Keine P2P-Plattform wächst derzeit schneller als Ventus Energy! Bis zu 24 % Zinsen kannst du hier pro Jahr verdienen. Dass auch das Risiko entsprechend hoch ist, versteht sich fast von selbst. Dennoch habe ich über 7.700 Euro investiert und berichte dir von meinen Erfahrungen und Erwartungen. Das Wichtigste in Kürze: Ventus Energy ist ein ungewöhnliches […]

10 besten ETFs für die Zukunft: Meine ETF Empfehlung 2025
Volatile Märkte machen es schwer, Prognosen für 2025 zu treffen und Geldanlagen für die Zukunft auszuwählen. In solchen Phasen bilden ETFs dank der guten Diversifikation, breiten Auswahl und hoher Renditen das ideale Investment.
Doch unter den hunderten möglicher Produkte musst du natürlich den richtigen Kandidaten auswählen. Ich hab dir dafür meine persönliche Auswahl bester ETFs zusammengestellt – sowohl für kurzfristige Investments als auch für die Zukunft!
Das Wichtigste in Kürze:
- Zuletzt ging es an den Börsen stark auf und ab. In solchen Phasen ist ein guter ETF dein bester Freund!
- Neben Trendthemen wie AI ist auch ein einfacher All-World-ETF immer eine gute Wahl.
- Mit speziellen ETFs kannst du auch in Krisen gute Ergebnisse erzielen
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
0 % ohne
Punkte
0 % ohne
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Bester ETF kann Aktien locker überbieten
Das Jahr 2024 war eine richtige Achterbahnfahrt für die meisten Aktien. Auch 2025 dürfte ähnlich ausfallen. US-Technologie-Aktien verzeichnen nach wie vor gewaltigen Zuwachs, aber Korrekturen werden immer häufiger und ein Platzen der AI-Bubble droht.
Enormes Wachstum wechselt sich hier mit starken Einbrüchen ab. Exchange Traded Funds bieten im Gegensatz dazu einige Vorteile:
- Du investierst hier in dutzende oder sogar hunderte von Unternehmen, Rohstoffen, Kryptowährungen und mehr
- Sie sind dadurch weniger empfindlich für Schwankungen, da Veränderungen bei einem Asset nur geringe Auswirkungen auf den gesamten ETF haben
- Es steht eine breite Auswahl an Funds zur Verfügung. Du kannst zum Beispiel in unterschiedliche Regionen durch einen Europa-, Nordamerika- oder Asien-ETF investieren oder auf spezielle Branchen setzen
- Die Kosten sind deutlich geringer als bei vergleichbaren, aktiven Fonds. Denn hier müssen keine Fondsmanager bezahlt werden. Die Zusammenstellung erfolgt automatisch.
“Bester ETF” hängt von deiner Strategie ab!
Du bist auf der Suche nach dem besten ETF? Keine leichte Aufgabe! Natürlich kannst du schlicht nach dem Produkt mit der höchsten Rendite suchen. Doch hier beginnen die Schwierigkeiten schon: welchen Zeitraum wählst du für die Suche? Ein Fund, der in den letzten 6 Monaten extreme Gewinne verzeichnet hat, war vielleicht in den 3 Jahren davor massiv im Minus.
Ein Produkt mit den erfolgreichsten Technologieaktien hat mit dem Platzen der AI-Bubble vielleicht stark an Wert verloren, könnte aber in den nächsten Jahren erhebliche Zugewinne erwirtschaften.
- Bester ETF ist daher immer einer, der zu deiner Anlagestrategie und dem geplanten Investitionszeitraum passt.
Für langfristigen Vermögensaufbau kann ein Produkt mit überschaubarem Risiko und zuverlässiger Rendite ideal sein. Möchtest du hingegen kurzfristig “zocken”, stehen genügend Funds mit starken Schwankungen zur Verfügung.
Lege daher schon vorab die Faktoren fest, die für dich wichtig sind:
- Rendite (klar!)
- Risiko
- Soll dein ETF thesaurierend oder ausschüttend sein?
- geplanter Anlagezeitraum
Behalte dabei auch stets die Diversifikation deines Portfolios im Auge und setz nicht alles auf eine Karte (Branche, Region). “Bester ETF” ist also immer einer, der zu dir und deiner Strategie passt.
ETF Empfehlung: Die besten ETFs für 2025
Um die besten ETF zu finden, habe ich unterschiedliche Kennzahlen analysiert. Da die Ergebnisse der Funds jedoch immer nur Werte aus der Vergangenheit darstellen, habe ich zusätzlich die Empfehlungen und Vorgehensweisen von bekannten Profi-Investoren herangezogen.
Zudem habe ich versucht, einen guten Mix aus unterschiedlichen Produkten für unterschiedliche Ziele zusammenzustellen. Denn, wie bereits erwähnt: Ein Investor sucht vielleicht den besten ETF für die Zukunft, den er für 10 Jahre oder mehr halten möchte. Ein Anderer will hingegen für drei Monate von einem Trend profitieren …
Natürlich lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob ein Fund auch tatsächlich die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt. Erfolge aus der Vergangenheit sind kein Garant für zukünftige Rendite! Prüfe daher alle Produkte noch einmal persönlich, bevor du investierst. “Bester ETF” ist und bleibt nämlich eine Bezeichnung, die nur du selbst vergeben kannst!
1. 21Shares Bitcoin Core ETP
Name | 21Shares Bitcoin Core ETP |
ISIN | CH1199067674 |
Volumen | 292 Mio. € |
Dividende | Thesaurierend |
Kosten | 0,21 % p.A. |
Bester ETF ist in deinen Augen einer, der besonders hohe Rendite bietet? Dann könntest du beim 21Shares Bitcoin Core ETP richtig liegen! Hier investierst du ausschließlich in die Kryptowährung Bitcoin. Seit seinem Start vor nur zwei Jahren konnte der Fund bereits knapp 400 % Rendite erzeugen!
Der 21Shares Bitcoin Core ETP hat in der Vergangenheit erhebliche Zugewinne verzeichnet.
- Wie bei Blockchain-ETFs üblich, waren aber auch die Talfahrten erheblich und haben den ETP zwischenzeitlich viele Prozent gekostet.
- Zukünftige Entwicklungen sind vollständig vom Kryptomarkt abhängig, der wiederum eine starke Korrelation mit den großen Tech-Aktien aufweist.
- Bist du also bereits in Kryptowährungen oder Technologieunternehmen investiert, könnte dieses Produkt zu einer Verklumpung führen.
- Wer jedoch erst mit den digitalen Währungen starten möchte und das erhebliche Risiko tragen kann, ist an der richtigen Stelle.
Es handelt sich um einen ETP, ein “Exchange Traded Product”, da nur ein einzelner Wert enthalten ist. Im Gegensatz zu den Exchange Traded Funds gibt es hier also keine Diversifikation, was sowohl Chancen als auch Risiken steigert.
Der vorgestellte BitcoinETP wird von 21Shares, einem Schweizer Anbieter von Krypto-ETPs, herausgegeben. Leider haben nicht alle Broker dieses spezielle Produkt im Angebot, es gibt jedoch viele vergleichbare ETPs anderer Herausgeber. Alternativ kannst du auch einfach ein weiteres Depot bei einem Broker eröffnen, der 21Shares im Sortiment hat.
Da es de facto keine Depotführungsgebühren mehr gibt, fallen dabei keine zusätzlichen Kosten an. Welcher Broker am besten geeignet ist, erfährst du in unserem Broker Vergleich 2024.
2. iShares Core S&P 500 UCITS ETF
Name | iShares Core S&P 500 UCITS ETF |
ISIN | IE00B5BMR087 |
Volumen | 79 Mrd € |
Dividende | Thesaurierend |
Kosten | 0,07 % p.A. |
Unternehmen | Anteil in % |
---|---|
Microsoft Corp. | 7,24 |
NVIDIA Corp. | 6,62 |
Apple | 6,62 |
Amazon.com, Inc. | 3,86 |
Meta Platforms | 2,41 |
Alphabet, Inc. A | 2,33 |
Alphabet, Inc. C | 1,95 |
Berkshire Hathaway, Inc. | 1,60 |
Eli Lilly & Co. | 1,58 |
Broadcom Inc. | 1,52 |
Viele Anleger glauben, sie müssten absolute Geheimtipps finden und sich unbedingt von der “breiten Masse” absetzen. Ein weit verbreiteter Irrglaube, der oft in zweifelhaften Investments und herben Verlusten endet. Bester Beweis: Der iShares Core S&P 500 UCITS ETF. Mit über 100 Milliarden Euro Umfang ist er einer der größten Exchange Traded Fund weltweit!
Investiert wird in den S&P500, den wichtigsten Aktienindex der USA. Und das lohnt sich: In den vergangenen 12 Monaten hat man hier über 26 % Rendite erhalten (Stand: Frühjahr 2025). Betrachtet man die letzten fünf Jahre, gab es entsprechend mehr als 100 Prozent Zugewinn.
Trotz ausgeprägter Talfahrten während der COVID-Krise zeigt der S&P 500 eine sehr gute Gesamtperformance.
Damit kann man vielleicht nicht den Titel “bester ETF nach Rendite” gewinnen, bietet aber sehr gute und recht konstante Ergebnisse. Denn zwischendurch kann es immer mal wieder Kurseinbrüche geben – wie am 05.08.24, als der Index rund 8 Prozent verlor – aber langfristig geht es mit dem S&P 500 immer bergauf.
- Dieser Fund eignet sich daher besonders gut für einen langfristigen Vermögensaufbau und ist eine der beliebtesten Sparplanoptionen.
- Aufgrund der einfachen Funktionsweise und der guten Renditechancen ist der iShares Core S&P 500 auch ein idealer ETF für Anfänger.
- Aktuell gibt es einige Prognosen, die eine schwächelnde US-Wirtschaft oder sogar echte Rezession in den nächsten Monaten voraussehen. Sollte dieses Szenario eintreten, dürfte auch der iShares Core S&P 500 an Wert verlieren. Bester Zeitpunkt also, um besonders günstig weitere Anteile zu erwerben!
3. Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc
Name | Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc |
ISIN | LU1900066033 |
Volumen | 355 Mio. € |
Dividende | Thesaurierend |
Kosten | 0,35 % p.A. |
Unternehmen | Anteil in % |
NVIDIA Corp. | 30,59 |
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | 11,68 |
Broadcom Inc. | 11,55 |
ASML Holding NV | 6,51 |
AMD | 4,12 |
QUALCOMM, Inc. | 3,75 |
Applied Materials, Inc. | 3,09 |
Texas Instruments | 2,82 |
Micron Technology | 2,44 |
Lam Research | 2,18 |
Mit dem Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc haben wir einen weiteren Fund mit hoher Rendite in unserer “Bester ETF”-Liste.
- Enthalten sind die wichtigsten Firmen der Halbleiterbranche, sowohl aus Industrie- als auch Schwellenländern.
- Künstliche Intelligenz und die Beliebtheit von Kryptowährungen hat die Nachfrage für Computerchips in den letzten Jahren befeuert. Die Hersteller von Grafikkarten und Co. profitieren davon enorm, und mit diesem ETF kannst du an den Erfolgen teilhaben.
- Der Fund existiert bereits seit 2007 und hat zwischenzeitlich über 800 Prozent Rendite erzielt! Zuletzt ging es wieder etwas bergab, da immer mehr Investoren Angst vor einem Platzen der AI-Blase haben. Tatsächlich könnte es in naher Zukunft zu weiteren Rücksetzern kommen.
Langfristig betrachtet sind Computerchips aber wohl eines der sichersten Investmentfelder überhaupt, denn wir werden in Zukunft nur noch mehr davon verwenden. Selbst, wenn sich der aktuelle AI-Hype in Luft auflösen sollte, haben die Firmen in diesem Exchange Traded Fund also beste Zukunftsaussichten.
Der ETF ist für faire 0,35 Prozent pro Jahr zu haben und wird von Amundi herausgegeben. Du kannst ihn im Sortiment zahlreicher Brokern finden. Dazu zählt zum Beispiel Scalable Capital. Mehr zu diesem speziellen Anbieter erfährst du im Beitrag zu meinen Scalable Capital Erfahrungen.
4. Invesco US Technology Sector UCITS ETF
Name | Invesco US Technology Sector UCITS ETF |
ISIN | IE00B3VSSL01 |
Volumen | 889 Mio € |
Dividende | Thesaurierend |
Kosten | 0,14 % p.A. |
Du möchtest von Technologiewerten profitieren, aber nicht nur auf die Halbleiterindustrie setzen? Dann könnte der Invesco US Technology Sector UCITS ETF
für dich ideal sein. Er bildet die Technologieaktien aus dem S&P 500 Index nach. Dabei sind alle Wertpapiere auf maximal 20 Prozent des Funds begrenzt.
In der Praxis führt dies aber nicht zu Einschränkungen, da keines der Unternehmen den Markt derart dominiert.
- Der maximale Gewinn seit dem Start in 2010 lag bei 1.600 Prozent.
Zuletzt ging es wieder etwas bergab. Dennoch ist klar: Der US-Technologie-Sektor ist einer der lukrativsten Bereiche überhaupt!
Für nur 0,14 % Kosten pro Jahr erhältst du hier ein hervorragendes Investment. Ob dieser Fund das Prädikat “Bester ETF” verdient, hängt stark davon ab, ob du bereits Aktien von Microsoft, Apple, Nvidia und Co. in deinem Portfolio hast.
5. Vanguard FTSE All World High Dividend Yield
Name | Vanguard FTSE All World High Dividend Yield |
ISIN | IE00B8GKDB10 |
Volumen | 5 Mrd € |
Dividende | Ausschüttend |
Kosten | 0,29 % p. A. |
Sektor | Anteil in % |
Finanzdienstleistungen | 25,81 |
Basiskonsumgüter | 10,24 |
Technologie | 9,97 |
Industrie | 9,76 |
Gesundheitswesen | 9,57 |
Energie | 9,53 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 7,83 |
Versorger | 5,70 |
Grundstoffe | 5,61 |
Sonstige | 5,98 |
Mit dem Vanguard FTSE All World High Dividende Yield haben wir einen echten Klassiker in unserer Liste. Und das nicht ohne Grund: Das Setzen auf Dividenden ist eine seit Jahrzehnten bewährte Strategie, die Stabilität und Cashflow in das eigene Depot bringt. Genau diese Strategie wird durch den Vanguard FTSE All World High Dividend Yield ideal abgebildet.
- Hierzu wird der FTSE All World Index, der Firmen aus aller Welt umfasst, nach den stärksten Dividenden-Zahlern gefiltert.
- Das Ergebnis sind über 1.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. In Sachen Diversifikation hat der FTSE All World damit das Prädikat “Bester ETF” ganz klar verdient!
Mit den extremen Ergebnissen des IT-Sektors kann der Vanguard FTSE All World High Dividend Yield nicht mithalten. Anleger konnten sich dennoch zeitweise über 20 % Rendite in den letzten 12 Monaten freuen. Gepaart mit dem deutlich niedrigeren Risiko ergibt dies ein sehr attraktives Produkt.
Derzeit werden 2,88 % Dividende pro Jahr ausgeschüttet. Davon wird nur ein kleiner Teil durch die Gebühren aufgefressen, denn mit 0,29 % Kosten pro Jahr und einer leicht negativen Tracking Difference ist dieser ETF recht günstig.
6. Vanguard FTSE Emerging Markets
Name | Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF |
ISIN | IE00B3VVMM84 |
Volumen | 2,4 Mrd € |
Dividende | Ausschüttend |
Kosten | 0,22 % p.A. |
Die Wirtschaft der Schwellen- und Entwicklungsländer wurde von den hohen Zinsen und dem starken Dollar erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Auch mit dem Vanguard FTSE Emerging Markets ging es entsprechend bergab. Doch das Blatt wendete sich in 2024 deutlich!
Schwellenländer konnten zuletzt wieder gewohnt gute Rendite zeigen und der Vanguard Emerging Markets war einer der besten ETFs diese Kategorie: Über 20 % Gewinn gab es hier in den letzten 12 Monaten. Kein Wunder also, dass solche Funds in einem klassischen 70/30 Portfolio nicht fehlen dürfen!
Gut zu wissen: Emerging Markets zählen auch zu meinen Top 10 ETFs für einen Sparplan.
7. iShares S&P 500 Healthcare Sector
Name | iShares S&P 500 Healthcare Sector |
ISIN | IE00B43HR379 |
Volumen | 2,2 Mrd € |
Dividende | Thesaurierend |
Kosten | 0,15 % p.A. |
Unternehmen | Anteil in % |
Eli Lilly & Co. | 13,43 |
UnitedHealth Group | 8,71 |
Johnson & Johnson | 6,54 |
Merck & Co., Inc. | 5,83 |
AbbVie, Inc. | 5,63 |
Thermo Fisher Scientific, Inc. | 3,92 |
Abbott Laboratories | 3,36 |
Amgen, Inc. | 3,12 |
Danaher Corp. | 3,06 |
Pfizer Inc. | 2,95 |
Die US-Gesundheitsbranche ist generell sehr profitabel – daran ändert auch eine Rezession oder Inflation kaum etwas. Der iShares S&P 500 Healthcare Sector verdient daher den Preis “Bester ETF in Sachen Krisenfestigkeit”. Denn mit Ausnahme eines starken, aber kurzzeitigen Einbruchs zu Beginn der COVID-Krise hat dieser Fund immer gute Resultate geliefert!
Rezession, Krieg in der Ukraine oder im Nahen Osten, oder Handelskonflikte mit China … Menschen werden immer krank und benötigen Heilung. Dementsprechend verlässlich ist das kontinuierliche Wachstum dieses Funds. Durchschnittlich 12 Prozent Zugewinn pro Jahr darfst du hier erwarten.
Der iShares Health Care Sector ETF bietet fast durchweg stabile Ergebnisse. Ein drastischer, aber glücklicherweise nur kurzzeitiger Einbruch während der COVID-Krise 2020 ist klar zu erkennen.
Bitte bedenke vor einem Investment, dass es sich hier um einen hochgradig spezialisierten ETF handelt, in dem nur 63 Aktien enthalten sind. Es besteht also ein entsprechendes Klumpenrisiko. Bester Anwendungsfall ist auch hier eine Beimischung zu einem bestehenden, breit gestreuten Portfolio.
Die besten ETFs für die Zukunft: Meine Empfehlung
Du möchtest langfristig Vermögen aufbauen und fragst dich, welcher ETF der beste für die Zukunft ist? Meine Empfehlung ist ganz klar: keine Experimente! Mit einem Fund, der den S&P 500 abbildet, bist du auf der sicheren Seite und kannst mit einem kontinuierlichen Wachstum rechnen.
Auch ein All-World-Produkt kann eine sinnvolle Basis für ein langfristiges Portfolio sein – vor allem, wenn du nicht glaubst, dass die US-Wirtschaft langfristig ihre Vorreiterstellung behaupten kann. Mit einem solchen ETF bist du für die Zukunft gerüstet und profitierst auch dann, wenn andere Nationen eine größere Rolle übernehmen.
Zusätzlich bieten sich die bereits erwähnte Halbleiter-Branche an. ETFs, die Chip-Hersteller und verwandte Unternehmen abbilden, dürften für die Zukunft ideal gerüstet sein. Selbst, wenn die AI-Blase platzen und es zu kurzfristigen Einbrüchen kommen sollte – langfristig wird der Bedarf an Rechenpower nur steigen und das Geschäft beflügeln!
Als letzte Empfehlung möchte ich dir Wasser-ETF ans Herz legen. Trinkwassermangel und die ungleiche Verteilung sind enorme Herausforderungen für die Menschheit. Die Dürreperioden der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Wasserversorgung langfristig selbst in Deutschland keineswegs sicher ist!
Der größte Wasser-ETF, der iShares Global Water UCITS (ISIN: IE00B1TXK627) hat in den vergangenen Jahren eine gute Performance von rund 12 Prozent Rendite pro Jahr gezeigt.
Firmen, die an der nötigen Infrastruktur arbeiten oder wichtige Geräte (Pumpen, Reinigung, Entsalzungsanlagen etc.) bereitstellen, profitieren davon direkt und langfristig. In der Folge entstehen einige der besten ETF für die Zukunft, die auch in Krisenzeiten gut performen. Denn Menschen haben auch dann Durst, wenn die Wirtschaft schwächelt!
Das Tolle daran: es handelt sich um eine moralische ETF-Empfehlung, denn du leistest mit deinem Geld auch noch einen positiven Beitrag für eine gute Sache!
Fazit: Bester ETF 2025 – für jeden etwas dabei
Es gibt kein einzelnes Produkt, das den Preis “Bester ETF 2025” verdient. Stattdessen stehen uns eine Reihe hervorragender Exchange Traded Funds zur Verfügung, die für verschiedene Strategien und Anwendungsfälle besonders gut geeignet sind.
Der beste ETF für die Zukunft dürfte wohl ein Klassiker wie der iShares Core S&P 500 oder der Vanguart FTSE All World High Dividend sein. Diese Titel sind millionenfach bewährt und bieten, trotz kleinerer Krisen und Einbrüche, langfristig eine fantastische Rendite.
Wenn du bereit bist, ein deutlich höheres Risiko zu tragen oder keinen langfristigen Vermögensaufbau anstrebst, kommen hingegen ganz andere Produkte infrage. Der 21Shares Ethereum Staking ETP führt die Liste nach reiner Rendite an und könnte den Titel “Bester ETF” in dieser Kategorie gewinnen.
Streng genommen handelt es sich jedoch nicht um einen ETF, da nur ein einzelnes Produkt – die Kryptowährung Ethereum – enthalten ist. Damit gehen ein sehr großes Risiko und entsprechende Kursschwankungen einher. Auch bei den Halbleitern findest du Funds mit hohen Gewinnen, aber erheblichen Gefahren.
Wer es stabiler mag, sollte den iShares S&P 500 Healthcare Sector in Betracht ziehen. Das Gesundheitswesen gilt als sehr krisenfest. Möchtest du Stabilität in dein Portfolio bringen, könnte dieses Produkt den Preis “Bester ETF” für dich gewinnen.
Bei allen Titeln solltest du dir bewusst sein, dass es keine Garantie für zukünftige Kurssteigerungen gibt. Wie immer solltest du daher auf eine ausreichende Diversifikation deines Portfolios achten: Die Titel meiner Liste der besten ETFs können eine lukrative Ergänzung zu deinen Investments sein. Trotz guter Chancen auf satte Gewinne solltest du jedoch nicht alles auf eine Karte setzen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.
Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.
Auch bei P2P-Krediten gilt: Eine breite Streuung reduziert dein Risiko. Warum also nicht in lukrative Immobilienkredite investieren? Fintown macht’s möglich und bietet dir aktuell bis zu 15 % Rendite! Ich bin bereits seit längerem mit einem höheren Betrag bei der tschechischen Plattform dabei. Hier zeige ich dir meine persönlichen Fintown Erfahrungen, Vor- und Nachteile und […]
Steuern sind ein wichtiges Thema für Anleger. Wer mit Trade Republic handelt, sollte wissen, wie die Besteuerung funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, die Steuerlast zu senken. Allerdings gibt es neben den Steuern auch einige Trade Republic Nachteile, die du als Anleger kennen solltest.In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, um die Trade Republic Steuern […]