ETFs sind eine der beliebtesten Anlagemöglichkeiten, denn sie sind kostengünstig, diversifiziert und transparent. Doch viele Anleger fragen sich: Wie funktionieren die ETF Steuern? Egal ob Gewinne, Dividenden oder Sparpläne: In Deutschland gelten klare Regeln, wie du deine ETF Gewinne versteuern musst. Zum Glück ist das Thema gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht vermutest. In […]
ETFs für Konsumgüter – So profitierst du von Basiskonsumgütern
Typische Gebrauchsgüter werden auch dann nachgefragt, wenn es schlecht um die Wirtschaft steht. Das macht einen ETF für solche Konsumgüter zu einem interessanten Investment! Wir haben uns genauer angeschaut, was du von ETFs für Konsumgüter erwarten kannst und wann sich der Einstieg lohnt.
Das Wichtigste in Kürze
- Konsumgüter sind z.B. Nahrungsmittel, Getränke oder Hygieneartikel. Sie werden stets gebraucht und sind daher kaum von der Konjunktur abhängig.
- Ein ETF für Konsumgüter ist ein sinnvolles Investment, das besonders in Krisenzeiten gut abschneidet.
- Hier sind oft große, etablierte Marken enthalten, was die Sicherheit eines Konsumgüter-ETFs deutlich erhöht.
- Die zu erwartende Rendite ist solide und weitgehend krisenfest.
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
0 % ohne
Punkte
0 % ohne
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Warum Konsumgüter?
Unter dem Begriff “Konsumgüter” werden typischerweise Nahrungsmittel, Getränke, Hygiene- und Drogerieartikel, Haushaltswaren und ähnliche Produkte des täglichen Bedarfs zusammengefasst.
Wir benötigen sie regelmäßig und könnten nur schwer auf sie verzichten. Daher bilden sie auch in Krisenzeiten ein lukratives Investment: Selbst wenn Inflation, Börsencrash oder ein Krieg in der Ukraine wüten, müssen wir essen, trinken und uns waschen!
Ein Konsumgüter-ETF fällt daher nicht in die Kategorie der zyklischen Investments, da er den Konjunkturbewegungen nur geringfügig folgt. Damit unterscheiden sich solche Anlageprodukte von zyklischen Waren wie etwa Autos, Reisen oder Luxusartikeln.
Sie zählen zu den Ausgaben, die ein Haushalt meist problemlos aufschieben kann und daher lieber auf einen Zeitpunkt verlegt, an dem es wirtschaftlich wieder besser aussieht. Daher leiden solche “Consumer Discretionaries” in schweren Zeiten verstärkt.
Zusätzlich profitieren wir bei einem ETF für Konsumgüter von der Qualität der enthaltenen Firmen: Die Branche zeichnet sich durch etablierte, oft sehr große Unternehmen aus, die zu den bekanntesten Marken der Welt zählen. Coca-Cola, Pepsi, Nestlé, L’Oréal, Danone, Heineken und weitere Titel sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken.
In Krisenzeiten lohnt sich ein ETF für Konsumgüter
Konsumgüter-ETFs enthalten sehr viele Wertpapiere, die bei Aktionären in hohem Ruf stehen. Auch die Anzahl an Dividenden-Aristokraten ist enorm und spricht für die Qualität der Branche.
Derart etablierte Firmen haben ihren jeweiligen Markt längst erobert und befinden sich in einer sicheren Position. Es ist zwar nicht auszuschließen, dass auch solche Schwergewichte von neuen Konkurrenten unter Druck gesetzt werden oder in eine wirtschaftliche Schieflage geraten – die Wahrscheinlichkeit ist jedoch extrem gering.
Gerade in Krisenzeiten zeigen sich die Vorteile dieser Stabilität und Marktmacht. Ein Konsumgüter-ETF ist besonders bei wirtschaftlichem Abschwung ein interessantes Investment, da solche Produkte meist besser abscheiden als andere Branchen-ETFs.
Das liegt unter anderem an der hohen Markentreue der meisten Konsumenten. Selbst, wenn im Geldbeutel Ebbe herrscht, wechseln nur wenige Kunden von ihren bevorzugten Marken hin zu günstigeren Alternativen.
Die Unternehmen werden daher von der Konjunktur weniger beeinflusst und erzielen auch in schlechten Zeiten solide Gewinne. Als Anleger in einen ETF für solche Konsumgüter profitieren wir wiederum von genau dieser Stabilität.
Zukunftsaussichten der Branche
Der Bereich Konsumgüter umfasst zu einem großen Teil Verbrauchsgegenstände, die wir austrinken, aufessen oder aufbrauchen und anschließend erneut beschaffen müssen. Daher scheint die Nachfrage auf absehbare Zeit gesichert.
Ein gesundes Maß an Innovationen hält die Verbraucher zusätzlich bei Laune. Egal ob neue Geschmacksrichtungen oder nachhaltige Produkte – es finden sich stets Möglichkeiten, den Konsum anzukurbeln.
Auch Haushaltsgegenstände wie zum Beispiel weiße Ware (Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen…) oder Freizeitartikel zählen zu den Konsumgütern. Aufgrund ihrer begrenzten Lebenserwartung und regelmäßigen Neuerungen ist auch hier die Nachfrage ungebrochen.
Den größten Einfluss auf den Sektor dürften jedoch die Schwellenländer haben: Die Absatzzahlen in Indien, China und Co. explodieren für viele Hersteller durch eine neue Mittelschicht, die sich hier etabliert und auf Qualitätsprodukte setzt. Wer über einen ETF für Konsumgüter in diesen Bereich investiert ist, kann in den nächsten Jahren vom massiven Wachstum profitieren.
Aktuelle Probleme, wie hohe Inflation und Unsicherheiten der Verbraucher aufgrund von Kriegen, Pandemien und Lieferengpässen, betreffen Konsumgüter-ETFs kaum. Die hier enthaltenen Markenprodukte zählen zu den wenigen Waren, bei denen Verbraucher auch einen (durch Inflation) erhöhten Preis zahlen.
Eine psychologische Komponente spielt hier beim Kauf eine sehr große Rolle: das Gefühl von Qualität, Bekanntheit und damit Sicherheit schwingt mit. Auch, wenn dieser Eindruck nur subjektiv ist, sorgt er für anhaltend hohe Absatzzahlen.
Wenn du dich ebenfalls für weitere Zukunfts-ETFs interessierst, dann lese dir die Artikel zu ETFs für Elektromobilitäts, 3D-Druck ETF, Halbleiter ETFs oder ETF für erneuerbare Energie.
Diese Konsumgüter-ETFs stehen zur Auswahl
Das Angebot an ETFs, die Konsumgüter abbilden, ist solide. Anleger finden Produkte, die sich auf den US-Markt, Europa oder die gesamte Welt konzentrieren. Einen Fund, der die Schwellenländer gesondert abbildet, sucht man jedoch aktuell noch vergeblich.
Gut zu wissen:
Konsumgüter-ETFs werden im Englischen als “Consumer Staples” bezeichnet. “Consumer Discretionaries” sind hingegen Luxusgüter, also in Sachen krisenfestigkeit das Gegenteil.
1. Xtrackers MSCI World Consumer Staples UCITS
Xtrackers MSCI World Consumer Staples UCITS |
ISIN: IE00BM67HN09 |
Größe: 729 Millionen Euro |
Gesamtkosten (TER): 0,25 % p.a. |
Start: 09. März 2016 |
Ausschüttung: Ausschüttend |
Der Xtrackers MSCI World Consumer Staples UCITS ist ein sehr großer ETF mit mehr als 700 Millionen Euro Volumen. Er bildet den Konsumgüter-Markt der Industrienationen ab, was zu einem Anteil von knapp 60 % US-Unternehmen führt.
Über einen längeren Zeitraum kann seine Performance nicht mit dem MSCI World als Vergleichsindex mithalten, da Konsumgüter in Zeiten hohen Aufschwungs oft etwas schlechter abschneiden. In Krisenzeiten macht dieser ETF für Konsumgüter jedoch erwartungsgemäß eine gute Figur und konnte den MSCI World oft übertreffen.
Der Xtrackers MSCI World Consumer Staples hat seine gute Leistung in Zeiten des Abschwungs bereits bewiesen und könnte daher ein sinnvolles Investment sein. Die anstehende Rezession wird andere Anlageformen zweifellos stark belasten und einen solchen ETF für Konsumgüter möglicherweise verschonen.
2. SPDR MSCI Europe Consumer Staples UCITS ETF
SPDR MSCI Europe Consumer Staples UCITS ETF |
ISIN: IE00BKWQ0D84 |
Größe: 530 Millionen Euro |
Gesamtkosten (TER): 0,18 % p.a. |
Start: 05. Dezember 2014 |
Ausschüttung: Thesaurierend |
Wer es auf den europäischen Konsumgüter-Markt abgesehen hat, könnte mit dem SPDR MSCI Europe Consumer Staples UCITS ETF gut beraten sein. Mit 530 Millionen Euro Umfang handelt es sich auch hier um einen großen ETF, der mit lediglich 0,18 % Kosten pro Jahr unsere Renditen kaum belastet.
Abgebildet werden dabei Unternehmen aus Europa, die Konsumgüter herstellen und vermarkten. Mit 35 % nimmt dabei das Vereinigte Königreich den größten Anteil ein, gefolgt von der Schweiz mit knapp 30 % und Frankreich mit 14 Prozent.
Der SPDR MSCI Europe Consumer Staples ETF unterliegt einer Einschränkung: Maximal 35 % des Funds dürfen auf das größte Unternehmen entfallen, und maximal 20 % auf jedes weitere. Nestlé nimmt derzeit mit 27 % den Spitzenplatz ein, während Platz zwei Unilever auf lediglich 9 % kommt. Die Regelung hat in der Praxis also derzeit keinen Einfluss auf die Zusammensetzung.
Stell man diesen ETF für Konsumgüter dem typischen Vergleichsindex MSCI World gegenüber, zeigt sich ein gemischtes Bild: Die generelle Performance der letzten Jahre war eher mau; vor allem in schwierigen Zeiten, wie wir sie zuletzt erlebt haben, konnte der SPDR MSCI Europe Consumer Staples jedoch bessere Ergebnisse erzielen.
3. SPDR S&P US Consumer Staples Select Sector UCITS
SPDR S&P US Consumer Staples Select Sector UCITS |
ISIN: IE00BWBXM385 |
Größe: 257 Millionen Euro |
Gesamtkosten (TER): 0,15 % p.a. |
Start: 07. Juli 2015 |
Ausschüttung: Thesaurierend |
Während die Übergewichtung von US-Unternehmen bei vielen Branchen-ETFs kritisch zu sehen ist, wird sie im Bereich Konsumgüter von vielen Anlegern begrüßt. Denn die wichtigsten und bekanntesten Firmen befinden sich in den Vereinigten Staaten! Der SPDR S&P US Consumer Staples Select Sector UCITS macht sich dies zunutze und bietet Investoren den Einstieg in den Markt.
Und der Erfolg kann sich sehen lassen: Als einer der wenigen ETF für Konsumgüter kann der SPDR S&P US Consumer Staples Select Sector sogar mit dem typischen Vergleichsindex MSCI World langfristig mithalten!
Bei einer kurzfristigen Betrachtung der letzten Monate mit ihren zahlreichen Auf- und Abschwüngen zeigt der SPDR ebenfalls seine Stärken: Während der MSCI World Index einen Verlust verzeichnete, konnte der Konsumgüter-ETF mit einem Plus von 17 % aufwarten!
Falls du wirtschaftliche ETFs als Investments bevorzugst, empfehle ich dir den Artikel zu Finanzsektor-ETFs und Industrie-ETFs.
Fazit: Ein sicherer Hafen in Krisenzeiten
Konsumgüter sind vor allem in Krisenzeiten beliebt und stehen im Ruf, Abschwünge besser zu überstehen. Dass dieser Ruf auch begründet ist, zeigen die Ergebnisse der ETF für Konsumgüter eindrucksvol!
Obwohl die Performance gerade bei starkem Aufschwung oft nicht mit einem Welt-Index oder anderen Branchen-ETFs mithalten kann, machen die Angebote diesen Umstand in schweren Zeiten wieder wett.
In unserer aktuellen Rezession zeigen die Konsumgüter-ETFs stabile Leistungen und oft ansprechende Renditen, während andere Investments straucheln. Die Kombination mit den hervorragenden Zukunftsaussichten der Branche macht die Konsumgüter zu einem sinnvollen Investment.
Denn die Unternehmen profitieren von der Markentreue der Kunden, der auch in Krisenzeiten fast ungebrochenen Nachfrage und den drastisch wachsenden Absatzzahlen in Schwellenländern.
Für Anleger ist zusätzlich die Qualität der Firmen hochinteressant: In dieser Branche finden wir etablierte, große Unternehmen, die eine erhebliche Marktmacht ausüben. Sie müssen sich um ihre Position kaum Gedanken machen und sind dadurch zusätzlich sichere Häfen für unser Kapital.
Nicht zuletzt profitieren wir bei ETFs für Konsumgüter von den (selbst für einen ETF) sehr niedrigen Kosten. Anlageoptionen, die als krisensicher gelten, zeichnen sich häufig durch vergleichsweise hohe Gebühren aus – mit einem Konsumgüter-ETF kommen Anleger hingegen günstig durch die nächste Krise.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ETFs für Konsumgüter
Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.
Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.
Beim beliebten Broker Trade Republic stehen dir über 2.000 ETFs zur Verfügung – da kann die Auswahl schwerfallen! Das richtige Produkt kann dir attraktive Zinsen und eine gute Absicherung durch Diversifikation bieten, andere Investments hingegen enttäuschen oder enden sogar in einem Verlust. Grund genug, einen genauen Blick auf die besten ETFs bei Trade Republic zu […]
Die Vorabpauschale ist ein Thema, das viele Anleger verunsichert. Oft wirken die Regelungen auf den ersten Blick kompliziert, und es fehlt eine klare Erklärung, wie sie genau funktioniert. Dabei ist die Zahlung der Pauschale ein wichtiger Bestandteil der Besteuerung von Fonds bzw. deinem ETF Portfolio. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, was es […]