 

Gleichzeitig haben P2P-Kredite bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass sie auch in Krisenzeiten eine beständige Anlageform sind. Diese Krisenfestigkeit bewährt sich auch in der jetzigen Pandemie wieder und ist ein weiterer Treiber des Zinseszinseffekts. 

Schlussendlich haben P2P-Kredite, verglichen mit anderen Anlageformen wie Aktien, den großen Vorteil niedriger Einstiegskosten. Denn während Investoren diese initiale Hürde erst einmal überwinden müssen, um Mehreinnahmen zu erzielen, fällt sie bei P2P-Krediten gänzlich weg. Und auch das macht bereits einen großen Unterschied in den Gesamteinnahmen als Investor. 

Fazit: Nutze das Potenzial von P2P-Krediten

P2P-Kredite bieten sämtliche Vorteile. Und diese Vorteile können Investoren für sich nutzen – von attraktiven Renditen über Beständigkeit in Krisenzeiten. Zudem ist die gesamte P2P-Branche vergleichsweise jung. Nutze also dieses Potenzial und sei von Anfang an beim Investieren dabei. Ich bin mir sicher, es wird sich lohnen.

Über unseren Autor

Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.

Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.

ETF Totalverlust - Das ganze Vermögen durch ETFs verlieren?

Stell dir vor, du investierst all dein Geld über viele Jahre hinweg und sparst auf ein bestimmtes Ziel hin. Plötzlich schreibt dein Portfolio nur noch rote Zahlen und du verlierst dein ganzes Vermögen. Das ist ein Szenario, vor dem gerade Anfänger an der Börse große Angst haben. Doch ist das überhaupt möglich, wenn du in […]

Mehr lesen
Swap ETF - Wie funktioniert die synthetische Replikation?

Möglicherweise bist du gerade dabei, dir ein Portfolio aufzubauen und suchst dafür nach passenden Exchange Traded Funds. Im Zuge deiner Recherche wirst du auf das Thema Replikationsmethoden stoßen. Oftmals können Anfänger davon lesen, dass die synthetische Replikationsart risikobehafteter wäre. Doch stimmt das und wie genau funktionieren Swaps? Das Wichtigste in Kürze: ETFs können auf unterschiedliche […]

Mehr lesen
Investieren in Cyber Security ETF 2024

Gerade Anleger, die ihre Rendite erhöhen möchten, interessieren sich für Themen-ETFs und aktuelle Trends. Die zunehmende Digitalisierung verändert auch Bereiche für Investoren und bietet neue Chancen. In diesem Artikel erfährst du, was genau Cyber Security ETFs sind, welche es gibt und ob sich diese für dein Portfolio lohnen könnten.  Das Wichtigste in Kürze: Die steigende […]

Mehr lesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram