Auch bei P2P-Krediten gilt: Eine breite Streuung reduziert dein Risiko. Warum also nicht in lukrative Immobilienkredite investieren? Fintown macht’s möglich und bietet dir aktuell bis zu 15 % Rendite! Ich bin bereits seit längerem mit einem höheren Betrag bei der tschechischen Plattform dabei. Hier zeige ich dir meine persönlichen Fintown Erfahrungen, Vor- und Nachteile und […]

XETRA vs Gettex: Welcher Handelsplatz ist der beste?
Für viele Privatanleger stellt sich häufig die Frage, an welchem Handelsplatz sie ihre Aktien und ETFs kaufen oder verkaufen sollten. Gerade in Deutschland sind gettex und Xetra zwei der bekanntesten und beliebtesten Handelsplätze.
Beide bieten attraktive Möglichkeiten für den Handel, doch ihre Unterschiede können am Ende entscheidend dafür sein, wie viel Geld Anleger bei jeder Transaktion zahlen und wie effizient ihre Trades durchgeführt werden.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über gettex und Xetra, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Handelsplätze bieten und wie du durch die richtige Wahl langfristig von günstigen Konditionen profitieren kannst.
Das Wichtigste in Kürze:
- gettex bietet günstige Konditionen ohne Börsengebühren und hat längere Handelszeiten (8:00 – 22:00 Uhr).
- Xetra ist Deutschlands führender Handelsplatz mit hoher Liquidität und engen Spreads, besonders bei deutschen Aktien und ETFs.
- Gettex eignet sich für Privatanleger, die kleine Orders ausführen und flexibel auf Marktbewegungen reagieren möchten.
- Xetra ist ideal für große Transaktionen und ETF-Investoren, die von der hohen Liquidität und engen Spreads profitieren wollen.
gettex und Xetra im Vergleich: Was macht diese Handelsplätze aus?
Sowohl gettex als auch Xetra sind elektronische Handelsplätze, auf denen Aktien, ETFs und andere Wertpapiere gehandelt werden können. Beide Börsen haben sich in Deutschland etabliert und bieten Händlern verschiedene Vorteile.
Allerdings unterscheiden sie sich in ihren Marktmodellen, Handelszeiten und Gebührenstrukturen, was Einfluss auf die Effizienz und Kosten deiner Trades haben kann.
Beginnen wir mit einem Blick auf die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Handelsplätzen.
Was ist Xetra?
Xetra steht für “Exchange Electronic Trading” und ist der führende elektronische Handelsplatz der Deutschen Börse in Frankfurt. Xetra ist der größte Handelsplatz für deutsche Aktien und gilt auch im europäischen ETF-Handel als führend. Das bedeutet, dass die meisten Transaktionen mit deutschen Aktien über Xetra abgewickelt werden, was zu einer sehr hohen Liquidität führt.
Die Liquidität spielt eine wichtige Rolle, wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Order schnell und zu einem fairen Preis ausgeführt wird. Xetra ist besonders attraktiv für institutionelle Anleger und größere Privatanleger, die mit hohen Beträgen handeln.
Die Börse wickelt täglich Transaktionen im Wert von mehreren Milliarden Euro ab, was zu niedrigen Spreads führt, also dem Unterschied zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis.
Gut zu wissen:
Zwischen dem Kauf- und Verkaufskurs liegt oft ein kleiner Preisunterschied. Denn bietet ein Verkäufer zum Beispiel ein Wertpapier für 49,95 € an, könnte die jeweilige Börse es stattdessen für 50,00 Euro an den Käufer abgeben. Der Spread beträgt in diesem Fall 5 Cent (pro Wertpapier) und stellt den Gewinn der Börse dar.
Was ist gettex?
gettex hingegen ist ein elektronischer Handelsplatz, der von der Bayerischen Börse AG betrieben wird und sich ebenfalls auf den Handel mit Aktien und ETFs spezialisiert hat.
Was gettex besonders attraktiv macht, sind die günstigen Konditionen. Hier fallen nämlich keine Börsengebühren an, was gerade für Kleinanleger und Vieltrader interessant ist.
gettex verwendet das sogenannte Market-Maker-Modell, bei dem eine Bank als Market Maker fungiert. In diesem Fall sorgt die Baader Bank als Market Maker für die nötige Liquidität und faire Preise.
Ein weiteres Merkmal von gettex ist die flexible Handelszeit. Während Xetra von 9:00 bis 17:30 Uhr geöffnet ist, können Sie bei gettex von 8:00 bis 22:00 Uhr handeln. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie auf internationale Nachrichten reagieren möchten, die nach Börsenschluss in Deutschland eintreffen.
Wie funktionieren die Marktmodelle von gettex und Xetra?
Der grundlegende Unterschied zwischen gettex und Xetra liegt in den Marktmodellen, die sie verwenden, um die Preise zu bestimmen und die Liquidität aufrechtzuerhalten. Diese Modelle beeinflussen direkt, wie schnell Ihre Orders ausgeführt werden und zu welchem Preis dies geschieht.
Xetra arbeitet mit einem fortlaufenden Handel mit Auktionen. Das bedeutet, dass es zu festgelegten Zeiten (meist dreimal täglich) Auktionen gibt, bei denen Kauf- und Verkaufsorders zusammengeführt werden.
Dieses Modell hat den Vorteil, dass es besonders faire Preise ermöglicht, da viele Orders gleichzeitig verarbeitet werden. Für Privatanleger, die größere Orders aufgeben oder besonders viel Wert auf niedrige Spreads legen, ist Xetra daher ideal.
Die enge Verbindung zu institutionellen Anlegern sorgt dafür, dass auf Xetra die Liquidität stets hoch ist, was zu geringeren Spreads führt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn du große Volumina handelst oder auf eine schnelle Ausführung deiner Orders angewiesen bist.
Im Gegensatz dazu setzt gettex auf ein Market-Maker-Modell, bei dem Banken wie die Baader Bank als Market Maker fungieren. Ein Market Maker stellt kontinuierlich An- und Verkaufskurse und sorgt so für die nötige Liquidität auf dem Markt.
Dieses Modell ist besonders effizient bei der Ausführung kleinerer Orders, da es keine festgelegten Auktionszeiten gibt. Deine Order wird also direkt zu den gestellten Preisen des Market Makers ausgeführt, was für viele Privatanleger eine bequeme und schnelle Möglichkeit ist, am Markt teilzunehmen.
Der Vorteil dieses Modells liegt in der schnellen Orderausführung und den niedrigen Kosten, da gettex keine Börsengebühren erhebt. Allerdings kann es bei bestimmten Wertpapieren zu höheren Spreads kommen, da die Liquidität nicht immer so hoch ist wie bei Xetra.
Diese Tabelle stellt die Vor- und Nachteile von Xetra und gettex gegenüber.
Xetra Vorteile | Xetra Nachteile | gettex Vorteile | gettex Nachteile |
Faire Preise durch das Auktionsmodell, bei dem Kauf- und Verkaufsorders zu festgelegten Zeiten zusammengeführt werden | Feste Auktionszeiten, Orders können nur zu bestimmten Zeiten ausgeführt werden, was die Flexibilität einschränkt | Schnellere Orderausführung durch Market-Maker-Modell, keine Auktionszeiten, sofortige Ausführung zu gestellten Preisen | Potenziell höhere Spreads bei bestimmten Wertpapieren aufgrund geringerer Liquidität im Vergleich zu Xetra |
Hohe Liquidität, insbesondere durch institutionelle Anleger, was zu geringeren Spreads führt | Höhere Kosten, da Börsengebühren bei jeder Order anfallen | Keine Börsengebühren, was zu geringeren Kosten im Vergleich zu Xetra führt |
gettex vs. Xetra: Welcher Handelsplatz ist besser?
Wenn du in Deutschland Aktien oder ETFs handelst, kommst du schnell an die Entscheidung, ob du gettex oder Xetra nutzen solltest. Beide Handelsplätze bieten ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sich je nach Anlagestrategie und Handelsvolumen unterschiedlich auswirken können.
In diesem Vergleich gehen wir detailliert auf die Unterschiede zwischen gettex und Xetra ein und beleuchten, welcher Handelsplatz für dich die beste Wahl sein könnte.
Gebühren: Wie hoch sind die Kosten bei gettex und Xetra?
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl eines Handelsplatzes sind die Gebühren. Besonders für Kleinanleger und Vieltrader können hohe Kosten die Rendite schmälern, während günstige Konditionen langfristig für bessere Erträge sorgen.
Bei gettex fallen keinerlei Börsengebühren an, was diesen Handelsplatz besonders attraktiv macht. Du zahlst lediglich den Spread, also den Unterschied zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis eines Wertpapiers.
Diese Gebührenstruktur ist besonders vorteilhaft für Privatanleger, die häufiger kleinere Orders ausführen, da sie keine festen Transaktionskosten tragen müssen. In Kombination mit Neobrokern wie Scalable Capital oder Smartbroker, die den Handel über gettex oft zu null Euro Gebühren anbieten, ist dieser Handelsplatz eine der günstigsten Optionen in Deutschland.
Xetra hingegen erhebt bei jeder Order Börsengebühren, die je nach Broker und Transaktionsvolumen zwischen 5 und 12 Euro pro Order liegen. Diese festen Gebühren können sich bei häufigem Handel schnell summieren und sind daher für Kleinanleger, die oft kleinere Transaktionen durchführen, weniger vorteilhaft.
Dafür bietet Xetra in der Regel engere Spreads, was die Gesamtkosten bei größeren Transaktionen senken kann. Diese Kombination aus festen Gebühren und engen Spreads macht Xetra besonders für institutionelle Anleger oder Privatanleger mit hohen Handelsvolumen interessant.
Liquidität und Spreads: Wo handelst du am effizientesten?
Die Liquidität eines Handelsplatzes bestimmt, wie schnell und zu welchem Preis deine Orders ausgeführt werden. Engere Spreads, also geringere Unterschiede zwischen Kauf- und Verkaufskursen, sind dabei ein Zeichen für eine hohe Liquidität und ermöglichen es dir, zu fairen Preisen zu handeln.
gettex bietet solide Liquidität bei den meisten gängigen Aktien und ETFs, allerdings kann die Liquidität bei weniger gehandelten Papieren geringer sein. Dies kann dazu führen, dass die Spreads bei Nischenwerten oder weniger bekannten Aktien etwas höher ausfallen, was die Gesamtkosten für den Anleger erhöhen kann.
Dennoch ist gettex eine gute Wahl für Privatanleger, die hauptsächlich mit Standardwerten handeln, da die Liquidität in diesen Fällen in der Regel ausreichend ist.
Xetra hingegen ist der führende Handelsplatz für deutsche Aktien und ETFs. Die hohe Liquidität auf Xetra sorgt für engere Spreads, besonders bei den großen deutschen Blue-Chip-Aktien. Diese enge Verbindung zu institutionellen Anlegern führt zu einem liquideren Markt und somit zu besseren Preisen.
Besonders Anleger, die große Transaktionen durchführen oder häufig mit ETFs handeln, profitieren von der hohen Liquidität und den geringeren Spreads auf Xetra.
Kriterium | gettex | Xetra |
Liquidität | Solide bei Standardwerten, niedriger bei Nischenwerten | Sehr hohe Liquidität, besonders bei deutschen Blue-Chip-Aktien |
Spreads (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) | Eng bei gängigen Aktien und ETFs, höher bei weniger gehandelten Papieren | Sehr enge Spreads, besonders bei großen deutschen Blue-Chip-Aktien |
Handelbare Wertpapiere | Gute Auswahl an Standardaktien und ETFs, bei weniger gehandelten Aktien eventuell eingeschränkte Liquidität | Sehr große Auswahl an Aktien und ETFs, speziell im deutschen Markt |
Kosten für Anleger | Höhere Spreads bei Nischenwerten können die Handelskosten erhöhen | Engere Spreads führen zu geringeren Handelskosten, besonders bei großen Transaktionen |
Geeignet für | Privatanleger, die hauptsächlich mit Standardwerten handeln | Institutionelle Anleger und Privatanleger, die große Transaktionen oder häufig ETF-Handel betreiben |
Kosten im Vergleich:
- Gettex: Keine Börsengebühren, nur Spreads. Ideal für Kleinanleger und Vieltrader.
- Xetra: Börsengebühren zwischen 5 und 12 Euro, enge Spreads, besonders für große Transaktionen geeignet.
Handelszeiten: Wie flexibel kannst du handeln?
Die Handelszeiten der beiden Börsenplätze unterscheiden sich erheblich und spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, auf Marktbewegungen zu reagieren.
gettex bietet längere Handelszeiten von 8:00 bis 22:00 Uhr, was es besonders für Anleger attraktiv macht, die auch außerhalb der regulären Börsenzeiten handeln möchten. Diese Flexibilität ist vor allem dann von Vorteil, wenn du auf internationale Marktbewegungen reagieren möchtest, die nach Börsenschluss in Deutschland eintreten.
Nachrichten aus den USA beispielsweise können oft nach 17:30 Uhr eintreffen, und die längeren Handelszeiten von gettex geben dir die Möglichkeit, auch dann noch auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.
Xetra ist dagegen von 9:00 bis 17:30 Uhr geöffnet und damit stärker auf die Hauptgeschäftszeiten des europäischen Marktes fokussiert. Die kürzeren Handelszeiten können für einige Privatanleger eine Einschränkung darstellen, insbesondere wenn sie außerhalb dieser Zeiten handeln möchten.
Allerdings sind die Handelszeiten von Xetra so gesetzt, dass sie mit den Zeiten der größten Handelsaktivität übereinstimmen, was oft zu besseren Preisen und einer effizienteren Orderausführung führt.
Börsenplatz | Handelszeiten | Flexibilität |
gettex | 8:00 – 22:00 Uhr | Sehr flexibel, auch außerhalb der regulären Börsenzeiten handelbar |
Xetra | 9:00 – 17:30 Uhr | Begrenzte Flexibilität, nur während der europäischen Hauptgeschäftszeiten |
Orderausführung und Marktmodelle: Wie schnell wird deine Order ausgeführt?
Die Art der Orderausführung ist ein weiterer entscheidender Unterschied zwischen gettex und Xetra, der Einfluss auf die Effizienz deiner Trades haben kann.
gettex nutzt ein Market-Maker-Modell, bei dem eine Bank (wie z.B. die Baader Bank) als Market Maker fungiert. Dieser stellt kontinuierlich Kauf- und Verkaufskurse und sorgt so für die nötige Liquidität. Deine Order wird sofort zu den gestellten Preisen des Market Makers ausgeführt, was für Privatanleger eine schnelle und bequeme Möglichkeit ist, am Markt teilzunehmen.
Das Market-Maker-Modell von gettex eignet sich besonders für kleinere Transaktionen, da es keine festgelegten Auktionszeiten gibt und deine Orders sofort ausgeführt werden.
Xetra hingegen arbeitet mit einem fortlaufenden Handel sowie mit Auktionen. Bei diesen Auktionen werden Kauf- und Verkaufsorders zu festgelegten Zeiten zusammengeführt, was zu besonders fairen Preisen führen kann.
Diese Auktionszeiten bieten institutionellen Anlegern und großen Privatanlegern die Möglichkeit, ihre Orders zu optimalen Bedingungen abzuwickeln. Die enge Verbindung zu institutionellen Anlegern sorgt zudem dafür, dass die Liquidität auf Xetra hoch bleibt, was zu geringeren Spreads und besseren Preisen führt.
Fazit: Welcher Handelsplatz passt nun am besten zu dir?
Die Entscheidung zwischen gettex und Xetra hängt stark von deiner individuellen Anlagestrategie ab.
gettex ist die perfekte Wahl für Kleinanleger und Vieltrader, die häufig kleine Orders aufgeben und von den günstigen Konditionen profitieren möchten. Die längeren Handelszeiten bieten zusätzliche Flexibilität, besonders wenn du auf internationale Marktbewegungen reagieren möchtest.
Für Anleger, die Kosten minimieren wollen und schnelle Orderausführungen schätzen, ist gettex ideal.
Xetra hingegen eignet sich hervorragend für Anleger, die große Transaktionen durchführen oder einen besonderen Wert auf enge Spreads und eine hohe Liquidität legen.
Besonders ETF-Investoren und institutionelle Anleger profitieren von der Ausführungsqualität und den fairen Preisen, die durch das Auktionsmodell und die hohe Liquidität auf Xetra ermöglicht werden.
Beide Handelsplätze haben ihre Vor- und Nachteile. Die richtige Wahl hängt davon ab, wie häufig du handelst, welche Summen du investierst und welche Handelszeiten für dich wichtig sind.
Kriterium | gettex | Xetra |
Gebühren | Keine Börsengebühren, nur Spread | Börsengebühren zwischen 5 und 12 Euro + Spread |
Liquidität | Geringere Liquidität, besonders bei Nischenwerten | Hohe Liquidität, besonders bei deutschen Blue-Chip-Aktien |
Spreads | Potenziell höhere Spreads bei weniger gehandelten Papieren | Enge Spreads durch hohe Liquidität |
Handelszeiten | 8:00 bis 22:00 Uhr | 9:00 bis 17:30 Uhr |
Orderausführung | Sofortige Ausführung durch Market Maker | Auktionsmodell für faire Preise und hohe Liquidität |
Marktmodell | Market-Maker-Modell mit Baader Bank | Fortlaufender Handel und Auktionsmodell |
Kostenstruktur | Keine festen Gebühren, nur Spreads | Feste Börsengebühren + geringe Spreads |
Ordergrößen | Gut für kleine Transaktionen | Ideal für große Transaktionen |
Angebotene Produkte | Aktien, ETFs, Derivate, keine Anleihen | Aktien, ETFs, Anleihen |
Bester Einsatz | Kleinanleger, die Kosten sparen und flexibel handeln möchten | Institutionelle Anleger und ETF-Investoren, die von hoher Liquidität profitieren |
Börsenteilnehmer | Weniger institutionelle Anleger, geringere Liquidität | Hoher Anteil institutioneller Anleger, hohe Liquidität |
FAQ – Häufige Fragen zu gettex und Xetra
Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.
Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.
Steuern sind ein wichtiges Thema für Anleger. Wer mit Trade Republic handelt, sollte wissen, wie die Besteuerung funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, die Steuerlast zu senken. Allerdings gibt es neben den Steuern auch einige Trade Republic Nachteile, die du als Anleger kennen solltest.In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, um die Trade Republic Steuern […]
Seit seiner Gründung hat sich Trade Republic schnell zu einem beliebten Online-Broker entwickelt, der vor allem junge und preisbewusste Anleger anzieht. Durch seine benutzerfreundliche App und innovative Technologie bietet der Broker niedrige Gebühren und den Zugang zu beliebten Finanzprodukten, von Aktien über ETFs bis hin zu Derivaten und Kryptowährungen. Aber dennoch gibt es einige Trade […]