Meine Monefit Erfahrungen: 10,5 % auf meine 11.000 €!

Ein Tagesgeldkonto lohnt sich bei den sinkenden Zinsen kaum noch – zum Glück bietet dir Monefit eine spannende Alternative mit P2P-Krediten! Das Unternehmen nutzt seine Erfahrungen im Bereich Privatkredite, um dir saftige 7,25 % Zinsen zu zahlen.
Ich bin bereits seit mehr als 2 Jahren und mit über 11.000 € dabei und habe viele positive und wenige negative Monefit Erfahrungen gemacht. Ob Monefit auch für dich das Richtige sein könnte, erfährst du in diesem Bericht.
Das Wichtigste in Kürze:
- Monefit ist ein Angebot der Creditstar Group, die seit Jahren sehr erfolgreich P2P-Kredite vergibt
- Du erhältst hier solide Zinsen von 7,25 % und kannst dein Kapital ohne Fristen abziehen
- Die Konkurrenten bieten teilweise doppelte Zinsen – binden dein Kapital aber auch für Monate
- Das Monefit-Angebot ist derzeit das attraktivste P2P-Produkt mit hoher Verfügbarkeit
Was ist Monefit SmartSaver – Meine Erfahrungen
Ein Blick auf mein P2P-Kredite-Ranking zeigt sofort: Die Nachfrage durch die Anleger ist riesig! Kein Wunder, denn die Privatkredite werfen kontinuierlich hohe Renditen ab und haben auch Krisenzeiten gut gemeistert! Ein Anbieter, der schon seit Jahren erfolgreich finanziert, ist die Creditstar Group.
Aktive Investoren kennen sie wahrscheinlich schon von Plattformen wie Mintos oder Lendermarket, wo man mit den Krediten des Anbahners stattliche Renditen erzielen kann.
Über den P2P-Marktplatz Mintos sind die Kredite der Creditstar Group ebenfalls verfügbar und werden mit bis zu 16,5 Prozent Zinsen angeboten.
Falls du noch keine Mintos Erfahrungen sammeln konntest, hier das Wichtigste in Kürze:
- Auf dem P2P-Marktplatz Mintos ist die Creditstar Group ein äußerst beliebter Anbieter.
- Sie zahlt sehr hohe Zinsen von bis zu 16,5 %.
- Die Stimmungen der Anleger wurden während der COVID-Krise etwas getrübt, aber die Konzerngruppe ist seither wieder auf Erfolgskurs.
- Obwohl man Rückzahlungen auf Mintos kurzzeitig stunden musste, war Creditstar immer finanziell profitabel – etwas, dass man von vielen Konkurrenten nicht behaupten kann.
In Anbetracht des großen Erfolgs der Gruppe war es naheliegend, ein eigenes P2P-Portal zu eröffnen. Man hat sich jedoch nicht für das Hoch-Zins-Segment entschieden, wo Firmen wie Ventus Energy bereits unglaubliche Werte von bis zu 24 % pro Jahr liefern!
Stattdessen bedient man eine spannende Nische: Investitionen mit guten Zinsen von 7,25 % und sofortiger Liquidität. Bei Bedarf kannst du dein Kapital also jederzeit wieder abziehen. Damit macht man vor allem Kreditanbieter Bondora Konkurrenz, die dieses Modell berühmt gemacht haben.
Monefit positioniert sich damit auch als attraktive Alternative zu klassischen Tages- und Festgeldkonten, da man vielfach höhere Zinsen bei ebenso guter Liquidität bietet. Das grundlegende Risiko von P2P-Krediten ist aber natürlich ebenfalls vorhanden.
Gründung | 2006 |
Firmensitz: | Riga, Lettland |
Geschäftsführung: | CPO Kashyap Shah |
Verwaltetes Vermögen: | Über 288 Million EUR |
Finanziertes Kreditvolumen: | Über 324 Million EUR |
Reguliert: | P2P-Plattform nicht reguliert, Kreditanbahner sind reguliert |
Geschäftsbericht: | Vorhanden |
Investoren: | Über 5.000 |
Rendite: | 7,25 % mit sofortiger Verfügbarkeit Bis zu 10,52 % für “Vaults” mit Laufzeit |
Rückkaufgarantie: | Nicht zutreffend |
Mindestanlagebetrag: | 10 EUR |
Auto-Invest: | Ja |
Zweitmarkt: | Nein |
Steuerbescheinigung: | Ja |
Bonusprogramme: | 5 € Sofortbonus plus 0,5 % für 90 Tage mit meinem Anmeldelink |
Das steckt hinter Monefit
Bereits 2006 wurde die Creditstar Group in Estland gegründet. Seither hat man erhebliche Erfolge in acht verschiedenen Ländern und mit mehreren Kreditprodukten erzielt. Ein solches Produkt war Monefit: Erfahrungen der damaligen Zeit haben gezeigt, dass die leicht erreichbaren, modernen Online-Lösungen für P2P-Kredite die Zukunft sind.
- Durch die simple Anmeldung und Kreditvergabe hat Monefit bereits mehr als 1,3 Millionen Kunden gewonnen
- Das verwaltete Kreditportfolio ist aktuell mehr als 300 Millionen € wert.
- Mit dem SmartSaver wurde gezielt ein neues Geschäftsfeld erschlossen: Anleger, die ihr Geld nicht langfristig binden wollen, aber dennoch auf solide Zinsen aus sind.
Die Unternehmensdaten und Erfahrungen von Monefit können sich sehen lassen.
Das Team von Monefit bringt reichlich Erfahrungen im Bereich Finanzen und P2P-Markt mit. CPO Kashyap Shah allein ist bereits seit 22 Jahren im Feld Konsumentenkredite aktiv und hat bereits für einige der größten Banken der Welt gearbeitet. In einem umfangreichen Interview stand er mir Rede und Antwort.
Man kann die Creditstar Group getrost als eines der ältesten und wichtigsten Unternehmen dieser Art in Europa bezeichnen: Schon seit 19 Jahren ist man im Heimatland Estland aktiv und hat seit dem Start stets Gewinne erzielt – derzeit über 10 Millionen € pro Jahr!
Das ist eine Besonderheit am P2P-Markt, denn zahlreiche Konkurrenten schreiben auch nach einem Jahrzehnt der Kreditvergabe noch rote Zahlen! Immer wieder gibt die Gruppe zur Finanzierung Anleihen heraus, die von Investoren bereitwillig aufgekauft werden.
Mit Monefit SmartSaver möchte man jedoch eine günstigere Methode zur Kapitalbeschaffung etablieren.
Wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Monefit hat jahrelange Erfahrungen in der Vergabe von Konsumkrediten. Privatpersonen in:
- Spanien
- Schweden
- Großbritannien
- Dänemark
- Polen
- Tschechien
- Estland
- Finnland
können sich für Anschaffungen, oder wenn es zum Monatsende eng auf dem Konto wird, mit Geld versorgen.
Durch das Konzept der “Credit Line” schafft es das Unternehmen dabei, die Kreditnehmer deutlich enger an sich zu binden und in vielen Fällen zu Stammkunden zu machen. Der Erfolg gibt Creditstar recht: Trotz der unglaublich hohen Zinsen von 73 Prozent pro Jahr (Beispiel Großbritannien) floriert das Geschäft.
Wer sich über Creditstar Geld leiht, muss dafür bis zu 73 Prozent Zinsen pro Jahr zahlen. Dennoch ist die Nachfrage groß.
Das Geld für diese Kredite kommt von Anlegern wie dir und mir. Über Monefit SmartSaver, oder die P2P-Marktplätze Lendermarket oder Mintos können wir diese P2P-Loans finanzieren. Im Gegenzug werden wir mit attraktiven Zinsen belohnt.
Die Creditstar Group hat natürlich auch etwas davon:
- Sie zweigt einen Teil der Zinsen für sich selbst ab. Ihr Profit betrug zuletzt über 16 %.
- Dank der Refinanzierung durch Privatanleger kann die Gruppe sehr schnell wachsen und weitere Kredite ausgeben.
- Mit dem zusätzlichen Kapital kann man zudem noch effizienter agieren, die Gewinne steigern und die Chancen, die der aktuelle Markt bietet, voll ausnutzen.
Monefit bzw. die Creditstar Group leisten natürlich auch einen wichtigen Beitrag: Sie vergeben die Kredite, kümmern sich um die fristgerechte Zahlung und betreiben die schicke Webseite, über die alles abläuft.
Außerdem prüfen sie, wer überhaupt einen Kredit bekommen kann und halten so die Ausfallraten niedrig. Laut eigenen Angaben ist dieser Auswahlprozess sehr streng: Nur etwa 30 Prozent der Personen, die sich um ein Darlehen bewerben, werden angenommen.
Hast du bereits Erfahrungen mit P2P-Krediten gesammelt, kennst du das Spiel: Anmelden, Geld einzahlen, Kredite auswählen, abwarten und profitieren. Bei Monefit SmartSaver funktioniert das aber ein bisschen anders.
Wir stellen unser Kapital der Creditstar Group zur Verfügung. Die Auswahl einzelner Projekte oder Kredite zur Finanzierung entfällt. Das macht die Geldanlage bei Monefit äußerst entspannt.
Wichtig:
Monefit SmartSaver verfolgt das gleiche Geschäftsmodell wie Konkurrent Bondora mit seinem “Go & Grow” Programm, übertrifft diesen aber spielend. Warum das so ist, erfährst du in meinem Bericht Monefit vs. Bondora.
Anmeldung und Bonus sichern
Ein wichtiger Grund, warum meine Erfahrungen bei Monefit so positiv sind: Alles funktioniert super einfach und ohne unnötige Optionen! Auch die Anmeldung ist da keine Ausnahme. Nutze dazu am besten meinen Link, um sofort 5 € und 0,5 % zusätzliche Zinsen für die ersten 90 Tage abzuräumen.
Für den Anmeldeprozess musst du folgendes mitbringen:
- Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltserlaubnis in einem EU-Land oder der Schweiz
- Smartphone mit funktionierender Internetverbindung
- Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltserlaubnis
- Eine E-Mail-Adresse
- Ein Bankkonto, um Geld ein- und auszuzahlen
Monefit SmartSaver preist seinen einfachen Anmeldeprozess auf der eigenen Webseite an. Die Anmeldung ist, wie versprochen, wirklich sehr simpel.
Ich konnte die Anmeldung in weniger als 10 Minuten abschließen, aber es gibt vereinzelt auch Berichte von Personen, die zunächst weitere Unterlagen nachreichen müssen.
Ein Blick hinter die Kulissen: Monefit SmartSaver nutzt die Erfahrungen der P2P-Plattform Lendermarket (aus dem gleichen Konzern) für seine Infrastruktur. Das macht sich an verschiedenen Stellen positiv bemerkbar. Auch bei der Einzahlung deines Kapitals wirst du mit Lendermarket in Kontakt kommen.
Einzahlen, Investieren, Bonus kassieren
Monefit macht es Analysten wie mir schwer, denn was soll ich zur Verwendung einer so simplen und klaren Plattform sagen? Nach der Anmeldung und dem ersten Login siehst du sofort ein stylisches, schlankes Dashboard:
Mein Dashboard: Übersichtlich und mit nur einer Handvoll Optionen.
Als Neukunde stehen alle Vermögenswerte noch auf 0 €, aber das werden wir gleich ändern! Den “Geld einzahlen” Button findest du in der Mitte deines Dashboards. Du kannst über dein Bankkonto oder eine Kreditkarte einen beliebigen Betrag einzahlen – die Mindestsumme für das Investieren liegt aber bei 10 €.
Hast du meinen Link zur Anmeldung genutzt, erhältst du außerdem sofort 5 €. Weitere 0,5 % Zusatzzinsen gibt es noch dazu: Sie werden dir nach 90 Tagen in einem Schwung gutgeschrieben.
In was kann ich anlegen?
Die Geldanlage bei Monefit ist denkbar einfach gehalten:
- Eingezahltes Geld wird sofort angelegt und generiert Zinsen
- Eine Funktion, dein Geld ohne Investment zwischenzulagern, gibt es nicht
- Die Verzinsung erfolgt monatlich, immer zum Zehnten.
- Achte bei einer Auszahlung nach Möglichkeit darauf, die nächste “Zinsrunde” mitzunehmen, da dir sonst Rendite entgehen könnte.
Für diese “Standard-Geldanlage” erhältst du aktuell 7,25 % Zinsen pro Jahr. Andere P2P-Plattformen können hier zwar mehr bieten, aber in anderer Hinsicht nicht mithalten! Denn die tägliche Auszahlung ist ein riesiger Vorteil, den nur wenige Konkurrenten liefern können.
So eignet sich Monefit nach meinen Erfahrungen ideal für ein passives Einkommen aus P2P-Krediten – und zwar wirklich passiv, ganz ohne Kreditauswahl, Anpassungen und Co.! Alternativ kannst du hier auch den Zinseszinseffekt durch die regelmäßigen Auszahlungen sehr effizient nutzen.
Das zweite Anlageprodukt sind die sogenannten Vaults: Sie bieten dir höhere Zinsen, binden dein Kapital aber auch länger und sind daher mit einem Festgeldkonto vergleichbar. Sie passen damit sehr gut ins Produktsortiment von Monefit, da man nun Alternativen sowohl für Tages- als auch Festgeld anbietet!
Die höchsten Zinsen betragen hier aktuell 10,52 % bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Sie können sich lohnen, wenn du das Kapital aktuell nicht benötigst und Monefit bzw. der Creditstar Group vertraust.
Denn es gibt keine Einlagensicherung! Im Falle von Problemen oder gar einer Insolvenz könnte dein Geld verloren sein. In Anbetracht der fast 20-jährigen Erfolgsgeschichte und der mehr als 10 Millionen € Gewinn pro Jahr ist das zwar äußerst unwahrscheinlich; du solltest dir aber dennoch der grundlegenden Gefahr bewusst sein.
Meine Erfahrungen mit Monefit SmartSaver: So erziele ich bis zu 10,5 % auf meine 11.000 €
Ich bin bereits seit über 2 Jahren bei Monefit aktiv und konnte in dieser Zeit sehr gute Erfahrungen sammeln. So gut, dass ich mir wünsche, ich hätte schon viel früher deutlich größere Summen angelegt!
Aktuell bin ich mit über 11.000 € investiert, davon:
- Rund 8.000 € im “Hauptkonto” mit 7,25 % und täglicher Verfügbarkeit
- Über 3.300 € in Vaults mit Zinsen bis zu 10,52 %, aber auch Laufzeiten von bis zu zwei Jahren
Meine Zinsen haben bisher 735 € betragen, was für zwei Jahre Laufzeit sehr gut ist! Natürlich wäre bei Anbietern wie Ventus Energy mehr zu holen gewesen; ich hätte dort jedoch das Geld nicht jederzeit zur Verfügung gehabt.
Meine bisherigen Einnahmen durch Monefit betrugen 735,48 Euro.
Musst du Steuern auf deine P2P-Gewinne zahlen?
Einnahmen aus P2P-Investments unterliegen der Steuerpflicht. In Deutschland ist dies in den meisten Fällen die Kapitalertragssteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Die gute Nachricht: Monefit hat seinen Sitz in Estland, daher musst du dich nicht mit eventuellen Quellensteuer-Abzügen und Co. herumschlagen. Einfach deine Gewinne bei deiner Steuererklärung angeben und fertig!
