Meine Investment-Strategie 2023 (Wie ich 60.000 € investiere)

Meine Investment-Strategie 2023 (Wie ich 60.000 € investiere)

Im Jahr 2023 möchte ich 60.000 € in ETFs, P2P-Kredite, Aktien und Krypto investieren, nachdem ich 2022 mein Ziel von 50.000 € erfolgreich erreicht habe. Wie genau ich mein neues Ziel erreichen will und wie ich meine Investments aufteile, das erfährst du in diesem Artikel.

Darum geht’s:

  • Wie sieht die Wirtschaftslage für das Jahr 2023 aus?
  • Mit welcher Investment-Strategie möchte ich mein Sparziel von 60.000 € erreichen
  • Und wie habe ich mein Sparziel 2022 erreicht?  

Der Wirtschaftsausblick für 2023 

Neues Jahr, neues Sparziel. Ich habe meine Ziele für 2023 nochmal höhergesteckt, nachdem ich im vergangenen Jahr 2022 meine angestrebte Sparsumme von 50.000 € erreicht habe. Nun geht es mit vollem Tatendrang weiter. Das neue Sparziel für dieses Jahr lautet: 60.000 €.

Die aktuelle Wirtschaftslage unterstützt mich bei diesem Vorhaben leider nicht. Denn mehreren Prognosen zufolge soll das deutsche BIP 2023 schrumpfen. Auch, wenn die meisten Institute von einem kleinen Rückgang von nicht einmal 1 % ausgehen, macht das mein Vorhaben sicherlich nicht einfacher.

Ein Bild, das Tisch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Aus diesem Grund wird es für mich, wie auch nach den ersten beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 sowie dem Ukraine-Krieg 2022, auch im Jahr 2023 nochmals schwieriger, die 60.000 € zu knacken. Dennoch bin ich mehr als gewillt, mich dieser neuen Herausforderung zu stellen. 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Neben einem bevorstehenden Rückgang der deutschen Wirtschaft werden aller Voraussicht nach auch die Leitzinsen in der Eurozone weiter in die Höhe schnellen.

Ein Anstieg der Leitzinsen hat einen Rückgang der Aktien-Bewertungen zur Folge. Und das ist gut, da Anleger Aktien damit günstiger an der Börse einkaufen können. Allerdings wird durch höhere Leitzinsen auch das Wirtschaftswachstum gebremst. Somit kann ein Versuch, die Inflation durch höhere Leitzinsen zu dämpfen, rasch auch in einer Rezession enden. Ein zweischneidiges Schwert.

Angesichts der wirtschaftlichen Hürden, die vermutlich in diesem Jahr auf uns zukommen, werde ich mich noch weiter aus meiner Komfort-Zone herausbewegen und mehr investieren als je zuvor. Wie genau mein Investment-Plan für 2023 aussieht, zeige ich dir jetzt. 

Mein Investment-Plan für 2023

Bevor wir uns meine Investment-Strategie für 2023 ansehen, werfen wir allerdings einen kurzen Blick auf meine Investment-Strategie 2022

Mein gesamtes Investment im Jahr 2022 war folgendermaßen aufgeteilt:

  • ETFs und ggf. Einzelaktien: 80 % 
  • P2P-Kredite: 15 %
  • Start-ups, Krypto und andere: 5 %

Weil ich mit meiner Strategie im Vorjahr sehr erfolgreich war, werde ich dieselbe Strategie auch 2023 verfolgen – 80/15/5

Natürlich erhoffe ich mir einerseits wieder großen Erfolg durch diese Strategie, andererseits habe ich mich bewusst auch dafür entschieden, da ich mich nicht zu intensiv mit den Investments auseinandersetzen will. Viel eher möchte ich darauf hinarbeiten, meine Sparsumme zu erreichen und mir vor allem jetzt zu Jahresbeginn Gedanken machen, wie ich diese erreichen kann.

Auch im bevorstehenden Jahr möchte ich ein Polster haben, um attraktive Chancen nutzen zu können, sobald sie sich ergeben. Ein Paradebeispiel aus dem vergangenen Jahr war mein Investment in die WISE-Aktie. Mit dieser bin ich sogar nach dem Hoch ganze 76 % im Plus. Die Aktie werde ich weiterhin behalten.

Krypto - Sparplan - VergleichKrypto-Sparplan - Vergleich

Die Basis meiner Investment-Strategie mit ETFs

Da der Großteil meiner Investments 2023 in ETFs gehen wird, bilden diese das Fundament meines Portfolios. 

Auch dieses Jahr werde ich meine Welt-Strategie weiterverfolgen. Diese besteht einmal aus Unternehmen der entwickelten Welt – dem „Vanguard FTSE Developed World“ – und einmal aus Unternehmen der aufstrebenden Welt – dem „Vanguard FTSE Emerging Markets“.

Die Kosten nach der „Total Expense Ratio“, kurz „TER“, belaufen sich auf niedrige 0,12 % für den Developed World ETF und 0,22 % für die Emerging Markets. Darüber hinaus ist auch die Tracking Difference bei beiden ETFs in einem sehr guten Bereich mit -0,09 % bei den DW und 0,26 % bei den EM. 

Ein Bild, das Text, drinnen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Die negative Tracking Difference bei dem Developed World ETF besagt, dass der ETF in der Vergangenheit sogar besser abgeschnitten hat als sein zugrundeliegender Index. Und das ist äußerst bemerkenswert!

Etf Sparplan - VergleichEtf - Sparplan-Vergleich

ETF-Performance der letzten Jahre

Seit 2015 hat sich der Developed World ETF, mit seinem hohen USA-Anteil, besonders gut entwickelt. In den meisten Jahren konnten Investoren damit sogar eine zweistellige Rendite einfahren, was für einen ETF ein ausgezeichnetes Ergebnis ist. 

Der Emerging Markets ETF hat etwas schlechter performt und es nicht so oft in den positiven Bereich geschafft. Diese Performance ist jedoch in erster Linie auf den hohen China-Anteil in dem ETF zurückzuführen. 

Dass ETFs jährlich größer schwanken können und mal bessere und mal schlechtere Renditen einfahren, liegt in der Natur der Börse. Dennoch können ETF-Anleger von einer jährlichen Durchschnitts-Rendite von 7 % ausgehen. Zumindest hat das die Vergangenheit bewiesen.  

Ich bin gespannt, wie sich die Renditen mit der möglichen Rezession 2023 entwickeln werden. Wie sie es auch tun, jede Rezession hat einmal ein Ende und deshalb bleibe ich meiner ETF-Strategie auch dieses Jahr treu. Ich bin nämlich davon überzeugt, dass meine beiden ETFs eine optimale Investment-Grundlage bilden. Durch sie sind meine Investments breit gestreut und zugleich kostengünstig.

Banner - Scalable Broker Capital
98/100
Punkte
1.300 sparplanfähige ETFs
von der BaFin kontrolliert
Eine gratis Aktie von Apple, Tesla oder Zalando
ZUM ANBIETER*

P2P-Kredite-Investments als Chance

Die zweitgrößte Position in meiner Investment-Strategie nehmen P2P-Kredite mit 15 % ein. Hier habe ich kein festes Investment wie bei meinen ETF-Sparplänen, sondern wäge monatlich die Lage ab und entscheide erst dann, ob und wo sich ein Investment für mich lohnt. 

Bei P2P-Krediten investiere ich also dynamisch. Monat für Monat an. Das haben mich Ereignisse wie der Ukraine-Krieg, unter dem viele P2P-Kredite besonders stark gelitten haben, gelehrt.

Vergleichsbanner Top 10 P2PVergleichsbanner Top 10-P2P - mobile

Meine Erfolge 2022 

Ich bin äußerst froh, mein Investment-Ziel von 50.000 € vergangenes Jahr erreicht zu haben. Ich habe jeden Monat meine geplante Sparsumme getroffen und in manchen Monaten sogar übertroffen. 

Diesen Schub möchte ich 2023 mitnehmen und monatlich fleißig in die unterschiedlichen Anlageklassen investieren. 

Banner - Estateguru
75/100
Punkte
Rendite: 10,5% Zinsen
Investoren: über 133.000
0,5% Bonus auf Investments in den ersten 90 Tagen.
ZUM ANBIETER*

Raus aus der Komfort-Zone 2023

Mein Sparplan-Ziel 2022 war bereits fordernd. Mein neues Ziel für 2023 wird allerdings noch fordernder! Wie auch im vergangenen Jahr werde ich das monatliche Investment Schritt für Schritt anheben, beginnend mit 4.500 € im Januar und enden mit 6.000 € im Dezember. 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Mit diesem ambitionierten Vorhaben werde ich mich definitiv aus meiner Komfort-Zone bewegen müssen, aber dadurch auch hoffentlich mein Ziel erreichen!

In der nachstehenden Abbildung sehen wir nochmal die Investments nach Anlageklasse. Die monatlichen Investments belaufen sich dabei auf durchschnittlich 5.000 €

Den größten Anteil meiner Strategie machen die Investments in ETFs aus, bei denen es zum Jahresende nochmal einen starken Anstieg geben wird. Aber auch bei P2P-Krediten und Start-ups werde ich über das Jahr hinweg kontinuierlich mehr investieren. Damit erhoffe ich mir durchgehend motiviert zu bleiben.

Fazit: Meine Investment-Strategie, 2023 kann kommen

Das neue Jahr 2023 wird sicherlich kein einfaches. Dennoch bin ich dafür gewappnet und stecke mir für dieses Jahr meine Sparziele nochmal höher. Ob ich mein Ziel von 60.000 € am Ende des Jahres auch erreichen werde, muss sich erst herausstellen. Ich bin allerdings bereits jetzt dankbar dafür, dass ich überhaupt die Chance habe, mir solche ambitionierten Ziele setzen zu können. Aus diesem Grund werde ich mein Bestes geben. Ja, 2023 kann kommen!

Über unseren Autor

Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.

Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.

Wasserstoff ETF - hohes Risiko oder renditestarke Geldanlage?

Durch den wachsenden Bedarf an Energie wird nach wie vor der Rohstoff Kohle verwendet. Es handelt sich dabei um die klimaschädlichste Energiequelle. Zunehmend mehr Staaten suchen nach Alternativen und sauberen Wegen, Energie zu produzieren. Eine Lösung für dieses Problem könnte der Wasserstoff sein. In diesem Artikel erfährst du, ob er eine Chance für Anleger sein […]

Mehr lesen
In was investieren? Die besten Anlagemöglichkeiten 2023

Gestiegene Energiepreise, Inflation, Ukraine-Krieg, steigende Zinsen: Durch die zunehmend komplexe Wirtschaftslage hinterfragen viele Privathaushalte ihre eigenen finanziellen Pläne. Die beste Möglichkeit, um sein eigenes Vermögen aufzubauen und sich für die Zukunft abzusichern, ist, Geld zu investieren. Doch in was investieren? In diesem Artikel lernst du wichtige Grundlagen kennen und die Möglichkeiten, die dir offen stehen! […]

Mehr lesen
Die 10 besten Wertanlagen 2023 - Geld richtig anlegen

Derzeit haben private Haushalte mit einer vergleichsweise hohen Inflation zu kämpfen. Langfristig kann die Inflation dein Geld entwerten und trägt dazu bei, dass du dir für dieselbe Summe zunehmend weniger Produkte und Dienstleistungen kaufen kannst. Vielleicht fragst du dich, wie du dein Geld anlegen kannst, um der Inflation effektiv entgegenzuwirken. Wir zeigen dir in diesem […]

Mehr lesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram