Indemo Erfahrungen: 25,3 % Zinsen | 2.600 € Investment

Aleks Bleck von Northern Finance
Autor
Aleks Bleck
Letzte Aktualisierung
23.06.2025

Mit über 25 % Zinsen pro Jahr übertrifft Indemo alles, was es bisher auf dem Markt für P2P-Kredite gab! Aber wie sind solche unglaublichen Beträge überhaupt möglich, wer steht hinter der Plattform und wie sicher ist dein Geld?

Ich habe bereits seit über einem Jahr bei Indemo Erfahrungen gesammelt und gebe dir Antworten und Einblicke!

Das Wichtigste in Kürze:

  • Indemo ist eine P2P-Plattform, über die du in Immobilienkredite aus Spanien investieren kannst. 
  • Es handelt sich um ausgefallene Kredite, die Indemo günstig aufkauft und die Rückzahlungen eintreibt. 
  • Dadurch sind Zinsen von durchschnittlich 25,3 % möglich!
  • Die Plattform ist streng reguliert, aber ein Risiko bleibt. Zudem ist dein Kapital sehr lange gebunden. 
Indemo Logo
57/100
Puntos
Hasta el 25,3 % de rentabilidad en préstamos inmobiliarios españoles
Supervisado por el Banco Central de Letonia
Hasta un 4 % de devolución de su inversión
AL PROVEEDOR*

Meine Indemo Erfahrungen: Was musst du über die neue Plattform wissen?

Die Nachfrage für P2P-Kredite hat in den letzten Monaten ein riesiges Wachstum erlebt. Immer neue Angebote sind hinzugekommen und bieten Anlegern heute eine riesige Auswahl: 

  • Loanch, Income Marketplace oder Ventus Energy sind junge Plattformen, die hohe Zinsen bieten. Sie sind erst seit kurzem am Markt, feiern aber bereits große Erfolge. 
  • Andere Anbieter sind bereits seit einigen Jahren verfügbar. Debitum Investments oder Monefit bescheren Anlegern seit langem attraktive Renditen. 
  • Die größten Player können bereits über 10 Jahre Erfahrungen und hunderttausende von Investoren vorweisen! Es handelt sich dabei um Mintos und Bondora

Sie alle funktionieren nach dem gleichen Grundprinzip: Du stellst dein Geld Kreditnehmern zur Verfügung und wirst im Gegenzug mit hohen Zinsen belohnt. Nach meinen Erfahrungen geht nur eine Plattform einen wirklich anderen Weg: Indemo!

Der Name setzt sich aus “Investment” und “Demokratie” zusammen und repräsentiert ein wichtiges Anliegen des Gründers: Jedermann soll Zugang zu den lukrativen Geschäften mit Schuldverschreibungen haben, die bisher nur großen Investmentfirmen vorbehalten sind!

Hier die wichtigsten Daten zum Anbieter, der die P2P-Welt durcheinanderwirbelt:

Gründung2022
Firmensitz:Mazā Nometņu iela 10 – 2, Riga, Lettland
Geschäftsführung: CEO Sergej Viškovskis (Gründer)
Finanziertes Kreditvolumen:13 Millionen EUR
Verwaltetes Vermögen65 Millionen EUR
Reguliert:Voll reguliert
Geschäftsbericht:Geprüfter Geschäftsbericht vorhanden; Verlust von 680.000 Euro
Investoren:Über 10.000 Nutzer
Rendite:Durchschnittlich 25,3 %. In einzelnen Fällen über 40 %
Rückkaufgarantie:Nein
Mindestanlagebetrag:10 EUR
Auto-Invest:Ja
Zweitmarkt:Nein 
Steuerbescheinigung:Ja
Bonusprogramme:Bis 4 % Cashback über meinen Link

Wie funktioniert das Geschäftsmodell?