Monefit stellt dir dazu auch eine Steuerbescheinigung bereit, die du flexibel an den gewünschten Zeitraum anpassen und anschließend herunterladen kannst.
Du kannst den passenden Steuerbericht für deine Steuererklärung flexibel einstellen und mit einem Klick herunterladen.
Risiken: Wie sicher ist mein Geld bei Monefit SmartSaver?
Es versteht sich von selbst, dass du attraktive Zinsen und sofortige Verfügbarkeit nicht ohne Gegenleistung erhältst. Du musst bei Monefit ein Risiko eingehen. Ob sich ein Investment dennoch lohnt, kannst nur du selbst entscheiden!
Regulierungen
Bei den Regulierungen der Plattform zeigt sich ein gemischtes Bild: Monefit selbst wird von keiner Finanzbehörde überwacht und reguliert. Das ist nicht ideal, aber noch lange kein Grund zur Sorge! Die Creditstar Gruppe als Mutterunternehmen unterliegt nämlich in allen Ländern, in denen sie Kredite vergibt, der jeweiligen Finanzaufsicht.
Die Creditstar Gruppe ist in allen acht Ländern reguliert, Monefit selbst jedoch nicht.
Dadurch haben wir als Anleger zumindest die Sicherheit, dass der Mutterkonzern nach Vorschrift agiert. Da wir über Monefit SmartSaver in die Erfahrungen und Erfolge der Gruppe investieren, ist dies der wohl wichtigste Aspekt. Dennoch wäre eine Regulierung der Plattform selbst in Zukunft wünschenswert.
Berichte und Jahresabschlüsse
Die Creditstar Gruppe informiert Anleger sehr umfangreich über aktuelle Geschäftszahlen und Entwicklungen. Sie tut das aber nicht aus purer Nettigkeit, sondern ist dazu verpflichtet: Da das Unternehmen Anleihen herausgibt, muss es hohe Anforderungen in Sachen Transparenz und Kommunikation erfüllen.
Für uns als Anleger ist das ideal, denn wir können jederzeit einen Blick in die unabhängig geprüften Jahresberichte oder Zwischenberichte werfen. Wie bei allen P2P-Anbietern, die nur in Produkte eines einzelnen Kreditanbahners investieren, ist der Zustand des Mutterkonzerns entscheidend!
Hier gibt es aktuell keinen Grund zur Sorge:
- Mehr als 10 Millionen € Gewinn im vergangenen Jahr
- Gewinnmarge von 16,89 %
- Verwaltetes Vermögen von 288 Mio. €
Selbst in einer ernsthaften Krise dürften Monefit und die dahinterstehende Creditstar Group also eine sehr gute Figur machen. Nach meinen Erfahrungen könnte nur eine sehr lange Durststrecke oder eine veränderte Gesetzeslage der Gruppe gefährlich werden. In beiden Szenarien wäre unser Kapital jedoch sicher und normale Auszahlung möglich.
Garantien
Die Nutzungsbedingungen von Monefit SmartSaver schließen finanzielle Forderungen gegenüber dem Unternehmen explizit aus. Das heißt: Es gibt keine Garantie, dass die versprochenen Zinsen auch wirklich ausgezahlt werden oder zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Die Nutzungsbedingungen enthalten den verdächtigen Punkt 7.8, der besagt, dass die versprochene Rendite nicht garantiert wird.
Handelt es sich hierbei um eine Standard-Sicherheitsklausel von Monefit? Nach meinen Erfahrungen sind solche Ausschlüsse durchaus üblich; die gewählte Formulierung und die Antwort von CPO Kashyap Shah im Interview haben auf mich nicht den Eindruck gemacht, dass sich das Unternehmen hier eine Hintertür offenhalten möchte.
Auch die Konkurrenten haben solche oder ähnliche Klauseln in ihren AGBs, daher sehe ich hier keinen direkten Grund zur Sorge. Wie immer gilt jedoch: Du solltest dir bewusst sein, dass im Falle von wirtschaftlichen Problemen der Gruppe dein Geld in Gefahr ist.
Meine Monefit Erfahrungen: Deutliche Vor- und Nachteile
Meine Erfahrungen mit Monefit SmartSaver waren zwar bisher positiv, aber einige kleinere Probleme bleiben bestehen. Die folgenden Vor- und Nachteile stechen besonders deutlich hervor:
Vorteile
- Bei Monefit SmartSaver investierst du in einen Konzern mit umfangreichen Erfahrungen und anhaltenden Erfolgen. Die Gruppe hat zuletzt einen Gewinn von 10 Mio. € pro Jahr erzielt und verwaltet aktuell ein Portfolio von über 288 Mio. €!
- Monefit bietet dir eine solide Verzinsung von aktuell 7,25 %. Du kannst zwar bei anderen Anbietern deutlich mehr verdienen, erhältst dafür aber nicht die hervorragende Flexibilität!
- Die Liquidität ist bei Monefit sehr gut: Du kannst dein Kapital jederzeit abziehen und hast es nach maximal 10 Tagen auf deinem Konto. Nach meinen Erfahrungen geht die Auszahlung aber deutlich schneller und hat bei mir nur 2 Werktage gedauert.
- Die Plattform ist super einfach zu bedienen. Sie ist übersichtlich und beschränkt sich auf die Hauptfunktionen: Geld einzahlen und Geld abheben, sowie auf Wunsch die “Vaults” benutzen. Ein Steuerbericht kann zusätzlich per Mausklick erstellt werden. Die Webseite ist auch in einer deutschen Version verfügbar.
- Creditstar bietet umfassende Transparenz in Form von geprüften Jahresberichten und anderen Kennzahlen.
- Du erhältst Zugang zu sehr attraktiven Märkten wie Dänemark und dem Vereinigten Königreich, die es bei anderen P2P-Plattformen kaum zu finden gibt.
- Monefit SmartSaver hat nach meinen Erfahrungen derzeit das beste Referral-Programm: Du und die Person, die du anwirbst, können jeweils bis zu 2.500 € verdienen!
- Mit den Vaults hast du zusätzlich die Möglichkeit, noch höhere Zinsen zu erhalten, musst im Gegenzug aber auch dein Kapital länger binden.
Nachteile
- Der Mutterkonzern Creditstar hat sich entschlossen, während der COVID-Krise aus Sicherheitsgründen Rückzahlungen über Mintos vorübergehend auszusetzen. Diese Kredite werden nun Stück für Stück abgeleistet. Obwohl die Anleger während dieser gesamten Zeit hervorragende Zinsen erhalten, sind viele Investoren genervt.
- Die Plattform Monefit ist nicht reglementiert oder von Finanzbehörden überwacht, der Kreditanbahner Credistar hingegen schon
- Es gibt hier keine Sicherheiten oder Kontrolle für Anleger. Eingesetztes Kapital wird dem Mutterkonzern zur Verfügung gestellt und kann von diesem nach Belieben eingesetzt werden. Als Investor können wir nicht auswählen, welche Regionen, Art von Krediten etc. wir nutzen möchten. Auch die Rendite ist vom Erfolg der Creditstar Group abhängig. Das macht die Bedienung sehr einfach, kann aber auch einschränkend wirken.
- Der Sinn der “Vaults” ist streitbar: Sie bieten etwas höhere Zinsen, aber immer noch deutlich weniger als die Konkurrenz. Gleichzeitig verlierst du den wohl wichtigsten Vorteil der täglichen Verfügbarkeit. Hier lohnt sich ein Investment bei Ventus Energy, Debitum Network und anderen Plattformen einfach mehr.
Gibt es Alternativen zu Monefit?
Ein Blick auf mein aktuelles P2P-Kredite-Ranking zeigt, dass der Markt in den letzten Jahren massiv gewachsen ist und heute Dutzende von Portalen und Anbietern umfasst. Es ist daher kaum überraschend, dass Monefit mehrere Konkurrenten hat, die ein ähnliches Geschäftsmodell verfolgen:
1. Bondora Go & Grow
Das Go & Grow Angebot von Bondora ist der wichtigste Mitbewerber, da man das genau gleiche Konzept verfolgt: Solide Zinsen bei täglicher Verfügbarkeit. Du kannst hier mit 6,75 % rechnen, also etwas weniger, als bei Monefit. Auch auf Extras wie die Vaults musst du verzichten. Mehr dazu in meinen Bondora Erfahrungen oder im Vergleich Monefit vs. Bondora.
Aufgrund besser Zinsen investiere ich mein Kapital aktuell in Monefit anstatt in Bondora. Bei Monefit erziele ich über 7,25% Zinsen und damit mehr als bei Bondora. Als Willkommensbonus erhältst du nur über diesen Link 5 € und 0.25 % Extra-Zinsen für 90 Tage auf dein Invest.
2. Fintown
Der Anbieter Fintown scheint mit seinem Fokus auf Immobilienprojekte zunächst ganz anders aufgestellt zu sein, bietet aber ebenfalls attraktive und völlig passive Zusatzeinkommen. Auch hier kannst du rund 7 % dauerhaft und ohne eigenes Zutun verdienen. Ob sich das lohnt, erfährst du in meinen Fintown Erfahrungen.
Diese Erfahrungen hat die Community gemacht
Natürlich bin ich nicht der einzige, der schon Erfahrungen mit Monefit SmartSaver gemacht hat! Viele Mitglieder der Northern-Finance-Community haben eine Meinung zur P2P-Plattform. Diese ist überwiegend positiv: und sieht ungefähr so aus
Da bisher alle Zahlungen immer pünktlich erfolgt sind, ist das auch kaum verwunderlich! Enttäuschungen gibt es aber ebenfalls, und zwar meist dann, wenn Anleger das Konzept von Monefit (mittlere Zinsen, aber exzellente Verfügbarkeit) nicht völlig verstehen.
Und natürlich gibt es auch ernsthafte Nachteile, die einige Investoren – völlig zu Recht – bemängeln. Die Wartezeit von bis zu 10 Tagen bei Auszahlungen ist zum Beispiel viel zu hoch. Hier muss Monefit noch nachbessern!
Fazit: Meine Monefit Erfahrungen
Monefit SmartSaver schafft sich mit seinen 7,25 % Zinsen und der hohen Liquidität durch tägliche Verfügbarkeit eine sehr attraktive Nische. Eine einfache Bedienung und sehr niedriger Aufwand – es müssen keine Kredite ausgewählt oder Einstellungen vorgenommen werden – machen das Angebot zusätzlich attraktiv.
Dabei setzen wir bei Monefit auf die Erfahrungen des Mutterkonzerns Creditstar, denn unser Kapital wird hier investiert, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen könnten. Was für viele “alte Hasen” im Kreditgeschäft erst einmal ungewöhnlich ist, sorgt für eine sehr einfache Bedienung und hohe Flexibilität.
Das Unternehmen selbst ist sehr erfolgreich und verwaltet ein riesiges Portfolio von mehr als 288 Millionen Euro. Die Creditstar Gruppe war selbst während Krisen sehr erfolgreich und verzeichnet stetige Gewinne. Ein gewisses Restrisiko bleibt bei P2P-Krediten jedoch immer bestehen.
Anhand meiner bisherigen Monefit Erfahrungen halte ich den SmartSaver für ein durchaus spannendes Angebot. Die Zinsen allein sind dabei nicht das wichtigste Verkaufsargument, denn andere Plattformen bieten deutlich mehr. Zusammen mit der hohen Liquidität entsteht jedoch ein äußerst spannendes Produkt, dass viele Anhänger finden dürfte.
Falls du dir jedoch sorgen um die Sicherheit eines Investments machts, empfehle ich zunächst einen Blick in meinen Bericht zum Monefit SmartSaver Risiko.