Monefit vs. Bondora: Der große Vergleich 2025

Aleks Bleck von Northern Finance
Autor
Aleks Bleck
Letzte Aktualisierung
27. Mai 2025

Mit dem SmartSaver hat sich Monefit als direkter Konkurrent zu Bondora etabliert. Beide Produkte punkten mit soliden Zinsen, einfachster Handhabung und hoher Liquidität. Der SmartSaver setzt gezielt an den Schwachpunkten von Bondora an, aber reicht das, um den Platzhirsch für flexible P2P-Kredite vom Thron zu stoßen? 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Monefits SmartSaver bietet 7,5 % Zinsen, Bondora Go & Grow 6,0 %.
  • Beide Anbieter punkten mit täglicher Verzinsung und täglicher Auszahlung.
  • Monefit setzt auf höhere Zinsen, die sich durch das Zusatzangebot “Vaults” noch weiter steigern lassen. 
  • Bei Bondora bemüht man sich um zusätzliche Sicherheit und strebt eine offizielle Banklizenz an. 

Monefit vs. Bondora: Die P2P-Plattformen im Überblick

In meinem P2P-Kredite-Ranking stechen zwei Anbieter hervor: Bondora und Monefit. Denn sie verfolgen ein anderes Konzept als die Konkurrenten: 

  • Hier stellst du dein Kapital den beiden Unternehmen direkt zur Verfügung.
  • Sie finanzieren damit Privatkredite, für die sie sehr hohe Zinsen erhalten.
  • Nach Abzug aller Kosten und eventueller Ausfälle bleibt ein saftiger Gewinn für Monefit und Bondora übrig. 
  • Davon zahlen sie dir 7,5 % (Monefit) bzw. 6 % (Bondora) Zinsen pro Jahr. 
  • Der Clou: Du kannst dein Geld jederzeit abziehen und hast es schon kurze Zeit später wieder auf deinem Konto!

Damit unterscheidet man sich von typischen P2P-Anbieter, die auf besonders hohe Zinsen setzen, bei Ventus Energy zum Beispiel bis zu 24 %! Bei solchen Plattformen ist dein Kapital meist über längere Zeit gebunden.  

Monefit und Bondora sind daher eher als Alternative zum Tagesgeld zu sehen: Sie bieten deutlich bessere Zinsen, sind allerdings auch etwas riskanter als die Angebote der Banken. Mit diesem Geschäftsmodell haben beide Unternehmen große Erfolge gefeiert und zahlreiche neue Investoren angelockt!

Hier die wichtigsten Daten zusammengefasst:

BondoraMonefit (Creditstar Gruppe)
Gründung20082006
Firmensitz:Tallinn, EstlandRiga, Lettland
Geschäftsführung: CEO Pärtel Tomberg (Gründer)CPO Kashyap Shah
Verwaltetes Vermögen:1,58 Milliarden EURÜber 288 Million EUR
Finanziertes Kreditvolumen:567 Millionen EURÜber 324 Million EUR
Reguliert:Voll reguliertP2P-Plattform nicht reguliert, Kreditanbahner sind reguliert
Geschäftsbericht:Geprüfter Geschäftsbericht vorhanden; Gewinn von 1,2 Millionen EuroGeprüfter Geschäftsbericht (Konzern) vorhanden; Gewinn von über 10 Millionen Euro
Investoren:476.000 Über 25.000
Rendite:6,0 % pro Jahr7,5 % – 10,52 % pro Jahr
Bonusprogramme:5 € Anmeldebonus über meinen Link5 € Sofortbonus plus 0,5 % für 90 Tage über meinen Link

Bondora im Überblick

Bondora war für knapp 12 Jahre ein typischer P2P-Anbieter: Hier konntest du in Konsumkredite investieren und etwa 10 bis 12 % Zinsen verdienen. 2018 entwickelte das estnische Unternehmen jedoch “Go & Grow”, ein neues P2P-Produkt, das andere Wege ging. 

  • Hier gibt es stabile Zinsen, die sich aktuell bei 6,0 % Zinsen pro Jahr bei täglicher Gutschrift einpendeln.
  • Es sind keine manuellen Investments nötig, dein Kapital wird automatisch verzinst. 
  • Die Anwendung war von Anfang an extrem einfach, denn es gibt nur zwei Funktionen: Einzahlen und Auszahlen.
Bondora hat mit seinem Go&Grow Konzept in 2018 ein neues Investmentvehikel geschaffen. Im Vergleich Monefit vs. Bondora zeigt sich nun, wer die Idee am besten umsetzt. 
Bondora hat mit seinem Go&Grow Konzept in 2018 ein neues Investmentvehikel geschaffen. Im Vergleich Monefit vs. Bondora zeigt sich nun, wer die Idee am besten umsetzt. 

Zu Beginn gab es einige Zweifel und Unsicherheiten: Die Anleger mussten ihr Geld direkt dem P2P-Anbieter anvertrauen und hatten keinen Einblick in das Kreditportfolio. Sie wussten also nicht, wo ihr Geld tatsächlich steckt! 

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Trotz einiger Schwierigkeiten während der COVID-Krise war das Wachstum enorm. 2023 ging man daher den logischen Schritt und stellte andere Angebote komplett ein. Seither gibt es bei Bondora nur noch “Go & Grow”. 

Banner - Bondora
75/100
Punkte
Rendite: 6,00% Zinsen
Investoren: über 460.000
5€ Bonus bei Anmeldung
ZUM ANBIETER*

Monefit im Überblick

Die Idee der P2P-Kredite mit fester Verzinsung und höchster Flexibilität fand schnell Nachahmer: 

  • Die Credistar Group ist einer der größten und erfolgreichsten Kreditanbahner überhaupt. Auf Marktplätzen wie Mintos hat man bereits mehrere hunderte Millionen Euro finanziert. 
  • Die Gruppe vergibt bereits seit 2006 Geld an Privatleute und verlangt dafür hohe Zinsen. 
  • Mit Monefit hat man eine eigene P2P-Plattform geschaffen, über die Investoren direkt von den Privatkrediten profitieren können. 
  • Auch hier stellen wir unser Geld direkt dem Anbieter zur Verfügung. Monefit vergibt damit Kredite und zahlt uns im Gegenzug feste 7,5 % Zinsen. 
Monefit SmartSaver bietet besonders einfache Investments in P2P-Kredite. 
Monefit SmartSaver bietet besonders einfache Investments in P2P-Kredite. 

Aktuell können sich Personen in acht Ländern Geld bei Monefit leihen: Vereinigtes Königreich, Spanien, Estland, Tschechien, Dänemark, Schweden, Polen und Finnland.

1,38 Millionen Nutzer leihen sich bereits Geld von Monefit. Ist dies genug, um im Vergleich Bondora vs. Monefit zu gewinnen?
1,38 Millionen Nutzer leihen sich bereits Geld von der Creditstar Group.

Aufgrund seines Geschäftsmodells – einfache Anwendung, automatische Investments und etwa 7,5 % Zinsen – macht sich Monefit ganz bewusst zum direkten Konkurrenten von Bondora.

Banner - monefit
79/100
Punkte
7,5% Zinsen täglich gutgeschrieben
Schnell wieder verfügbar
5€ + 0,5% extra auf dein Investment (90 Tage)
ZUM ANBIETER*

Im Vergleich: Bondora vs. Monefit

Obwohl Bondora vs. Monefit auf den ersten Blick sehr ähnlich aussehen, gibt es doch gewaltige Unterschiede zwischen den beiden P2P-Plattformen. Um dir einen möglichst objektiven Einblick zu geben, unterteilen wir unseren Vergleich daher in mehrere Kategorien: 

1. Zinsen

BondoraMonefit
Zinsen 6,0 % pro Jahr7,5 % bis zu 10,52 % pro Jahr mit “Vaults”
GutschriftTäglichTäglich

In Sachen Zinsen hat Bondora das Nachsehen: Monefit bietet für ein reguläres, täglich verfügbares Investment stolze 7,5 % Zinsen und damit 1,5 % mehr als der Konkurrent. 

Diesen Betrag kannst du sogar noch auf bis zu 10,52 % steigern, wenn du die Monefit Vaults benutzt: 

  • Ähnliche wie bei Festgeld ist dein Kapital hier für einen festgelegten Zeitraum gebunden. 
  • Du erhältst in dieser Phase wie gewohnt täglich Zinsen gutgeschrieben. 
  • Die Auszahlung der Zinsen erfolgt am Ende der Laufzeit (bei 6 oder 12 Monaten) oder monatlich (bei 2-jährigen Vaults). 

In den letzten Wochen änderten beide Anbieter ihre Zinsen: Bondora reduzierte sie von bisher 6,75 % auf nur noch 6,0 %, während Monefit seine Verzinsung von bisher 7,25 auf nun 7,5 % steigerte. 

Dies zeigt sehr gut, welche strategischen Unterschiede zwischen den Plattformen bestehen! Bondora fokussiert sich ganz klar auf Sicherheit, während Monefit seinen Kunden höhere Gewinne bescheren möchte. Weitere Zinsveränderungen sind daher bei beiden Unternehmen in Zukunft nicht auszuschließen. 

Im Vergleich Bondora vs. Monefit hat letzterer also nicht nur die höheren Zinsen, sondern auch das vielfältigere Angebot!

2. Sicherheit

BondoraMonefit
Wirtschaftliche SituationSeit Jahren profitabel, hohe RücklagenCreditstar Group Jahren profitabel und mit hohen Rücklagen
RegulierungVollständige RegulierungIn 7 von 8 Märkten reguliert
Einlagensicherung?Einlagensicherung geplant (Offizielle Banklizenz in Arbeit)Keine Einlagensicherung
TransparenzSehr gut, geprüfter Geschäftsbericht 2024 vorhandenSehr gut, geprüfter Geschäftsbericht 2023 vorhanden, 2024 noch ausstehend

Selbst die beste Geldanlage ohne Risiko kann nicht die Gewinne liefern, die du bei P2P-Krediten erzielst. Im Gegenzug haben die Privatkredite immer ein gewisses Risiko. Aber wie groß sind diese Gefahren bei Bondora vs. Monefit wirklich?

Hier müssen wir mehrere Szenarien betrachten: 

  • Ein Kreditnehmer kann in Verzug geraten oder sogar völlig zahlungsunfähig werden. 
  • Die Unternehmen können solche Ausfälle dank ihrer hohen Gewinne verkraften. Sollten sie sich jedoch häufen, zum Beispiel während einer Wirtschaftskrise, kann es zu Problemen kommen. 
  • Reduzieren sich die Gewinne der Plattform durch Kreditausfälle oder mangelndes Interesse der Kunden, sind auch unsere Zinsen in Gefahr. 
  • Im Extremfall droht eine Pleite des jeweiligen P2P-Unternehmens. Auch unser Investment ist dann bedroht und kann sogar vollständig verloren gehen. 

Zunächst einmal die gute Nachricht: Beide Anbieter sind hochgradig erfolgreiche Unternehmen, die jährliche Gewinne in Millionenhöhe verzeichnen! Es müssten schon langfristige, intensive Probleme auftreten, um die P2P-Riesen in Bedrängnis zu bringen. 

Zudem sind die Plattformen jeweils von den jeweiligen Finanzaufsichtsbehörden reguliert, was uns Anlegern zusätzliche Sicherheit verschafft. Nur im Vereinigten Königreich wartet Monefit noch auf die offizielle Regulierung, erfüllt aber (nach eigenen Angaben) bereits alle Vorgaben. 

Monefit ist aktuell in 7 von 8 Ländern reguliert. Im Vereinigten Königreich ist die Lizenz nach eigenen Angaben in Arbeit. 
Monefit ist aktuell in 7 von 8 Ländern reguliert. Im Vereinigten Königreich ist die Lizenz nach eigenen Angaben in Arbeit. 

Im direkten Vergleich hat Bondora gegenüber Monefit einen leichten Vorteil: Das Unternehmen bemüht sich seit längerem um bessere Sicherheiten, höhere Rücklagen und größere Transparenz. Grund ist die offizielle Banklizenz, die die estnische Plattform anstrebt. 

Mit dieser würden auch eine Einlagensicherung bis 20.000 € sowie weitere Privilegien einhergehen. Monefit hingegen geht aktuell keine besonderen Schritte in Sachen Sicherheit. Daher ist Bondora in dieser Kategorie die bessere Wahl.

Mehr zu möglichen Risiken bei Monefit findest du auch in meinem Beitrag zu meinen Monefit Erfahrungen.

3. Extras und Nutzerfreundlichkeit

BondoraMonefit
SteuerberichtVerfügbarVerfügbar
AppVorhandenNicht vorhanden
BedienbarkeitExtrem simpel und übersichtlichSehr simpel und übersichtlich
Deutsche ÜbersetzungVollständigTeilweise
Bonusprogramm5 € Anmeldebonus über meinen Link5 € Sofortbonus plus 0,5 % für 90 Tage mit meinem Anmeldelink

Beide Anbieter zählen zu den am einfachsten zu bedienenden Plattformen in meinem P2P-Kredite-Ranking. Kein Wunder: Die simple Verwendung ist ein Kernkonzept der Unternehmen! 

Anleger müssen nur Geld einzahlen, um Zinsen zu kassieren. Bondora treibt diese Idee auf die Spitze und ist extrem übersichtlich und einfach aufgebaut: Du kannst Geld einzahlen oder abheben. Alle weiteren Funktionen, wie ein Freunde-Werben-Programm oder dein Steuerbericht, sind völlig optional. 

Das Bondora Menü ist äußerst übersichtlich aufgebaut. 

Auch Monefit möchte es dir so einfach wie möglich machen. Da es hier aber mehrere Optionen gibt (“normaler” Smartsaver, Vaults mit 6, 12 oder 24 Monaten), ist alles naturgemäß etwas unübersichtlicher. Der Unterschied ist zwar nur minimal; dennoch hat hier Bondora einen leichten Vorsprung. 

Ein Blick auf mein Dashboard zeigt: Monefit ist ein klein wenig komplexer als Bondora. 
Ein Blick auf mein Dashboard zeigt: Monefit ist ein klein wenig komplexer als Bondora. 

Auch bei den Extras machen beide Anbieter im Vergleich Bondora vs. Monefit eine gute Figur: 

  • Bondora hat eine App, Monefit nicht. Aufgrund des einfachen Konzepts ist diese aber nicht wirklich nötig. 
  • Du kannst problemlos einen Steuerbericht herunterladen. 
  • Der Anmeldebonus ist bei Monefit deutlich besser, da du neben 5 € Startkapital auch noch 0,5 % Zusatzzinsen für 90 Tage erhältst. 

4. Liquidität

BondoraMonefit
AuszahlungJederzeitJederzeit
WartezeitI. d. R. Sofort; bis zu 2 WerktageBis zu 10 Werktage
Kosten1 € pro AuszahlungKostenfrei

Werfen wir zuletzt noch einen Blick auf die Liquidität, also die Verfügbarkeit deines Kapitals. Hier gibt es größere Unterschiede, die bei der Entscheidung Bondora vs. Monefit für einige Anleger den Ausschlag geben könnten: 

  1. Bondora: Dein Geld ist täglich verfügbar und bei Auszahlung sehr schnell auf deinem Konto. Meine Bondora Erfahrungen belegen, dass es oft nur wenige Sekunden dauert. Leider musst du für jede Auszahlung eine Gebühr von 1 € entrichten. 
  2. Monefit: Du kannst dein Geld ebenfalls jederzeit abziehen. Bis es auf deinem Konto ankommt, können aber bis zu 10 Werktage vergehen. Es gibt keine Gebühren für Auszahlungen. 

Die Wartezeit von bis zu 10 Werktagen bei Monefit kann den Unterschied machen: Wer sein Geld hier als Alternative zum Tagesgeld oder als Notgroschen parkt, möchte im Ernstfall schnell darauf zugreifen können. 

In diesem Fall ist Bondora mit seinen schnellen Auszahlungszeiten ganz klar die bessere Alternative. Wer es hingegen generell nicht eilig hat, ist bei Monefit gut aufgehoben. 

5. Meine Investments

Der Vergleich der Anbieter basiert auf meinen eigenen Erfahrungen mit Monefit und Bondora. Bei beiden Plattformen bin ich bereits seit den Anfangstagen dabei! 

  • Ich habe bei Bondora über die Jahre unterschiedliche Beträge investiert und wieder ausgezahlt. Insgesamt ist so ein Gewinn von über 2.140 € zusammengekommen! Aktuell habe ich hier lediglich 3.290 € investiert, werde diesen Betrag aber bald wieder erhöhen. 
Mein Bondora-Konto ist aktuell relativ leer, wird aber bald wieder gefüllt. In der Vergangenheit habe ich hier bereits erhebliche Beträge investiert und insgesamt 2.143 € Gewinn erzeugt. 
Mein Bondora-Konto ist aktuell relativ leer, wird aber bald wieder gefüllt. In der Vergangenheit habe ich hier bereits erhebliche Beträge investiert und insgesamt 2.143 € Gewinn erzeugt. 
  • Bei Monefit bin ich deutlich aktiver: 11.370 € befinden sich in meinem Account! Davon stecken rund 3.340 € in Vaults mit unterschiedlicher Laufzeit. Der restliche Betrag ist über den regulären SmartSaver investiert, sodass ich ihn bei Bedarf jederzeit abheben könnte. 
Mein Dashboard bei Monefit zeigt deutlich mehr Inhalte. Kein Wunder, hier stehen auch unterschiedliche Produkte zur Verfügung!
Mein Dashboard bei Monefit zeigt deutlich mehr Inhalte. Kein Wunder, hier stehen auch unterschiedliche Produkte zur Verfügung!

Mein Urteil: Bondora oder Monefit? 

Beide P2P-Anbieter haben in den letzten Monaten ihr Konzept geschärft und weisen heute größere Unterschiede auf, als es noch in der Vergangenheit der Fall war. Das macht es für uns Anleger einfacher, die richtige Plattform zu finden! 

Hier mein Urteil im Vergleich Bondora vs. Monefit: 

  • Wer hohe Zinsen bei guter Verfügbarkeit sucht und ein etwas höheres Risiko tragen kann, ist bei Monefit an der richtigen Adresse. Hier erhältst du mit 7,5 % eine sehr attraktive Rendite und kannst dein Geld schnell (mit bis zu 10 Werktagen Wartezeit allerdings nicht sofort) abziehen. 
  • Ist dir höhere Sicherheit und/oder schnellste Verfügbarkeit wichtig, bist du bei Bondora an der richtigen Adresse. Hier kannst du dein Geld in Sekundenschnelle abziehen und in Zukunft etwas beruhigter schlafen, musst aber im Gegenzug mit Zinsen von “nur” 6,0 % leben. 
Banner - Bondora
75/100
Punkte
Rendite: 6,00% Zinsen
Investoren: über 460.000
5€ Bonus bei Anmeldung
ZUM ANBIETER*
  • Du suchst eine Alternative zum Festgeld, bei der es höhere Zinsen gibt? In diesem Fall ist nur Monefit für dich geeignet! Mit den Vaults kannst du dein Kapital für einen festen Zeitraum binden und dafür bis zu 10,52 % Verzinsung erhalten. 
Banner - monefit
79/100
Punkte
7,5% Zinsen täglich gutgeschrieben
Schnell wieder verfügbar
5€ + 0,5% extra auf dein Investment (90 Tage)
ZUM ANBIETER*

Hier dürfte also für jeden Anleger, der flexible, gute verzinste P2P-Kredite sucht, etwas dabei sein. Und falls du stattdessen/zusätzlich riskantere Investments mit noch höheren Zinsen anstrebst, lohnt sich ein Blick auf meine Lande Erfahrungen (bis zu 13 %), Swaper Erfahrungen (bis zu 14 %) und Debitum Erfahrungen (bis zu 15 %).

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Sidebar Banner Debitum - DESidebar Debitum Banner - DE mobile
Über unseren Autor

Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.

Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram