ETFs sind eine der beliebtesten Anlagemöglichkeiten, denn sie sind kostengünstig, diversifiziert und transparent. Doch viele Anleger fragen sich: Wie funktionieren die ETF Steuern? Egal ob Gewinne, Dividenden oder Sparpläne: In Deutschland gelten klare Regeln, wie du deine ETF Gewinne versteuern musst. Zum Glück ist das Thema gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht vermutest. In […]
Die besten ETFs mit monatlicher Dividende: Bis zu 3,5% Rendite
Stell dir vor, du bekommst jeden Monat eine Dividenden ohne Arbeitsaufwand. Klingt nach einem Traum? Mit ETFs, die monatlich Dividenden ausschütten, kannst du diesen Traum wahr werden lassen.
Viele Anleger suchen nach einer stabilen und regelmäßigen Einkommensquelle, und genau hier kommen ETFs mit monatlicher Dividende ins Spiel.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, um dir ein stabiles passives Einkommen aufzubauen. Wir beleuchten, wie diese ETFs funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche die besten ETFs für monatliche Dividenden sind.
Dazu zeige ich dir, wie du ein effektives Portfolio aufbaust, um jeden Monat verlässliche Einnahmen zu erzielen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Stabiles Einkommen: ETFs mit monatlicher Dividende bieten regelmäßige Ausschüttungen, ideal für langfristige Einkommensplanung.
- Breite Diversifikation: Streue dein Risiko, indem du in verschiedene ETFs mit globalen Unternehmen investierst.
- Flexibilität: Du kannst die monatlichen Einnahmen entweder direkt ausgeben oder wieder investieren, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren.
- Bessere Performance: Dividenden haben nachweislich in der Vergangenheit im Vergleich höhere Renditen erwirtschaftet.
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
0 % ohne
Punkte
0 % ohne
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Warum sind ETFs mit monatlicher Dividende so beliebt?
Dividenden-ETFs bündeln Aktien von Unternehmen, die für ihre konstanten Dividendenzahlungen bekannt sind. Einige dieser Unternehmen gehören sogar zu den sogenannten “Dividenden-Aristokraten”. So profitierst du nicht nur von den Gewinnen der Unternehmen, sondern auch von deren Stabilität.
Gut zu wissen:
Dividenden-Aristokraten sind Aktiengesellschaften, die ihre Dividenden seit Jahrzehnten kontinuierlich erhöhen.
Die meisten Anleger suchen nach Planbarkeit. Dividenden bieten genau das, denn sie fließen in regelmäßigen Abständen, unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.
Das bedeutet, dass du auch in Zeiten, in denen die Aktienkurse fallen, weiterhin Einkommen erhältst. Langfristig gesehen machen Dividenden oft einen großen Teil der Gesamtrendite von Aktien aus.
Die Stärke von Dividendenaktien: Erkenntnisse aus der Studie “The Power of Dividends”
Die Studie „The Power of Dividends: Past, Present and Future“ von HartfordFunds bietet beeindruckende Einblicke in die langfristigen Vorteile von Dividendenstrategien. Sie zeigt, wie Unternehmen, die ihre Dividenden kontinuierlich steigerten, im Zeitraum von 1973 bis 2021 deutlich besser abschnitten als der Rest des S&P 500.
Die Grafik veranschaulicht den Einfluss von Dividenden und Zinseszins auf die langfristige Rendite. Ein anfängliches Investment von 10.000 USD im S&P 500 wäre mit reinvestierten Dividenden bis 2023 auf 5,1 Millionen USD angewachsen.
Ohne Dividenden-Reinvestition hätte sich das Kapital nur auf 796.432 USD erhöht. Dies verdeutlicht, dass 85 % der gesamten Rendite auf Dividenden und den Zinseszinseffekt zurückzuführen sind.
Dividendensteigerungen als Erfolgsfaktor
Unternehmen, die ihre Dividenden regelmäßig erhöhen, konnten laut der Studie eine stabilere und stärkere Performance aufweisen. Dieser Effekt ist besonders für Anleger von Interesse, die auf langfristiges Wachstum setzen. Dividendensteigerungen signalisieren oft solide finanzielle Gesundheit und stabile Erträge, was das Vertrauen in diese Unternehmen stärkt.
Geringere Volatilität bei Dividenden-ETFs: Stabilität und Sicherheit für Anleger
Ein bedeutender Vorteil von Dividenden-ETFs liegt in ihrer geringeren Volatilität im Vergleich zu anderen Anlageklassen. Dividenden-ETFs investieren hauptsächlich in Unternehmen, die stabile und regelmäßige Ausschüttungen vornehmen. Diese Unternehmen gehören in der Regel zu den etablierten und finanziell gesunden Firmen mit einer bewährten Dividendenhistorie.
Das führt dazu, dass Dividendenstrategien oft weniger Schwankungen unterliegen als wachstumsorientierte Aktienstrategien, bei denen die Wertentwicklung stark von Marktspekulationen und zukünftigen Gewinnen abhängt.
Ein konkretes Beispiel ist die 10-Jahres-Volatilität des MSCI World High Dividend Yield (HDY), die bei 12,8 % liegt. Im Vergleich dazu zeigt der breiter gestreute MSCI World Index eine Volatilität von 14,8 %. Dieser Unterschied von zwei Prozentpunkten mag auf den ersten Blick nicht groß erscheinen, hat aber erhebliche Auswirkungen auf das Risiko, das ein Anleger eingeht.
Ein niedrigerer Volatilitätswert bedeutet, dass das Portfolio weniger starken Kursschwankungen ausgesetzt ist, was für sicherheitsbewusste Anleger ein großer Vorteil ist.
Warum ist die geringere Volatilität vorteilhaft? Eine geringere Volatilität bietet vor allem in turbulenten Marktphasen mehr Sicherheit und Stabilität. Während hochspekulative Aktienmärkte in Krisenzeiten starke Einbrüche verzeichnen können, bleiben Dividendenstrategien oft beständiger.
Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütten, weisen in der Regel solide Geschäftsmodelle auf und sind weniger von Marktschwankungen betroffen, da ihre Dividendenpolitik auf langfristiger Stabilität basiert.
Für Anleger, die auf regelmäßige Erträge angewiesen sind, sei es im Ruhestand oder zur Ergänzung des Einkommens, bieten Dividenden-ETFs nicht nur attraktive Erträge, sondern auch ein stabileres Risiko-Rendite-Profil.
Die geringere Volatilität reduziert die Gefahr von plötzlichen und starken Kurseinbrüchen, was besonders für Anleger wichtig ist, die ihre Anlagen nicht langfristig halten können oder wollen. Solche Anleger profitieren von den konstanten Ausschüttungen und können gleichzeitig die Schwankungen im Portfolio besser verkraften.
Diese geringere Volatilität macht Dividenden-ETFs zu einer bevorzugten Wahl für konservative Anleger oder diejenigen, die langfristig stabile und vorhersehbare Einkommensströme suchen.
Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit erweist sich diese Strategie als äußerst wertvoll, da sie nicht nur auf Kursgewinne, sondern auch auf konstante Dividendenerträge setzt, die eine gewisse Planungssicherheit bieten.
Vergleich von Dividendenrenditen: MSCI World vs. MSCI World High Dividend Yield
Der Vergleich zwischen dem MSCI World und dem MSCI World High Dividend Yield zeigt zwei unterschiedliche Ansätze in der Aktienanlage.
Der MSCI World Index (blaue Linie in der Grafik unten) umfasst ein breites Spektrum von globalen Unternehmen und bietet eine hohe Diversifikation, jedoch mit einem Fokus auf Wachstum. Der MSCI World High Dividend Yield Index (rote Linie) hingegen investiert gezielt in Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen.
Wie der Chart zeigt, liefert der High Dividend Yield Index über lange Zeiträume eine höhere Gesamtperformance, was auf die regelmäßigen Dividendenausschüttungen zurückzuführen ist.
Trotz Phasen größerer Schwankungen und Rücksetzer in Krisenzeiten, wie z.B. während der Finanzkrise 2008, hat der MSCI World High Dividend Yield in vielen Jahren den klassischen MSCI World outperformt, insbesondere in stabileren Marktphasen.
Investoren, die nach regelmäßigen Erträgen und einem etwas geringeren Risiko suchen, könnten den High Dividend Yield Index bevorzugen, während der MSCI World für diejenigen interessant ist, die eher auf reines Kapitalwachstum setzen möchten.
Die Wahl des richtigen Anbieters, wie etwa Scalable Capital vs Trade Republic, spielen beim Investieren eine wichtige Rolle.
Vorteile von ETFs mit monatlicher Dividende
Warum solltest du in ETFs mit monatlicher Dividende investieren? Im Folgenden wird auf die unterschiedlichen Vor- und Nachteile eingegangen. So kannst du dir selbst eine Meinung bilden und entscheiden, ob diese Investmentstrategie für dich attraktiv ist.
- Stetiges Einkommen: Einer der wichtigsten Vorteile von monatlich ausschüttenden ETFs ist das stetige Einkommen, das du monatlich erhältst. Dies sorgt für Planungssicherheit, da du genau weißt, wann das Geld kommt.
Besonders für Anleger, die eine regelmäßige Einkommensquelle benötigen, wie zum Beispiel im Ruhestand (ETF Altersvorsorge) bietet diese Strategie eine klare Struktur. Anders als bei vierteljährlich oder jährlich ausschüttenden ETFs kannst du mit monatlichen Dividenden dein Einkommen präziser kalkulieren.
- Planungssicherheit und Flexibilität: Ein weiterer Vorteil ist die Planungssicherheit. Da die Dividenden monatlich ausgeschüttet werden, kannst du dein Budget besser organisieren und weißt, dass du regelmäßig Geld zur Verfügung hast.
Dies macht ETFs mit monatlicher Dividende besonders für Personen interessant, die feste Ausgaben oder Einnahmen benötigen. Gleichzeitig bieten dir diese ETFs eine große Flexibilität.
Die ausgeschütteten Dividenden stehen dir frei zur Verfügung: Du kannst sie entweder für laufende Ausgaben nutzen oder sie wieder investieren, um den Zinseszinseffekt zu nutzen und dein Wachstumspotenzial zu steigern.
- Wachstumspotenzial durch den Zinseszinseffekt: Auch wenn du jeden Monat Dividenden erhältst, musst du diese nicht zwingend verwenden. Ein großer Vorteil besteht darin, dass du das Geld direkt wieder in den ETF reinvestieren kannst.
Der Zinseszinseffekt tritt ein, wenn du deine Dividenden erneut anlegst und dadurch die Grundlage für zukünftige Dividenden vergrößerst. Auf lange Sicht kann dies deine Gesamtrendite erheblich steigern.
- Psychologischer Vorteil: Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von ETFs mit monatlicher Dividende ist der psychologische Effekt. Regelmäßige Dividenden wirken motivierend, da du direkt sehen kannst, wie deine Investition funktioniert.
Diese ständigen Einnahmen können dazu beitragen, dass du diszipliniert bleibst und langfristig investierst. Stetige Dividenden zeigen dir, dass deine Strategie Früchte trägt, was dich dazu ermutigen kann, weiter in ETFs zu investieren und an deiner Anlagestrategie festzuhalten.
- Breite Diversifikation: Mit ETFs investierst du nicht nur in ein einzelnes Unternehmen, sondern in eine Vielzahl von Unternehmen über verschiedene Sektoren und Regionen hinweg.
Dies bedeutet, dass dein Risiko breiter gestreut ist, was dich vor größeren Verlusten schützt, falls es bei einem Unternehmen oder einer Branche zu Schwierigkeiten kommt. Die Diversifikation, die ETFs bieten, ist ein weiterer wesentlicher Vorteil, der dir hilft, langfristig stabilere Renditen zu erzielen.
Nachteile von ETFs mit monatlicher Dividende
Wie jede Anlagestrategie haben auch ETFs mit monatlicher Dividende ihre Nachteile, die du kennen solltest, bevor du investierst.
Es ist wichtig, diese Aspekte zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass diese Anlageform zu deinen finanziellen Zielen passt.
- Höhere Kosten: Einige ETFs mit monatlicher Dividende haben im Vergleich zu anderen ETFs etwas höhere Kosten, insbesondere in Bezug auf die jährliche Gesamtkostenquote (TER). Diese höheren Verwaltungskosten können auf Dauer die Rendite schmälern.
Es ist daher wichtig, die Kostenstruktur eines ETFs zu prüfen und sicherzustellen, dass die monatlichen Ausschüttungen den potenziellen Renditeverlust durch die höheren Kosten rechtfertigen.
- Geringere Diversifikation: Einige ETFs, die monatliche Dividenden ausschütten, sind weniger breit gestreut als Standard-ETFs, da sie sich häufig auf spezifische Branchen oder Regionen konzentrieren.
Dies kann zu einer geringeren Diversifikation führen, was wiederum das Risiko erhöht. Fokussierte ETFs, die sich beispielsweise nur auf dividendenstarke Unternehmen in den USA konzentrieren, sind anfälliger für Marktschwankungen in dieser Region.
Du solltest daher sicherstellen, dass dein Portfolio ausreichend diversifiziert ist, um dieses Risiko zu minimieren.
- Schwankende Ausschüttungen: Obwohl du jeden Monat eine Dividende erhältst, bedeutet das nicht, dass diese immer gleich hoch ist. Die Höhe der Dividenden kann variieren, abhängig von den Gewinnen der Unternehmen, in die der ETF investiert.
Dies kann zu Unsicherheiten führen, besonders wenn du dich auf das monatliche Einkommen verlässt. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten könnten die Dividenden sinken oder kurzfristig ganz ausfallen, was deine Planungssicherheit beeinträchtigen kann.
Die besten ETFs für monatliche Dividenden: Vorstellung, Analyse und optimale Kombination
Wenn du auf der Suche nach ETFs bist, die monatlich Dividenden ausschütten, wirst du schnell feststellen, dass es nur wenige solcher ETFs gibt. In der Regel zahlen die meisten Dividenden-ETFs ihre Erträge vierteljährlich oder sogar nur einmal im Jahr aus.
Für Anleger, die jedoch jeden Monat ein stabiles Einkommen generieren möchten, gibt es dennoch eine clevere Strategie: Die Kombination verschiedener ETFs, die ihre Dividenden zu unterschiedlichen Zeiten ausschütten.
Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du das ganze Jahr über regelmäßige Erträge erhältst, ohne auf monatlich ausschüttende ETFs angewiesen zu sein.
In diesem Abschnitt stelle ich dir drei der besten Dividenden-ETFs vor, die sich hervorragend miteinander kombinieren lassen, um monatlich Ausschüttungen zu erzielen. Jeder dieser ETFs hat sich durch seine starke Performance und Zuverlässigkeit bei der Dividendenauszahlung bewährt.
1. iShares STOXX Global Select Dividend 100
- Ausschüttungsmonate: Januar, April, Juli, Oktober
- Dividendenrendite: 5,85 %
- Regionale Abdeckung: Europa, Nordamerika und Asien
Der iShares STOXX Global Select Dividend 100 ist ein beliebter Dividenden-ETF, der sich auf Unternehmen konzentriert, die als sogenannte Dividenden-Aristokraten gelten. Diese Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie über viele Jahre hinweg stabile und steigende Dividenden ausgeschüttet haben.
Mit einer hohen Dividendenrendite von 5,85 % bietet dieser ETF ein attraktives Ertragsniveau. In Bezug auf die Dividendenrendite könnte dieses Wertpapier als bester ETF bezeichnet werden.
Der ETF investiert in dividendenstarke Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien, was für eine breite geografische Diversifikation sorgt. Diese Diversifikation schützt dein Portfolio vor regionalen wirtschaftlichen Schwankungen und erhöht die Stabilität deiner Dividendenzahlungen.
Viele dieser Unternehmen haben eine langjährige Dividendenhistorie und gehören zu den stabilsten und finanziell gesündesten Unternehmen der Welt, was dir als Anleger eine hohe Sicherheit bietet.
Da der iShares STOXX Global Select Dividend 100 seine Ausschüttungen im Januar, April, Juli und Oktober vornimmt, passt er perfekt in eine Kombination von ETFs, um sicherzustellen, dass du jeden Monat eine Dividende erhältst. Dieser ETF deckt vier Monate des Jahres ab, was ihn zu einer wertvollen Komponente eines gut strukturierten Dividendeneinkommensplans macht.
2. SPDR S&P Global Dividend Aristocrats
- Ausschüttungsmonate: Februar, Mai, August, November
- Dividendenrendite: 4,04 %
- Regionale Abdeckung: Global, mit einem Schwerpunkt auf etablierten Industrienationen
Der SPDR S&P Global Dividend Aristocrats ETF ist eine hervorragende Ergänzung, wenn es um stabile Dividenden geht.
Dieser ETF investiert in Unternehmen aus dem S&P Global Dividend Aristocrats Index, einem Index, der sich ausschließlich auf Unternehmen konzentriert, die über viele Jahre hinweg eine stabile und steigende Dividendenpolitik verfolgen.
Der ETF weist eine Dividendenrendite von 4,04 % auf, was ihn zu einer soliden Wahl für Anleger macht, die auf regelmäßige Einkünfte angewiesen sind.
Ein besonderes Merkmal dieses ETFs ist die strenge Auswahl der Unternehmen, die in den Index aufgenommen werden. Nur Unternehmen, die eine langjährige Dividendenkontinuität nachweisen können, sind hier vertreten, was das Risiko für den Anleger reduziert.
Zudem bietet dieser ETF eine globale Streuung, sodass du von Dividendenzahlungen aus einer Vielzahl von Branchen und Ländern profitieren kannst.
Der SPDR S&P Global Dividend Aristocrats ETF schüttet seine Erträge im Februar, Mai, August und November aus und füllt damit die Lücken, die der iShares STOXX Global Select Dividend 100 hinterlässt. Wenn du diesen ETF mit dem iShares ETF kombinierst, hast du bereits acht Monate des Jahres abgedeckt.
3. Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield
- Ausschüttungsmonate: März, Juni, September, Dezember
- Dividendenrendite: 3,42 %
- Regionale Abdeckung: Weltweit, mit einem Mix aus Industrie- und Schwellenländern
Der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF ist ein weiteres wichtiges Element in deinem Portfolio, wenn du monatliche Dividenden erzielen möchtest. Mit einer Dividendenrendite von 3,42 % bietet er etwas niedrigere Ausschüttungen als die zuvor genannten ETFs, doch seine globale Diversifikation und der breite Marktzugang machen ihn zu einer äußerst stabilen Wahl.
Der ETF investiert in hochwertige Dividendenaktien aus der ganzen Welt, darunter sowohl Industrie- als auch Schwellenländer. Diese Mischung sorgt für eine breite Streuung, die das Risiko minimiert. Zudem wird stark auf die finanzielle Stärke der Unternehmen geachtet, in die investiert wird, was die Wahrscheinlichkeit von stabilen Dividendenzahlungen erhöht.
Der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF schüttet seine Dividenden im März, Juni, September und Dezember aus, was die restlichen vier Monate im Jahr abdeckt. In Kombination mit den anderen beiden ETFs hast du somit jeden Monat eine verlässliche Dividendenzahlung.
So kombinierst du ETFs für ein monatliches Einkommen
Indem du die oben genannten ETFs geschickt kombinierst, kannst du dir ein Portfolio aufbauen, das dir jeden Monat Dividenden auszahlt. Im Folgenden habe ich eine Zusammenfassung erstellt, wie die Ausschüttungen der drei ETFs verteilt sind:
Monat | ETF |
Januar | iShares STOXX Global Select Dividend 100 |
Februar | SPDR S&P Global Dividend Aristocrats |
März | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield |
April | iShares STOXX Global Select Dividend 100 |
Mai | SPDR S&P Global Dividend Aristocrats |
Juni | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield |
Juli | iShares STOXX Global Select Dividend 100 |
August | SPDR S&P Global Dividend Aristocrats |
September | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield |
Oktober | iShares STOXX Global Select Dividend 100 |
November | SPDR S&P Global Dividend Aristocrats |
Dezember | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield |
Durch diese Kombination sicherst du dir 12 Monate Dividendenzahlungen im Jahr, was dir nicht nur regelmäßiges Einkommen verschafft, sondern dir auch die Möglichkeit bietet, das erhaltene Geld zu reinvestieren und so den Zinseszinseffekt zu nutzen. Ein ETF Sparplan würde sich hierfür perfekt eignen.
Gut zu wissen:
Wenn du dein Kapital zu gleichen Teilen auf diese drei ETFs verteilst, beträgt die durchschnittliche Dividendenrendite von 4,44 %.
Top-Unternehmen in Dividenden-ETFs
Im Folgenden liste ich einige bekannte Unternehmen auf, die in den genannten ETFs enthalten sind. Diese Unternehmen sind bekannt für ihre stabilen Dividenden und eine lange Dividendenhistorie:
Unternehmen im iShares STOXX Global Select Dividend 100:
Unternehmen im SPDR S&P Global Dividend Aristocrats:
Unternehmen im Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield:
Fazit: ETFs mit monatlicher Dividende – Ein verlässliches Einkommen für langfristige Planung
ETFs mit monatlicher Dividende sind eine ausgezeichnete Wahl für Anleger, die auf regelmäßige und planbare Einkünfte setzen möchten. Diese ETFs ermöglichen dir, jeden Monat Dividenden zu erhalten, was besonders für die langfristige Finanzplanung ideal ist. Sie bieten nicht nur stetige Erträge, sondern auch eine breite Diversifikation, die das Risiko im Portfolio senkt.
Die Kombination von ETFs wie dem iShares STOXX Global Select Dividend 100, dem SPDR S&P Global Dividend Aristocrats und dem Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield sorgt dafür, dass du über das ganze Jahr hinweg verlässliche Ausschüttungen erhältst.
Mit einer durchschnittlichen Dividendenrendite von 4,44 % kannst du dir ein solides passives Einkommen aufbauen und gleichzeitig von der stabilen Entwicklung dieser dividendenstarken Unternehmen profitieren.
Obwohl ETFs mit monatlicher Dividende teils höhere Kosten und schwankende Ausschüttungen aufweisen können, bieten sie langfristig Stabilität und Wachstum. Durch den Zinseszinseffekt kannst du deine Rendite weiter steigern, indem du die Dividenden direkt wieder reinvestierst.
Insgesamt bieten sie eine hervorragende Kombination aus Einkommen, Sicherheit und Flexibilität für jeden, der ein verlässliches, passives Einkommen sucht.
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
0 % ohne
Punkte
0 % ohne
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dividenden-ETFs mit monatlicher Dividende
Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.
Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.
Beim beliebten Broker Trade Republic stehen dir über 2.000 ETFs zur Verfügung – da kann die Auswahl schwerfallen! Das richtige Produkt kann dir attraktive Zinsen und eine gute Absicherung durch Diversifikation bieten, andere Investments hingegen enttäuschen oder enden sogar in einem Verlust. Grund genug, einen genauen Blick auf die besten ETFs bei Trade Republic zu […]
Die Vorabpauschale ist ein Thema, das viele Anleger verunsichert. Oft wirken die Regelungen auf den ersten Blick kompliziert, und es fehlt eine klare Erklärung, wie sie genau funktioniert. Dabei ist die Zahlung der Pauschale ein wichtiger Bestandteil der Besteuerung von Fonds bzw. deinem ETF Portfolio. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, was es […]