Bei Indemo kannst du in zwei Arten von Produkten investieren:

  1. Reguläre Hypothekendarlehen: Hier finanzierst du Immobilienprojekte und wirst mit rund 10 % Zinsen pro Jahr belohnt. Wenn du bereits Erfahrungen mit Plattformen wie EstateGuru oder Fintown gesammelt hast, dürfte dir dieses Angebot sehr bekannt vorkommen. 
  2. Diskontierte Schuldverschreibungen (“DDIs”): DDIs sind ausgefallene Immobilienkredite. Der Kreditnehmer kann seine Zahlungen nicht mehr leisten. Indemo erwirbt diese Forderungen mit einem enormen Rabatt von den Banken und leitet die Zwangsversteigerung ein. Als Investor erhältst du durchschnittlich 25 % Zinsen, Indemo verspricht aber langfristig “nur” 15 %. 
Indemo Erfahrungen Diskontierte Schuldverschreibungen

Aufgrund der extrem hohen Zinsen und des spannenden Konzepts, dass es nur bei Indemo gibt, sind die diskontierten Schuldverschreibungen enorm beliebt. Für Hypothekendarlehen gibt es hingegen starke Konkurrenz am P2P-Markt und entsprechend weniger Interesse. 

Die jeweiligen Immobilien befinden sich derzeit allesamt in Spanien. In Zukunft könnten aber weitere europäische Länder hinzukommen. Indemo hat umfangreiche Erfahrungen in der Kreditrückholung, Zwangsversteigerung und ist generell mit dem spanischen Rechtssystem hervorragend vertraut. 

Indemo Erfahrungen Funktionsweise

Der P2P-Anbieter fasst mehrere solcher Kredite zu einem Paket, sogenannten “Notes”, zusammen. Diese bieten dadurch zusätzliche Diversifikation und bessere Sicherheit! 

So entstehen die hohen Gewinne

Das Geschäftsmodell von Indemo ist extrem lukrativ und ermöglicht Anlegern wie dir und mir Renditen von durchschnittlich 25,3 %. Dabei sind jedoch große Schwankungen möglich: 

  • Einzelne Investoren haben, nach Angaben von Indemo, über 40 % Zinsen pro Jahr mit einzelnen Projekten erzielt! 
  • Als realistische Untergrenze setzt das Unternehmen 15 % an. 
  • Die reale Verzinsung lag in der Vergangenheit bei 25,3 %. Dieser Wert kann in Zukunft weiter steigen oder fallen, je nachdem, wie sich das Kreditportfolio entwickelt. 

Wie kommt es zu diesen gewaltigen Unterschieden? Mehrere Faktoren beeinflussen die Zinsen maßgeblich: 

  1. Einkaufspreis: Indemo erwirbt die ausgefallenen Kredite von den Banken, die sie ursprünglich ausgegeben haben. Sie erhalten dafür einen erheblichen Rabatt, dessen Höhe unsere Gewinne bestimmt. 
  2. Verkaufspreis: Die Immobilien werden versteigert und die Einnahmen an die Investoren ausgeschüttet. Je höher der Verkaufspreis, desto mehr Geld erhalten wir!
  3. Geschwindigkeit: Eventuelle Rechtsstreitigkeiten mit dem Kreditnehmer und Bürokratie verzögern die Zwangsversteigerung. Je schneller Indemo diese Probleme überwindet, desto schneller erhalten die Anleger ihr Geld und desto höher fallen die Zinsen (pro Jahr berechnet) aus. 

Generell leistet Indemo nach meinen Erfahrungen an allen drei Punkten hervorragende Arbeit: Das Unternehmen erzielt sehr gute Einkaufspreise, wickelt die Projekte zügig ab und verkauft die Objekte für sehr hohe Summen. 

Die starken durchschnittlichen Zinsen von 25,3 % beweisen das eindrucksvoll! Da alle drei Aspekte jedoch von Projekt zu Projekt schwanken können, ist auch die Verzinsung immer unterschiedlich. 

Musst du moralische Bedenken haben?

Viele potenzielle Investoren scheuen sich davor, bei Indemo durchzustarten. Die Zwangsversteigerung von Immobilien bei ausgefallenen Krediten klingt zunächst sehr negativ: Hier werden arme, zahlungsunfähige Personen aus ihren Häusern geworfen! 

Die Realität sieht jedoch ganz anders aus: 

  • Zahlungsunfähige Kreditnehmer müssen ihre Gebäude so oder so verlassen. Auch die Banken sorgen letztlich für die Zwangsversteigerung, um ihr Kapital zurückzuerhalten. 
  • Der Verkauf im Falle der Zahlungsunfähigkeit ist bereits im Kreditvertrag festgelegt. Die Geldgeber haben ein Recht darauf, ihr Geld zurückzuerhalten. Die Kreditnehmer wiederum hatten einer möglichen Zwangsversteigerung schon bei Vertragsabschluss zugestimmt .  
  • Die Rückholung des Kapitals ist für einen funktionierenden Immobilienmarkt unbedingt nötig: Banken können nur neue Objekte finanzieren, wenn sie zuvor ausgefallene Kredite zurückerhalten!
  • Aufkauf von ausgefallenen Krediten und Zwangsversteigerung ist ein millionenschweres Geschäft, das bisher nur großen Geldhäusern und Investmentfirmen vorbehalten war. Mit Indemo erhalten auch Kleinanleger Zugang zu diesem lukrativen Feld. 

Der Verkauf bei ausgefallenen Immobilienkrediten ist also ein zentraler Bestandteil unseres Wirtschaftssystems, der auch ohne unsere Investments stattfinden muss. Ich sehe daher keine moralischen Probleme, von diesem Business zu profitieren!

Gut zu wissen:

Nach Angaben von Indemo handelt es sich bei fast allen Immobilien um Zweitwohnsitze! Solche Objekte sind nicht nur aus rechtlicher Sicht einfacher zu veräußern; du musst dich auch nicht schlecht dabei fühlen, denn hier verliert niemand sein Dach über dem Kopf! 

Statt Privatleuten in Zahlungsschwierigkeiten sind es überwiegend Immobilienspekulanten und Großinvestoren, denen die Objekte entzogen werden. 

Anmeldung und Bonus sichern

Kannst auch du den 25 % Zinsen pro Jahr nicht widerstehen? Dann wird es Zeit für die Anmeldung! Nach meinen Erfahrungen dauert dieser Vorgang bei Indemo nur rund 5 Minuten. Das benötigst du dafür: 

  • Ein Smartphone mit Internetzugang
  • Eine funktionierende Handynummer, über die du auch SMS empfangen kannst
  • Ein Ausweisdokument: Reisepass, Personalausweis oder Aufenthaltserlaubnis
  • Eine funktionierende E-Mail-Adresse
  • Ein SEPA-Bankkonto

1. Konto erstellen

Dein erster Schritt sollte der Klick auf meinen Anmeldelink sein. Durch diesen bekommst du bis zu 4 % Cashback, das heißt: 4 % deines investierten Geldes erhältst du sofort wieder als Bonus zurückgezahlt!

Indemo Logo
57/100
Puntos
Hasta el 25,3 % de rentabilidad en préstamos inmobiliarios españoles
Supervisado por el Banco Central de Letonia
Hasta un 4 % de devolución de su inversión
AL PROVEEDOR*

Du gelangst sofort zur Anmeldung. Wenn du bereits Erfahrungen mit anderen P2P-Anbietern hast, kommt dir die Anmeldeseite von Indemo wahrscheinlich etwas überladen vor. Das liegt daran, dass man hier gleich mehrere Schritte auf einmal abwickelt: 

  • Wohnsitz
  • Email
  • Vor- und Nachname
  • Passwortvergabe
Indemo Erfahrungen Anmeldung
Die Anmeldemaske von Indemo kann auf den ersten Blick etwas erschlagend wirken; hier werden jedoch gleich mehrere wichtige Informationen auf einmal abgefragt. 

Gut zu wissen:

Der Haken für Werbung via E-Mail, Telefon, SMS und WhatsApp ist bei der Anmeldung automatisch gesetzt. Diesen kannst du getrost entfernen. Nur der dritte Punkt, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Datenschutz und Co. ist erforderlich. 

Anschließend erhältst du einen Code via E-Mail und schon ist dein Konto angelegt!

Die deutsche Übersetzung ist an manchen Stellen noch unvollständig, was bei einem jungen Anbieter nicht ungewöhnlich ist. Sie sollte aber auch ohne Englischkenntnisse gut zu bewältigen sein!

2. Persönliche Daten eingeben

Weiter geht es mit persönlichen Daten zu deiner Person. Gefragt wird unter anderem:

  • Deine Adresse
  • Deine Telefonnummer
  • Wirtschaftliche Aktivität (also woher dein investiertes Geld letztlich kommt)
  • Ob du eine “politisch exponierte Person” bist
Indemo Erfahrungen Persönliche Daten
Indemo muss noch weitere Informationen, wie etwa deine Adresse, abfragen. 

Zum Abschluss wird noch deine Identität überprüft. Indemo setzt dabei auf den Dienstleister Veriff. Hier kannst du dich nach meinen Erfahrungen in wenigen Sekunden mit deinem Ausweisdokument verifizieren. Das funktioniert vollautomatisch, ohne Kontakt zu einem Servicemitarbeiter. 

3. Geld einzahlen und investieren

Ist die Anmeldung abgeschlossen, begrüßt dich das übersichtliche Dashboard von Indemo. Oben rechts findest du einen blauen Button “Einzahlung”. Mit einem Klick erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst nun einen beliebigen Betrag von deinem Bankkonto überweisen. 

Ist das Geld eingetroffen, stehen zwei Produktarten für dein Investment zur Verfügung: 

  1. Hypothekenkredite: Die klassischen Immobilienkredite mit 10 % Zinsen. 
  2. Diskontierte Schuldverschreibungen: Die – meiner Meinung nach – deutlich interessanten Darlehen, für die es durchschnittlich 25,3 % Zinsen gibt. 

Du kannst in beide Produkte jeweils manuell investieren oder die Autoinvest-Funktion nutzen. Letztere legt dein Geld automatisch für dich, anhand deiner Vorgaben, an. 

Mein Portfolio und Erfahrungen bei Indemo

Die schlechte Nachricht gleich vorneweg: Für ein erfolgreiches Investment bei Indemo musst du ordentlich Zeit mitbringen! Wer schnell Zinsen erhalten will, ist bei Monefit oder Bondora wohl besser aufgehoben. 

Bis die Immobilien verkauft und dein Geld + Gewinn zurückgezahlt wurde, können locker 18 bis 24 Monate vergehen. Auch bei mir sieht es ähnlich aus: 

  • Mein erstes Note habe ich vor über einem Jahr erworben. In diesem Paket sind acht Kredite enthalten, von denen bisher zwei zurückgezahlt wurden. 
  • Die Rendite beträgt:
    • 20 % für ein Apartment in Palma
    • 31 % für ein Townhouse in Penote
  • Dieses Ergebnis zeigt sehr gut, wie stark die Rendite bei Indemo-Projekten schwanken kann. 
  • Von den sechs anderen Krediten dieses Notes habe ich bisher weder das investierte Kapital, noch Zinsen erhalten. 
Indemo Erfahrungen mein Portfolio
Aus meinem ältesten Kreditpaket (Investment vor über einem Jahr) wurden bereits zwei Kredite zurückgezahlt. 

Nach einem Jahr Erfahrungen bei Indemo ist mein Ergebnis eher überschaubar – es war einfach noch nicht genügend Zeit!

  • Bisher habe ich 2.500 € in mehreren Teilschritten investiert. 
  • Mein Gewinn nach einem Jahr beträgt lediglich 29 €
  • 327 € in Krediten wurde bereits zurückgezahlt. 
  • In den erfolgten Rückzahlungen beträgt meine Rendite durchschnittliche 27 %!

Der gesamte Fortschritt auf dem Weg zum Immobilienverkauf wird mir sehr übersichtlich angezeigt. Wirklich abschätzen, wie lange es bis zur Rückzahlung dauert, kann ich aber trotzdem nicht: Bei jedem Schritt kann sich der Kreditnehmer querstellen und für Verzögerungen sorgen. 

Indemo Erfahrungen mein Portfolio 2
Die Schritte bis zum Immobilienverkauf werden dir jederzeit übersichtlich angezeigt. 

Indemo ist nach meinen Erfahrungen also nichts für Leute, die es eilig haben! Im Gegenzug für deine Geduld wirst du aber mit den derzeit höchsten Zinsen auf dem P2P-Markt belohnt. Diese Gewinne sind die Wartezeit in meinen Augen allemal wert!

Aktuell bietet nur Ventus Energy vergleichbare Zinsen. Hier sind 24 % möglich, allerdings nur mithilfe verschiedener Sonder- und Bonusaktionen. Mehr dazu erfährst du in meinen Ventus Energy Erfahrungen. 

Ist Indemo seriös? So steht es um die Sicherheit 

Du willst dein Geld natürlich nicht einfach irgendeiner Plattform in die Hand geben – Seriosität ist bei P2P-Krediten das A und O! Indemo macht hier einen sehr guten Eindruck: 

  • Indemo ist eine lizenzierte Investmentfirma. 
  • Das Unternehmen wird von der lettischen Zentralbank überwacht. 
  • Die Lizenz ist auch auf der Webseite der Zentralbank einsehbar. 
  • Überwacht wird unter anderem, wie und wo Kundengelder aufbewahrt und eingesetzt werden. 
  • Mit der Lizenz geht auch eine Einlagensicherung für 90 % deines Kapitals, bis zu maximal 20.000 € einher. 

Indemo ist also definitiv ein seriöses Unternehmen. Aber Gefahren drohen nicht nur durch Betrug, Veruntreuung und Co …

Indemo Logo
57/100
Puntos
Hasta el 25,3 % de rentabilidad en préstamos inmobiliarios españoles
Supervisado por el Banco Central de Letonia
Hasta un 4 % de devolución de su inversión
AL PROVEEDOR*

Finanzielle Situationen und Zukunftsaussichten

Unser Kapital ist bei P2P-Investments immer einem grundsätzlichen Risiko ausgesetzt. Sollte eine Plattform pleitegehen, ist auch unser Geld in Gefahr. Dieses Problem habe ich bereits in meinen Beiträgen zum Go & Grow Risiko und EstateGuru Risiko ausführlich beschrieben. 

Auch bei Indemo besteht diese Gefahr. Wie bei jungen Anbietern üblich, sehen die Geschäftszahlen nicht allzu rosig aus: 

  • Im geprüften Geschäftsbericht 2024 wird ein Verlust von 682.000 € ausgewiesen. 
  • Der Verlust vom Vorjahr (2023) in Höhe von 333.000 € wurde also mehr als verdoppelt. 
  • Durch eine Finanzierungsrunde konnten weitere 556.000 € eingenommen werden. 

Derartige Verluste sind typisch für die schwierige Startphase einer P2P-Plattform. Noch sehe ich daher keinen Grund zur Sorge; Anleger sollten die langfristigen Entwicklungen aber im Auge behalten. 

Dies ist insbesondere wichtig, da bei Indemo investiertes Kapital sehr lange gebunden ist. Du kannst dein Geld also bei Anzeichen von Problemen nicht ohne weiteres abziehen. 

Deutlich wichtiger finde ich allerdings die hervorragenden Zukunftsaussichten! Indemo hat ein extrem lukratives Feld für Privatanleger zugänglich gemacht. Mit diesem Konzept stehen die Chancen für weitere Erfolge sehr gut. 

Muss ich bei Indemo Steuern zahlen?

Da du bei Indemo Geld verdienst – und das nicht zu knapp! – musst du natürlich auch Steuern zahlen. Der Ablauf ist etwas aufwändiger als bei anderen Plattformen, aber letztendlich leicht zu bewältigen. 

Für Deutsche und Ansässige anderer EU-Länder gilt:  

  • Indemo behält 5 % Quellensteuer von deinen Gewinnen ein. 
  • Du kannst diese bereits gezahlte Steuer bei deiner Steuererklärung angeben, sodass du nicht doppelt besteuert wirst. 

Für Bürger von Lettland und Nicht-EU-Ländern gilt: 

  • Indemo behält 25,5 % Steuern von deinen Gewinnen ein. 
  • Hat dein Nicht-EU-Land ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Lettland, kannst du diese Steuern mit ebenfalls mit deiner persönlichen Steuererklärung verrechnen. 

Es gibt also keine zusätzliche Steuerbelastung bei Indemo. Nur die Rückforderung der bereits gezahlten 5 % nervt ein wenig. Da du deine Gewinne bei deiner Steuererklärung aber ohnehin angeben musst, ist der Mehraufwand sehr gering. 

Alle wichtigen Informationen zur Steuerthematik findest du auch in meiner Anleitung zur P2P-Steuererklärung.

Vor- und Nachteile von Indemo

Als junger Anbieter mit einem einzigartigen Geschäftsmodell weist Indemo besondere Vor- und Nachteile auf. Anhand meiner bisherigen Erfahrungen sehe ich folgende Probleme: 

  • Dein Geld ist lange gebunden: Indemo ist nichts für Anleger, die schnell an ihr Geld kommen möchten. Du musst mehrere Monate bis Jahre einkalkulieren, um wirklich von den hohen Zinsen zu profitieren. 
  • Kein regelmäßiger Cashflow: Ein großer Vorteil vieler P2P-Plattformen ist die regelmäßige Auszahlung der Gewinne. Bei Bondora oder Monefit zum Beispiel täglich! Bei Indemo musst du hingegen längere Zeit warten, bis du deine Zinsen erhältst. 
  • Fehlende Features: Einige Funktionen, wie ein Sekundärmarkt, fehlen noch. Ein Auto-Invest ist zwar vorhanden, bietet aber kaum Einstellmöglichkeiten – hier habe ich bei anderen P2P-Plattformen deutlich bessere Erfahrungen gemacht!

Diese Probleme werden, nach meiner Meinung, von den Vorzügen jedoch problemlos aufgewogen: 

  • Einzigartiges Angebot: Nach meinen Erfahrungen ist Indemo der einzige Anbieter, bei dem du in diskontierte Schuldverschreibungen investieren kannst. Ein spannender, äußerst lukrativer Bereich, der bisher nur Großinvestoren vorbehalten war!
  • Sehr hohe Zinsen: Mit dem Geschäftsfeld gehen extrem hohe Zinsen einher. Aktuell liegt der Durchschnitt bei 25,3 % und höhere Wert sind in Zukunft durchaus möglich. 
  • Regulierte Plattform: Es handelt sich um eine lizenzierte, regulierte Investmentfirma, die von der lettischen Zentralbank überwacht wird. Indemo muss strengen Regeln folgen, was wiederum uns als Anleger schützt. 
  • Einfache Bedienung: Die Plattform ist übersichtlich gestaltet, ohne Schnickschnack, und leicht zu bedienen. Alles funktioniert nach meinen Erfahrungen schnell und effizient. 
  • Kostenlos: Immer mehr P2P-Plattformen führen Gebühren ein, zum Beispiel beim Geld abheben oder für den Verkauf auf dem Sekundärmarkt. Indemo ist hingegen völlig kostenlos, sodass kein Geld von deinen Gewinnen abgeht!
  • Sehr gute Bonusaktionen: Indemo hat, gemeinsam mit Ventus Energy, aktuell die beste Bonusaktion am P2P-Markt. Hier kannst du bis zu 4 % sofortigen Cash-Back-Bonus absahnen, wenn du dich über meinen Link anmeldest!

Gibt es Alternativen zu Indemo?

Ein Angebot wie bei Indemo findest du bei keinem anderen Dienstleister: Nach meinen Erfahrungen bietet keine andere Plattform Investitionen in Schuldverschreibungen an. 

Der Konkurrent Ventus Energy gleicht Indemo jedoch in zwei wichtigen Punkten: 

  • Ventus Energy ist ebenfalls in einem innovativen Geschäftsfeld, dem Kauf und Betrieb von Kraftwerken, Solaranlagen und anderen Aspekten der Energieversorgung, tätig. 
  • Auch bei Ventus Energy erhältst du extrem hohe Zinsen von bis zu 24 % und sehr attraktive Bonusaktionen. 

Mit den Investitionen in das Energienetz des Baltikums lockt Ventus Energy vor allem sehr risikofreudige Anleger. Die Gefahren werden durch die sehr hohen Mindestbeträge verstärkt: Das Minimum beträgt hier 1.000 € und damit einhundertmal mehr als bei Indemo!

Dennoch ist das Angebot sehr verlockend und vor allem für Personen mit ausreichend Kapital attraktiv. Mit einer Kombination aus Indemo und Ventus Energy könntest du zwei ungewöhnliche Produkte zu deinem Portfolio hinzufügen und so bessere Diversifikation erreichen!

Indemo Logo
57/100
Puntos
Hasta el 25,3 % de rentabilidad en préstamos inmobiliarios españoles
Supervisado por el Banco Central de Letonia
Hasta un 4 % de devolución de su inversión
AL PROVEEDOR*

Fazit: Positive Indemo Erfahrungen und über 25 % Rendite

Indemo ist nicht nur aufgrund der extrem hohen Zinsen ein einzigartiger Anbieter: Nur hier erhältst du Zugang zu ausgefallenen Immobilienkrediten. Diese Schuldverschreibungen erwirbt die junge P2P-Plattform günstig und leitet anschließend den Verkauf der Immobilien ein. 

Ist dieser Vorgang abgeschlossen, erhalten die Investoren ihr Geld plus einen saftigen Gewinn: Aktuell verdienen die Anleger durchschnittlich 25,3 % bei Indemo! Im Gegenzug müssen sie sich allerdings oft etwas gedulden: Dein Kapital kann mehrere Monate oder sogar Jahre gebunden sein!

Daher ist die lettische Plattform nicht für alle Anlegertypen geeignet. Ich halte sie jedoch für eine spannende Beimischung zu einem P2P-Portfolio, mit der man hohe Renditen und zusätzliche Diversifikation erreichen kann. 

Wie bei allen derartigen Produkten gibt es natürlich ein gewisses Risiko. Die Plattform bietet Anlegern jedoch auch zahlreiche Sicherheitsaspekte: 

  • Indemo ist eine Investmentfirma, die über eine Lizenz der lettischen Zentralbank verfügt. 
  • Das Unternehmen wird von der Behörde genau überwacht, um sicherzustellen, dass hier alles mit rechten Dingen zugeht. 
  • Es gibt eine Einlagensicherung über 90 % deines Kapitals, maximal jedoch 20.000 €

Zudem gilt das Geschäftsmodell als recht sicher: Der Aufkauf von ausgefallenen Immobilienkrediten ist ein millionenschweres Business, das Großinvestoren bereits seit Jahrzehnten erfolgreich nutzen. 

Mit Indemo haben erstmals auch Anleger wie du und ich Zugang. Ich selbst bin seit über einem Jahr investiert und habe bereits erste Gewinne erhalten und positive Erfahrungen gemacht. Obwohl mich die hohe Wartezeit etwas stört, halte ich das Angebot für sehr attraktiv und werde hier weiter investieren!

Wenn du es allerdings eilig hast, ist Indemo nichts für dich. In diesem Fall könnten Anbieter wie Monefit oder Bondora besser für dich geeignet sein!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Indemo Erfahrungen

Sidebar Banner Debitum - DESidebar Debitum Banner - DE mobile
Über unseren Autor

Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.

Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram