Stell dir vor, du investierst all dein Geld über viele Jahre hinweg und sparst auf ein bestimmtes Ziel hin. Plötzlich schreibt dein Portfolio nur noch rote Zahlen und du verlierst dein ganzes Vermögen. Das ist ein Szenario, vor dem gerade Anfänger an der Börse große Angst haben. Doch ist das überhaupt möglich, wenn du in […]
Die 10 besten ETF 2023 für mehr Rendite
Hohe Inflation, steigende Zinsen und die Aussicht auf eine lange Rezession treiben die Anleger auf die Suche nach lukrativen Investments. Die 10 besten ETF 2023 haben die Chance, durch eine hohe Rendite auch in schwierigen Zeiten Gewinne für uns zu erzeugen!
Ich möchte dir heute meine Kandidaten für die 10 besten ETF 2023 vorstellen. Sie decken Bereiche wie Energie, Pharma, Value-Unternehmen und mehr ab. Ob sie tatsächlich die höchsten Gewinne des ganzen Jahres erzielen, lässt sich natürlich erst in 12 Monaten sagen. Anhand meiner Analyse würde ich ihre Chancen auf satte Renditen jedoch als sehr gut einstufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Im aktuellen Umfeld verzeichnen viele Investments herbe Verluste. Einige ETFs können jedoch trotzdem profitieren
- Verschiedene Bereiche (wie zum Beispiel Energie) machen derzeit starke Gewinne
- Andere Felder werden lukrativ (zum Beispiel Emerging Markets), wenn sich der Trend wieder umkehrt
- Mit speziellen ETFs kannst du auch von den hohen Zinsen oder einer steigenden Inflation profitieren!
Schwierige Lage für Anleger: Welche sind die besten ETF Fonds?
Zweistellige Inflation, drastisch gestiegene Zinsen und die Aussicht auf ein Jahr voll Rezession - die aktuelle Lage ist für Anleger nicht gerade ideal. Titel, die noch vor wenigen Wochen als sichere und renditestarke Investments galten, machen heute eine schlechte Figur. So haben etwa die US-Technologiewerte wie Amazon, Alphabet, Apple und Co. starke Verluste eingefahren. Das Resultat: Knapp 30 % Kurseinbruch für den NASDAQ!
Viele Investoren sind nun geradezu panisch auf der Suche nach den verbleibenden, sicheren Anlageklassen. Wir können zwar generell auch von fallenden oder unbeweglichen Kursen profitieren, die Methoden dafür (Leerverkäufe, Optionshandel …) haben jedoch ihre eigenen Nachteile und Risiken.
Investieren in ein Finanzprodukt, das man selbst nicht vollständig versteht oder beherrscht, führt fast immer zu massiven Verlusten. Die meisten Privatanleger haben deshalb mehr Erfolg, wenn sie bei bekannten und bewährten Assets bleiben. Und welche Anlageklasse erfüllt diese Definition besser als ETFs?
Exchange Traded Funds enthalten stets mehrere Aktien oder andere Wertpapiere. Sie basieren auf einem vorgefertigten Index, sodass ihre Zusammensetzung vorgegeben ist. Dadurch ist kein hochbezahlter Manager nötig, um das Investment zu verwalten. Das macht sich wiederum in den niedrigen Kosten für ETFs bemerkbar.
Ein ETFs ist jedoch keineswegs eine Garantie für Rendite! Viele Funds haben in der Vergangenheit herbe Verluste eingefahren. In der kommenden Rezession dürfte dieses Schicksal auch weitere ETFs ereilen, während andere gerade jetzt ein riesiges Potenzial zeigen - die 10 besten ETF 2023 eben!
Welche Energie-Werte zählen zu den besten ETF 2023?
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine wurde eine wirtschaftliche und politische Krise losgetreten. Die Abhängigkeit Europas und vor allem Deutschlands von russischem Gas und Öl wurde offensichtlich. Gleichzeitig sorgte die Unsicherheit der Verbraucher und Unternehmen für eine beschleunigte Inflation und läutete die aktuelle Rezession ein.
Ersatz für fossile Brennstoffe aus Russland war jedoch schnell gefunden: Die erhöhten Exporte aus anderen Staaten sind deutlich teurer und bescheren den involvierten Energie-Unternehmen Rekordgewinne. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auf meiner Liste der 10 besten ETF 2023 zwei Produkte zu finden sind, die in den Energiesektor investieren. Spoiler-Alarm: Einer davon hat in den letzten 12 Monaten die höchsten Gewinne aller analysierten Produkte eingefahren!
Wer heute auf einen Energie-ETF setzt, kann durch diese aktuellen Entwicklungen hohe Renditen erzielen. Gleichzeitig nimmt jedoch auch jeden Tag das Risiko zu, denn die aktuellen Höhenflüge können nicht ewig andauern. Erneuerbare Energien sind sicherer, umweltfreundlicher und liefern Strom/Energie zu deutlich niedrigeren Preisen.
Russland verkauft weiterhin Gas nach Europa, nutzt dafür aber Drittstaaten wie Azerbaijan. Wird die Politik hier eingreifen und weitere Sanktionen verhängen? Können französische Atomkraftwerke auch 2023 wegen Trockenheit nicht arbeiten? Der Energiemarkt bleibt ein extrem spannendes Investment-Umfeld mit großen Potenzialen und erheblichen Risiken!
ETF Top 10 2023
Um die 10 besten ETF für 2023 zu finden, habe ich unterschiedliche Kennzahlen analysiert. Da die Ergebnisse der Funds jedoch immer nur Werte aus der Vergangenheit darstellen, habe ich zusätzlich die Empfehlungen und Vorgehensweisen von bekannten Profi-Investoren herangezogen.
Natürlich lässt sich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, ob meine 10 besten ETF 2023 auch tatsächlich die erwarteten, hochkarätigen Ergebnisse einfahren. Die Chancen stehen aus meiner Sicht jedoch gut - zumindest ist diese Liste geeignet, dir einen Einblick in aktuelle, lukrative ETFs zu gewähren.
Achtung!
Es handelt sich hierbei nicht um eine Anlageberatung, sondern um meine persönliche Meinung und Analyse - da ich kein Anlageberater bin, kann ich hierbei natürlich auch falsch liegen!
1. iShares S&P 500 Energy Sector ETFs
Name | iShares S&P 500 Energy Sector |
ISIN | IE00B42NKQ00 |
Volumen | 1,9 Mrd € |
Dividende | Thesaurierend |
Start | 20.11.2015 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
EXXON MOBIL CORP | 26,59 % |
CHEVRON CORP. | 18,75 % |
CONOCOPHILLIPS | 9,49 % |
EOG RESOURCES INC | 4,76 % |
PIONEER NATURAL RESOURCES CO. | 3,72 % |
Wir starten die Liste der 10 besten ETF 2023 mit einem Kandidaten aus dem Energiesektor. Der iShares S&P 500 Energy Sector ETF enthält 23 Unternehmen, die in der Gewinnung, Raffinierung und Transport von Öl und Gas tätig sind.
In den letzten 12 Monaten konnte dieser Fund starke 87 % Rendite erzielen und belegt damit die Spitzenposition unter den 10 besten ETF 2023. Ein Blick auf die Ergebnisse der letzten fünf Jahre zeigt jedoch “nur” 92 Prozent. Erst, nachdem der Angriff Russlands auf die Ukraine gezeigt hat, wie wacklig die weltweite Versorgung mit fossilen Energieträgern wirklich ist, ging es also bergauf.
Die Kennzahlen dieses ETF machen einen sehr guten Eindruck: Mit 0,15 % Gesamtkosten pro Jahr ist er für Anleger mit geringen Gebühren zu haben. Durch eine negative Tracking Difference ist er sogar effektiv noch günstiger, als es auf den ersten Blick scheint.
Ein offensichtlicher Nachteil des iShares S&P 500 Energy Sector ist die geringe Menge an enthaltenen Unternehmen. Es kommt dadurch zu einer enormen Verklumpung, denn die größten zehn Firmen machen nahezu 80 % dieses ETFs aus! Diese Konzentration ist sicherlich ein Grund für den massiven Erfolg des Funds, denn es handelt sich hierbei um die größten Ölkonzerne der Welt. Anleger sollten hier jedoch kein gut diversifiziertes Investment erwarten!
Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 20, sowie ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,85 weisen außerdem auf erhebliche Risiken hin. Da die enthaltenen Aktien bereits derart eindrucksvolle Ergebnisse erzielt haben, ist die Gefahr für Kursverluste in Zukunft auch entsprechend groß.
Wer in diesen Kandidaten unserer Liste der 10 besten ETF 2023 investiert, setzt also auf langfristig hohe Energiepreise. Die Chancen, dass sich diese Wette auszahlt, sind generell gut. Dennoch bleibt ein entsprechendes Risiko.
2. Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP ETF
Name | Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP UCITS ETF Dist |
ISIN | IE00B8CJW150 |
Volumen | 180 Mio € |
Dividende | Ausschüttend |
Start | 15.05.2013 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
ENERGY TRANSFER UNT | 9,75 % |
ENTERPRISE PRODUCTS PARTNERS UNT | 9,55 % |
MPLX COM UNT | 6,64 % |
MAGELLAN MIDSTREAM PARTNERS UNT | 6,52 % |
BLACK STONE MINERALS UNT | 5,77 % |
Wer ebenfalls in den US-Energiesektor investieren möchte, jedoch kein Interesse an den Schwergewichten aus der Öl-Industrie hat, könnte mit dem Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP ETF besser beraten sein.
Durch den Fokus auf die Infrastruktur, die für die Beförderung der eigentlichen Energie benötigt wird, ergibt sich eine interessante Alternative für Investoren. Mit diesem eng verwandten Feld kannst du ein Energie-Investment diversifizieren und so für mehr Sicherheit sorgen.
Dass du dabei keineswegs auf ansprechende Renditen verzichten musst, zeigen die Ergebnisse der letzten 12 Monate: Knapp 40 Prozent Gewinn haben Anleger hier erzielt. Auch hier sind die “goldenen Zeiten” aber erst 2022 angebrochen, denn die Zahlen der letzten fünf Jahre sind eher nicht der Rede wert …
Leider ist dieser ETF mit 0,5 % Kosten pro Jahr vergleichsweise teuer. Dieser Betrag erhöht sich effektiv sogar noch durch die Tracking Difference von 1,16 Prozent, die ihn in der Praxis etwa doppelt so teuer macht, wie die Total Expense Ratio TER suggeriert! Er erreicht des Weiteren nicht das Mindestvolumen für einen “gesunden” ETF von 300 Millionen Euro.
Zusätzliche Risiken entstehen außerdem aufgrund der synthetischen Struktur des ETFs, bei der die Wertpapiere über einen sogenannten “Swap” abgebildet werden, also letztlich gar nicht wirklich vorliegen. Dieser Prozess schafft zusätzliche Abhängigkeiten von anderen Finanzdienstleistern, von denen ich persönlich kein Fan bin.
Mit nur 19 enthaltenen Unternehmen liegt auch hier eine starke Verklumpung vor. Anleger können sich im Gegenzug aber auf die Ausschüttung einer ansprechenden Dividende von aktuell 6,9 Prozent pro Jahr freuen!
Aufgrund des erheblichen Potenzials, dass ich dem Bereich Energie-Infrastruktur unterstelle, hat es der Invesco Morningstar US Energy Infrastructure MLP ETF dennoch in die Liste der 10 besten ETF 2023 geschafft. Hier sollte jedoch nur zuschlagen, wer sich der Risiken bewusst ist.
3. Vanguard FTSE All World High Dividend Yield ETF
Name | Vanguard FTSE All World High Dividend Yield |
ISIN | IE00B8GKDB10 |
Volumen | 2,9 Mrd € |
Dividende | Ausschüttend |
Start | 21.05.2013 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
JOHNSON & JOHNSON | 1,98 % |
EXXON MOBIL CORP | 1,69 % |
JPMORGAN CHASE & CO | 1,41 % |
PROCTER & GAMBLE CO | 1,41 % |
NESTLE SA ORD | 1,34 % |
Mit dem Vanguard FTSE All World High Dividende Yield haben wir einen echten Klassiker in unserer Liste der 10 besten ETF 2023. Und das nicht ohne Grund: Das Setzen auf Dividenden ist eine seit Jahrzehnten bewährte Strategie, die Stabilität und Cashflow in das eigene Depot bringt. Genau diese Strategie wird durch den Vanguard FTSE All World High Dividend Yield ideal abgebildet.
Hierzu wird der FTSE All World Index, der Firmen aus aller Welt umfasst, nach den stärksten Dividenden-Zahlern gefiltert. Das Ergebnis sind über 1.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Das macht diesen ETF zu einem der am besten diversifizierten Kandidaten in unserer Liste der 10 besten ETF 2023.
Mit den extremen Ergebnissen des Energiesektors kann der Vanguard FTSE All World High Dividend Yield nicht mithalten. Anleger konnten sich dennoch über solide 6 % im Krisenjahr 2022 freuen. Die Vorjahre waren eine ziemliche Achterbahnfahrt, resultierten aber letztlich in einem Gewinn von 41 % über 5 Jahre.
Derzeit werden 3,73 % Dividende pro Jahr ausgeschüttet. Davon wird nur ein kleiner Teil durch die Gebühren aufgefressen, denn mit 0,29 % Kosten pro Jahr und einer leicht negativen Tracking Difference ist dieser ETF recht günstig.
Auch das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10,5 und das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,6 sprechen für die langfristigen Chancen des Vanguard FTSE All World High Dividend Yield. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Energie-ETFs bietet Platz drei der 10 besten ETF 2023 also deutlich höhere Sicherheit.
4. iShares Edge MSCI World Value Factor ETF
Name | iShares Edge MSCI World Value Factor |
ISIN | IE00BP3QZB59 |
Volumen | 3,9 Mrd € |
Dividende | Thesaurierend |
Start | 03.10.2014 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
INTEL CORP | 2,19 % |
PFIZER ORD | 1.99 % |
SHELL PLC | 1,96 % |
TOYOTA MOTOR CORP | 1,87 % |
CISCO SYSTEMS INC | 1,85 % |
Auch der nächste Eintrag unserer Liste der 10 besten ETF 2023 nutzt einen Welt-Index und filtert diesen im Anschluss. Beim iShares Edge MSCI World Value Factor kommen die drei Kennzahlen Kurs-Buchwert-Verhältnis, Kurz zu künftigen Gewinnerwartungen und Unternehmenswert zu operativen Cashflow zum Einsatz.
Durch diese Kriterien sollen besonders wertvolle Aktien gefunden werden. In Krisenzeiten sind solche “Value” Wertpapiere üblicherweise deutlich stabiler, da sie meist zu etablierten und erfolgreichen Unternehmen gehören.
Diese Rechnung geht auch beim iShares Edge MSCI World Value Factor auf, denn der ETF erzielte eine knapp positive Rendite von einem Prozent. Das ist deutlich besser als der Großteil der Konkurrenten, die im gleichen Zeitraum oft herbe Verluste eingefahren haben!
Mit 0,3 Prozent pro Jahr und einer leicht negativen Tracking Difference ist dieser Eintrag unserer Liste der 10 besten ETF 2023 gut erschwinglich. Er eignet sich auch aufgrund seiner guten Diversifikation (Es sind 400 Unternehmen enthalten) besonders für sicherheitsbewusste Anleger.
5. iShares US Dollar Ultrashort Bond ETF
Name | iShares US Dollar Ultrashort Bond ETF |
ISIN | IE00BGCSB447 |
Volumen | 838 Mio € |
Dividende | Thesaurierend |
Start | 03.07.2018 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
IE00BK8MB266 | 2,19 % |
US68389XBR52 | 1,70 % |
US35671DAZ87 | 1,56 % |
US06051GEU94 | 1,30 % |
US46625HJH49 | 1,00 % |
Die gestiegenen Zinsen machen vielen Finanzprodukten und Anlegern das Leben schwer - warum nicht von genau diesem Umstand profitieren? Mit dem iShares US Dollar Ultrashort Bond ETF können wir in kurzlaufende Anleihen aus den USA investieren und die Zinsen für uns nutzen.
Enthalten sind Anleihen mit der Bewertung “Investment-Grade” und einer Laufzeit von maximal einem Jahr bei Festverzinsung bzw. maximal drei Jahren, wenn sie variabel verzinst sind.
Insgesamt 514 solcher Anleihen sorgen dabei für eine gute Diversifikation. Die Erhöhung der Leitzinsen in den USA dieses Jahr ermöglichte dem ETF eine ansprechende Rendite von etwas über 8 Prozent. Da die Zinsen mit hoher Wahrscheinlichkeit den aktuellen Kurs beibehalten, dürfte auch der iShares US Dollar Ultrashort Bond ETF weiterhin profitieren.
Besonders ansprechend sind auch die niedrigen Kosten von lediglich 0,09 Prozent pro Jahr, an der auch die Tracking Difference von 0,11 % kaum etwas ändert. Das macht den iShares US Dollar Ultrashort Bond ETF zu einem attraktiven Investment für alle, die an den aktuell hohen Zinsen verdienen wollen.
6. SPDR Bloomberg 1-3 Month T-Bill ETF
Name | SPDR Bloomberg 1-3 Month T-Bill UCITS ETF |
ISIN | IE00BJXRT698 |
Volumen | 146 Mio € |
Dividende | Thesaurierend |
Start | 17.07.2019 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
US912796N968 | 10,28 % |
US912796W621 | 8,88 % |
US912796M895 | 8,87 % |
US912796W548 | 8,80 % |
US912796W704 | 8,21 % |
Auch der SPDR Bloomberg 1-3 Month T-Bill ETF nutzt Anleihen, in diesem Fall allerdings direkt von der US-Regierung ausgestellte. Das sorgt in Zeiten von Rezession und steigenden Zinsen für ansprechende Renditen. Anleger haben diesen Effekt bereits in diesem Jahr zu spüren bekommen und konnten bereits 9 Prozent Gewinn realisieren.
Wer länger zurückschaut, wird jedoch auf weniger freundliche Zahlen stoßen. Das ist nicht verwunderlich, da dieser ETF erst seit der Anhebung der Zinsen dieses Jahr wirklich lukrativ ist. Seit dem Start im Juli 2019 konnten Investoren hier lediglich 11 % mitnehmen.
Anleger profitieren dabei von niedrigen Kosten (0,10 % pro Jahr, Tracking Difference von ebenfalls 0,10 Prozent). Enthalten sind dabei 14 Titel, die einzelne Staatsanleihen mit jeweils rollendem Datum repräsentieren. Auch dieser Kandidat unserer Liste der 10 besten ETF 2023 richtet sich also an sicherheitsbewusste Anleger, die von den aktuell hohen Zinsen profitieren wollen.
7. iShares Agribusiness ETF
Name | iShares Agribusiness |
ISIN | IE00B6R52143 |
Volumen | 913 Mio € |
Dividende | Thesaurierend |
Start | 16.09.2011 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
DEERE ORD | 10,18 % |
NUTRIEN LTD | 10,15 % |
ARCHER DANIELS MIDLAND CO. | 10,10 % |
CORTEVA INC. | 9,89 % |
TYSON FOODS INC -A | 4,66 % |
Lebensmittel zählen zu den Gütern, die in den letzten Monaten die höchsten inflationsbedingten Preissteigerungen erlebt haben. Mit dem iShares Agribusiness kannst du an dieser Entwicklung mitverdienen, denn der ETF enthält die größten, börsennotierten Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.
Firmen wie der Traktoren-Hersteller John Deere, Saatgut-Produzent Corteva oder Tyson Foods, die ein Fünftel des Fleischbedarfs in den USA abdecken, sind hier zu finden. In den letzten 12 Monaten konnte der ETF auf diese Weise eine Rendite von 19 Prozent erzielen, während zahlreiche Aktien und ETFs eher Verluste verbuchen mussten.
Auch das Fünf-Jahres-Ergebnis von 79 % Gewinn kann sich sehenlassen. Mit 0,55 % pro Jahr müssen sich Anleger allerdings auf eher hohe Kosten einstellen. Im Gegenzug erhältst du hier Zugang zu einem sehr krisensicheren Geschäftsfeld, das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft lukrativ sein dürfte.
8. Lyxor Euro 2-10Y Inflation Expectations ETF
Name | Lyxor Euro 2-10Y Inflation Expectations |
ISIN | LU1390062245 |
Volumen | 1,2 Mrd € |
Dividende | Thesaurierend |
Start | 13.04.2016 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
OAT IE 1.85% 07/27 | 12,64 % |
DBRI IE 0.5% 4/30 | 11,19 % |
DBRI IE 0.1% 4/26 | 9,07 % |
OAT IE 0.7% 7/30 | 8,64 % |
OAT IE 3.15% 07/32 | 8,33 % |
Ein weiteres, großes Problem, dem sich Anleger derzeit gegenübersehen, ist die hohe Inflation. Auch hier bieten ETFs jedoch die Möglichkeit, aus der Not eine Tugend zu machen: der Lyxor EUR 2-10Y Inflation Expectations erlaubt dir, von der Inflation zu profitieren!
Dazu werden Staatsanleihen aus Deutschland und Frankreich sowie deren Short-Positionen eingesetzt, um aus der Inflations-Erwartung der Märkte Gewinne zu erzeugen. Bei den aktuell hohen Inflationswerten profitiert der Lyxor Euro 2-10Y Inflation Expectations und zeigt starke Renditen. Sollte die Inflation jedoch wieder sinken, wird es auch mit diesem ETF wieder bergab gehen.
Auf diese Weise konnten Anleger hier 11 Prozent Rendite im vergangenen Jahr erzielen. Da die Inflation zuvor deutlich niedriger war, sind auch die Ergebnisse des ETFs in diesem Zeitraum deutlich schlechter. Betrachten wir die vergangenen fünf Jahre, konnte man hier nur magere 10 Prozent erreichen.
Wer mit diesem Kandidaten unsere Liste der 10 besten ETF 2023 auf die Inflation setzen möchte, sollte sich des Risikos einer solchen Wette bewusst sein. Immerhin sind jedoch die Kosten des ETFs mit 0,25 % und einer Tracking Difference von 0,42 % einigermaßen zu verschmerzen.
9. Vanguard FTSE Emerging Markets
Name | Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF |
ISIN | IE00B3VVMM84 |
Volumen | 1,8 Mrd € |
Dividende | Ausschüttend |
Start | 22.05.2012 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
TWN SEMICONT MAN ORD | 5,98 % |
TENCENT HLDGS. LTD | 3,76 % |
ALIBABA GROUP HOLDING LTD ORD | 2,66 % |
RELIANCE INDUSTRIES ORD A | 1,73 % |
MEITUAN DIANPING | 1,61 % |
Die Wirtschaft der Schwellen- und Entwicklungsländer ist von den hohen Zinsen und dem starken Dollar stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Dementsprechend schlecht stehen ETFs wie der Vanguard FTSE Emerging Markets, die genau auf Unternehmen aus diesen Regionen setzen, gerade da.
Was nach unten geht, muss aber früher oder später auch wieder steigen! Sollte es zu einer Trendumkehr kommen, dürften Titel aus dem Bereich Emerging Markets besonders lukrativ sein. Obwohl seine aktuellen Ergebnisse es also nicht vermuten lassen, hat es der Vanguard FTSE Emerging Markets aufgrund dieses Potenzials in meine Liste der 10 besten ETF 2023 geschafft.
Anleger können hier besonders günstig einkaufen: Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9,6 ist genauso attraktiv wie die Dividende von aktuell 3,9 % pro Jahr. Das ist, im Anbetracht der schlechten Rendite von -13 % in den letzten zwölf Monaten, zumindest ein kleiner Trost.
Kosten von 0,22 % pro Jahr und eine Tracking Difference von 0,26 Prozent ordnen den Vanguard FTSE Emerging Markets Gebührenseitig im Mittelfeld ein. Die über 1.000 enthaltenen Wertpapiere und die Möglichkeit, außerhalb des US-Marktes zu investieren, sind für die Diversifikation des eigenen Portfolios zusätzlich interessant.
10. iShares S&P 500 Healthcare Sector ETFs
Name | iShares S&P 500 Healthcare Sector |
ISIN | IE00B43HR379 |
Volumen | 2,8 Mrd € |
Dividende | Thesaurierend |
Start | 20.11.2015 |
Größte Titel | Anteil am ETF |
UNITEDHEALTH GRP. INC | 10,30 % |
JOHNSON & JOHNSON | 9,36 % |
ELI LILLY & CO | 5,63 % |
ABBVIE ORD SHS | 5,46 % |
PFIZER ORD | 5,36 % |
Die US-Gesundheitsbranche ist generell sehr profitabel - daran ändert auch eine Rezession oder Inflation kaum etwas. Mit dem iShares S&P 500 Healthcare Sector aus meiner Liste der 10 besten ETF 2023 kannst du genau von diesem Feld profitieren!
Im Krisenjahr 2022 konnten Anleger damit eine Rendite von 12 Prozent erzielen. Wer schon seit fünf Jahren investiert ist, konnte sich sogar über unglaubliche 105 % freuen! Hinzu kommen extrem niedrige Kosten von 0,15 % pro Jahr und eine Tracking Difference von -0,15 Prozent.
Vorsicht ist jedoch aufgrund der nur 64 enthaltenen Unternehmen, dem Verklumpungsrisiko auf den US-Markt und das hohe Kurs-Gewinn-Verhältnis geboten: Das KGV von aktuell über 23 deutet auf eine Überbewertung hin, die zu Kurseinbrüchen führen könnte. Dennoch ist der iShares S&P 500 Healthcare Sector rein aufgrund seiner bisherigen Rendite ein sehr interessanter Kandidat für dein Portfolio.
Fazit: Die 10 besten ETF 2023 für dein Portfolio
Meine Liste der 10 besten ETF 2023 umfasst Titel, die aus ganz unterschiedlichen Gründen ein erhebliches Potenzial besitzen. Darunter findest du etwa ETFs, die in der Vergangenheit bereits massive Renditen erzeugt haben und dies hoffentlich auch in Zukunft tun. Daneben gibt es aber auch Kandidaten, die aktuell ziemlich schlecht dastehen, aber im kommenden Jahr von einer Trendumkehr profitieren könnten.
Bei allen Titeln solltest du dir bewusst sein, dass es keine Garantie für zukünftige Kurssteigerungen gibt. So ist zum Beispiel anzunehmen, dass die Energiepreise auch in den kommenden Monaten hoch bleiben - eine politische Maßnahme oder veränderte wirtschaftliche Vorzeichen könnten jedoch auch den Preis für Öl, Gas und Co. senken. Die jeweiligen ETFs müssten entsprechende Einbußen hinnehmen.
Wie immer solltest du daher auf eine ausreichende Diversifikation deines Portfolios achten: Die Titel meiner liste der 10 besten ETF 2023 können eine lukrative Ergänzung zu deinen Investments sein. Trotz guter Chancen auf satte Gewinne, solltest du jedoch nicht alles auf eine Karte setzen!
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Liste der 10 besten ETF 2023?
Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.
Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.
Möglicherweise bist du gerade dabei, dir ein Portfolio aufzubauen und suchst dafür nach passenden Exchange Traded Funds. Im Zuge deiner Recherche wirst du auf das Thema Replikationsmethoden stoßen. Oftmals können Anfänger davon lesen, dass die synthetische Replikationsart risikobehafteter wäre. Doch stimmt das und wie genau funktionieren Swaps? Das Wichtigste in Kürze: ETFs können auf unterschiedliche […]
Gerade Anleger, die ihre Rendite erhöhen möchten, interessieren sich für Themen-ETFs und aktuelle Trends. Die zunehmende Digitalisierung verändert auch Bereiche für Investoren und bietet neue Chancen. In diesem Artikel erfährst du, was genau Cyber Security ETFs sind, welche es gibt und ob sich diese für dein Portfolio lohnen könnten. Das Wichtigste in Kürze: Die steigende […]