Der große P2P-Kredite Vergleich: die Top 10 der besten P2P-Plattformen für 2025


In Zeiten sinkender Zinsen und einer wackeligen Wirtschaft sind Peer-to-Peer-Kredite ein sicherer Hafen: Hier gibt es nach wie vor hohe Zinsen von über 17 %! Doch bei den vielen P2P-Kredit-Anbietern gibt es dramatische Unterschiede.
In dieser neuesten Ausgabe meines beliebten P2P-Kredit-Vergleichs zeige ich dir, welche Plattformen sich auch im Sommer 2025 noch lohnen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Die einzelnen P2P-Kredit-Anbieter zeigen unterschiedliche Stärken und Schwächen, die du kennen solltest, bevor du investierst!
- Einige alte Bekannte konnten ihr Position deutlich verbessern, während ein ehemals erfolgreicher Anbieter weiter verliert.
- Der Gewinner des P2P-Vergleichs macht eine besonders gute Figur, aber auch die mittleren Plätze können sich lohnen.
Was sind P2P-Kredite?
Mit Peer-to-Peer Krediten, kurz: P2P, finanzierst du mit deinem eigenen Geld Kredite für anderen Personen oder Unternehmen. Das bringt dir zahlreiche Vorteile:
- Es gibt dafür sehr hohe Zinsen, die aktuell über 17 % pro Jahr erreichen können.
- Das Investment funktioniert online über P2P-Anbieter, die alle wichtigen Schritte für dich übernehmen.
- Du musst nicht den gesamten Kreditbetrag allein stemmen, sondern kannst eine kleinere Summe beisteuern.
- Mehrere Investoren finanzieren so einen Peer-to-Peer-Kredit und teilen sich auch das Risiko.
Anders, als bei traditionellen Bankkrediten, tritt hier kein Finanzinstitut als Zwischenhändler auf. Stattdessen ermöglichen die P2P-Plattformen eine direkte Interaktion zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern.
In den letzten Jahren haben die P2P-Kredite im Vergleich mit anderen Investments gezeigt, wie attraktiv sie sind. Alle drei beteiligten Gruppen – die Investoren, die Kreditnehmer und die P2P-Kredit-Anbieter – profitieren dabei:
1. Investoren
Anleger wie du und ich erhalten bei den P2P-Plattformen die Möglichkeit, unser Portfolio zu diversifizieren und so Risiken zu verringern. In vergangenen Krisen haben Peer-to-Peer-Kredite auch dann sehr gut performt, wenn Aktien oder ETF kräftig eingebüßt haben.
Das Hauptargument sind aber zweifellos die hervorragenden Zinsen: Du erhältst hier regelmäßige Zahlungen, mit denen du dir problemlos ein passives Einkommen aufbauen kannst. Es handelt sich um eine Geldanlage mit hoher Rendite, die die meisten anderen Investments locker in den Schatten stellt!
2. Kreditnehmer
Wer schnell und unkompliziert Geld braucht, zum Beispiel in Notfällen oder zur Refinanzierung, ist bei den P2P-Plattformen an der richtigen Adresse. Die Kreditnehmer erhalten das Geld deutlich schneller als bei einer Bank, können es flexibel verwenden und auch alternative Sicherheiten hinterlegen.
Die Plattform Lande erlaubt zum Beispiel Landwirten ihre Maschinen, Vieh oder eine zukünftige Ernte als Sicherheit zu nutzen. So bieten die P2P-Anbieter auch Personen, die bei Banken kaum eine Chance hätten, eine Möglichkeit zur Kreditbeschaffung.
3. P2P-Kredit Anbieter
Auch die Plattformen selbst gehen natürlich nicht leer aus. Sie zweigen sich einen Teil der Zinsen ab oder erheben weitere Gebühren von den Kreditnehmern. So erzielen Sie Gewinne von oft mehreren Millionen Euro pro Jahr!
Ich selbst habe meine ersten P2P-Kredite-Erfahrungen schon vor über 10 Jahren gemacht und seither tausende von Euro in Zinsen erhalten. Diese regelmäßigen Einkünfte sind ein wichtiger Pfeiler meines Depots, das dadurch auf über 400.000 € anwachsen konnte!
Wie bewerte ich die P2P-Kredit-Anbieter?
Der Markt für P2P-Kredite wächst rasant – sowohl die Anzahl der Investoren als auch die verfügbaren Anbieter nehmen immer weiter zu. Da kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten! Einige Plattformen haben zudem ihren Fokus im Laufe der Zeit verändert, was den Markt noch unübersichtlicher macht.
Ich habe daher schon vor Jahren Kriterien für einen P2P-Kredit-Vergleich entwickelt. Dieses System hat sich immer wieder bewährt!
Zum Einsatz kommen acht gewichtete Kriterien – einige sind nur maximal fünf Punkte wert, für andere gibt es bis zu 20:
Kategorie | Idealwert | Maximale Punkte |
Alter | Über 5 Jahre | 5 |
Investoren | Mehr als 50.000 | 5 |
Geprüfter Jahresabschluss | Vorhanden | 10 |
Profitabilität | Erzielt Gewinn | 10 |
Regulierung | Plattform und Kreditgeber von Aufsichtsbehörden reguliert | 10 |
Features | Sekundärmarkt, Auto-Invest, deutsches Interface, Steuerreport vorhanden | 20 |
Zahlungsfähigkeit | Volle Zahlungsfähigkeit und keine Ausfälle | 20 |
Wachstum | Wachstum nach Krisen intakt und gute aktuelle Entwicklungen | 20 |
Alle Bewertungen basieren auf echten, überprüfbaren Daten und meinen persönlichen Erfahrungen. Ich bin bei den vorgestellten P2P-Kredit-Anbietern mit nur einer Ausnahme selbst investiert! Mehr zu meiner eingesetzten Summe und bisherigen Ergebnissen erfährst du in meinen Erfahrungsberichten, die ich bei jeder Plattform für dich verlinke.
P2P-Kredite Vergleich: Die Top10 der besten P2P-Plattformen im Überblick
In der folgenden Liste findest du eine kurze Vorstellung sowie die Bewertung der jeweiligen P2P-Kredit-Anbieter. Die eigentliche Rangliste folgt am Ende dieses Artikels.
Wichtig:
Bei der folgenden Bewertung handelt es sich um eine persönliche Meinung und keine Anlageberatung.
1. Debitum Investments
Als einer der wenigen Anbieter im P2P-Kredit-Vergleich setzt Debitum Investments auf Geschäftskredite. Die Plattform ist damit ein äußerst spannendes Investment für alle, die ihr Portfolio breiter aufstellen wollen! Natürlich musst du dabei auch auf hohe Zinsen nicht verzichten: 13 % sind hier aktuell möglich.
Leider machen nur wenige Investoren bisher davon Gebrauch: Lediglich 24.000 Anleger hat Debitum seit der Gründung 2018 angesammelt – deutlich zu wenig für die hohe Qualität, wie ich finde! Das bringt zwar voll Punktzahl für das Alter, aber nur zwei Punkte für die Nutzerzahl.
Wer sich für die Plattform entschied, wurde nicht enttäuscht: Auszahlungen funktionierten stets wie erwartet und mit Ausnahme eines Sekundärmarkts sind alle wichtigen Features vorhanden. Eine vollständige Regulierung, starkes Wachstum und ein geprüfter Jahresbericht runden das sehr gute Gesamtbild ab.
Ich bin mit über 10.000 € bei Debitum Investments dabei. Wie ich mein Kapital dort eingesetzt habe, erfährst du in meinen Debitum Erfahrungen.
2. Bondora
Der estnische P2P-Kredit Anbieter Bondora hat das Konzept, mit dem Monefit große Erfolge feiert, erfunden: Auch hier investierst du nicht in einzelne Kredite, sondern stellst dein Geld direkt dem Unternehmen zur Verfügung. Die Verzinsung liegt bei 6 % – dem geringsten Wert in meinem P2P-Vergleich.
Statt hoher Zinsen sind die Hauptargumente die hohe Flexibilität (du kannst dein Kapital jederzeit abziehen) und die erhöhte Sicherheit. Der Anbieter möchte zu einer vollwertigen Bank werden und investiert daher umfangreich und macht große Rückstellungen. Der Gewinn schrumpfte dadurch zuletzt, lag in 2024 aber immer noch bei stattlichen 1,2 Millionen Euro.
Das scheint auch den Anlegern zu gefallen: fast eine halbe Million Menschen sind auf der P2P-Plattform aktiv und bringen natürlich die volle Punktzahl. Auch beim Alter (Gründung: 2008), dem geprüften Jahresabschluss, Features und der Zahlungsfähigkeit erreicht man das Maximum.
Bondora ist selbst nicht reguliert, die Kreditgeber aber schon. Aufgrund einer kürzlichen Zinssenkungen ziehe ich zudem 10 Punkte in der Kategorie “Wachstum” ab. Trotzdem reicht es für stolze 85 Punkte!
Mein eigenes Investment hat in den letzten Jahren Höhen und Tiefen erlebt und liegt aktuell bei 3.300 €. Warum das so ist und wie ich gerade zu Bondora stehe, erfährst du in meinen Bondora Erfahrungen.
3. Lande
Über Lande kannst du bereits seit 2020 dein Geld Landwirten zur Verfügung stellen. Eine gute Sache also, für die du mit durchschnittlich 11 % Zinsen belohnt wirst. Einige Projekte bieten aber auch bis zu 16 %. Als Sicherheiten dienen “greifbare” Dinge wie Maschinen, Vieh oder Land, was uns Investoren entgegenkommt.
Der Verkauf dieser Sicherheiten war in der Vergangenheit allerdings viel zu häufig nötig und dauerte oft sehr lange. Daher gibt es einen Punktabzug bei der Zahlungsfähigkeit. Auch durch das langsame Wachstum und die geringe Investorenzahl verliert man Punkte.
Dennoch handelt es sich insgesamt um einen sehr guten P2P-Kredit-Anbieter, der den Vergleich mit den Konkurrenten nicht scheuen muss! 2024 erzielte man erstmals einen Gewinn von soliden 196.000 € und kommt damit auf eine gute Bewertung von 81 Punkten.
Lande kommt in meinem Depot aktuell ein Anteil von rund 7.400 € zu. Im Vergleich zu anderen P2P-Kredit-Anbietern nicht überwältigend, aber kein schlechter Wert. Ich schätze vor allem die gute Diversifikation, die ich hier erhalte! Mehr dazu findest du auch in meinen Lande Erfahrungen.
4. Monetfit Smartsaver
Als dritten P2P-Kredit-Anbieter möchte ich dir Monefit vorstellen. Hier investierst du in Konsumkredite der Creditstar Group, die seit Jahrzehnten erfolgreich agiert und zuletzt einen Gewinn von über 8 Millionen Euro verzeichnete.
Im Gegensatz zu anderen Plattformen in meinem Vergleich legst du hier nicht in einzelne Kredite an, sondern stellst dein Kapital dem Unternehmen direkt zur Verfügung. Dafür erhältst du 7,5 % Zinsen und kannst dein Geld jederzeit abziehen. Alternativ kannst du dein Vermögen auch längere Zeit binden und die Rendite dadurch bis auf 10,5 % steigern.
Gut zu wissen:
Während die Zinsen überall zuletzt sanken, war bei Monefit das Gegenteil der Fall! Das Geschäft lief so gut, dass man die Verzinsung von 7,25 auf 7,5 % anheben konnte!
Das Angebot macht in der Bewertung einen guten Eindruck: Abzüge gibt es wegen des noch jungen Alters, der kleinen (aber schnell wachsenden) Nutzerzahl und fehlender Regulierung der Plattform selbst. Auch bei den Features muss ich Punkte abziehen, da ein Sekundärmarkt fehlt.
Fairerweise will ich jedoch erwähnen, dass dieser bei automatischen P2P-Krediten nicht erforderlich ist. Nur bei den länger gebundenen Krediten mit 10,5 % wäre ein vorzeitiger Verkauf nett. Im Gegenzug bietet man mit dem Sparplan ein neues, bisher einzigartiges Extra.
Nicht vergessen dürfen wir die kurzzeitigen Zahlungsschwierigkeiten während der COVID-Krise: Einige Kredite, die man auf Mintos anbot, konnten damals nicht bedient werden. Obwohl dies die Creditstar Group und nicht Monefit selbst betrifft, ziehe ich pauschal fünf Punkte ab.
Der P2P-Kredit-Anbieter hat auch mich schon seit langem überzeugt: Mein Investment liegt aktuell bei über 12.000 € und wird in Zukunft weiter wachsen! Mehr zu meinem bisherigen Eindruck erfährst du in meinen Monefit Erfahrungen.
5. Viainvest
Auch Viainvest fällt in die Kategorie “Gutes Angebot, das wenig Aufmerksamkeit erhält”. Die Zinsen sind bei diesen P2P-Kredit-Anbieter mit 12 % etwas niedriger, wurden aber seit der Gründung 2016 immer pünktlich ausgezahlt.
Du investierst hier in Kredite der SMS-Gruppe, die in Schweden, Tschechien, Lettland und Rumänien aktiv ist. Die Plattform agiert profitabel, lässt sich aber mit der Veröffentlichung ihrer Geschäftsberichte viel Zeit – das gibt Punktabzug!
Ein Sekundärmarkt und eine deutsche Übersetzung fehlen ebenfalls. Davon abgesehen handelt es sich aber um eine äußerst zuverlässige Plattform, die ihre Anleger nie enttäuscht und die 79 Punkte auf jeden Fall verdient hat.
Mit nur rund 2.400 € ist Viainvest eine kleinere Position in meinem Depot. Dennoch möchte ich den Anbieter nicht missen: Über die Jahre war er ein echter Stabilitätsanker und hat mir hohe Zinsen beschert! Mehr zu meiner Erfolgsgeschichte erfährst du in meinen Viainvest Erfahrungen.
6. Swaper
Swaper ist ein weiteres Beispiel für einen P2P-Kredit-Anbieter in meinem Vergleich, der nicht die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient hat! Bereits seit 2016 kassieren Investoren hier zuverlässig sehr gute 16 % auf Konsumkredite.
Dennoch hat man nur rund 10.000 Anleger angelockt und es ist unklar, wie es zu dieser fehlenden Nachfrage kommt. An den Unternehmensdaten kann es nicht liegen: Zuletzt erzielte man einen Gewinn von 3,9 Millionen Euro, hat immer alle Kredite zurückgezahlt und bietet (bis auf eine Übersetzung) alle wichtigen Features.
Swaper verliert durch kleinere Abzüge, vor allem durch das ausbleibende Wachstum, hier und da einige Punkte. So reicht es trotz der sehr hohen Zinsen letztlich nur für solide 77 Punkte.
In meinem Depot ist Swaper eine bekannte Größe und aktuell mit fast 5.000 € vertreten. Wie sich mein Investment hier weiter entwickeln wird, erfährst du in meinen Swaper Erfahrungen.
7. Mintos
Der wohl bekannteste und größte P2P-Anbieter ist Mintos. Es handelt sich um einen Marktplatz für unterschiedlichste P2P-Produkte mit Fokus auf Konsumkredite. Das Angebot wurde kürzlich um Unternehmens-Anleihen, einen Geldmarktfonds und Immobilien-Investments (über Investments in Immobilienfirmen) erweitert.
Anleihen sind dabei für viele Investoren interessant: Selbst ein hochwertiger Broker wie Freedom24 ermöglicht dir den Zugang erst ab 1.000 € pro Anleihe. Bei Mintos hingegen kannst du bereits mit 50 € einsteigen! Ein klarer Vorteil für die P2P-Plattform.
Die Gründung 2014, über 600.000 Nutzer, ein geprüfter Jahresabschluss, volle Regulierung und alle Features bringen natürlich volle Punktzahl. Zuletzt gab es aber leider einen Verlust von 2 Millionen Euro, der für Abzüge sorgt. Auch durch die nicht immer optimalen Rückzahlungen verschenkt man Punkte. Daher reicht es nur für 75 / 100.
Seit über 9 Jahren gehört Mintos auch zu meinem P2P-Portfolio dazu. In dieser Zeit habe ich über 1.100 € an Zinsen erhalten. Wie mein aktuelles Investment aussieht und wie es sich weiter entwickeln wird, erfährst du in meinen Mintos Erfahrungen.
8. EstateGuru
Der Unterschied könnte kaum größer sein: Auch EstateGuru war einst ein hervorragender P2P-Kredit-Anbieter für Immobilienkredite, der den Vergleich mit Debitum nicht scheuen musste. Ein leichter Nachfragerückgang bei Immobilien in Deutschland – nicht einmal eine echte Krise – war genug, um die Plattform vom Thron zu stoßen.
Anleger warten teilweise seit Jahren auf die Rückzahlung ausgefallener Kredite. Neuen Kunden verschweigt man diese Probleme. Gleichzeitig wurden die Ausgaben für die Kreditrückholung verringert, was ebenfalls keinen positiven Eindruck macht – aber immerhin zum ersten Mal für einen kleinen Gewinn der Plattform sorgt.
Die versprochenen 10,08 % Zinsen dürften in der Realität aufgrund der Ausfälle unerreichbar sein. Daher gibt es von mir Null Punkte in Sachen Zahlungsfähigkeit und nur fünf beim Wachstum. Auch die volle Punktzahl in den anderen Kategorien macht da keinen großen Unterschied mehr: ein schwaches Ergebnis von 65 / 100.
Ich ziehe hier auch weiterhin mein Kapital ab und investiere lieber bei anderen P2P-Kredit-Anbietern. Mehr zu meinen durchwachsenen Ergebnissen findest du in meinen EstateGuru Erfahrungen.
Aufgrund der hohen Kreditausfälle aktuell bei EstateGuru investiere ich mein Kapital aktuell in Viainvest. Bei Viainvest erziele ich über 13% Zinsen und damit deutlich mehr als bei EstateGuru. Als Willkommensbonus erhältst du nur über diesen Link 1 % Cashback nach 90 Tagen auf dein Invest.
9. Maclear
P2P-Kredit-Anbieter sitzen überwiegend im Baltikum. Eine spannende Ausnahme: Die Schweizer Firma Maclear! Hier stehen dir Geschäftskredite zur Verfügung, die mit bis zu 16,5 % verzinst werden, wobei der Durchschnitt bei rund 14 % liegt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen in meinem Vergleich musst du dich hier nicht um ausgefallene Kredite sorgen: Maclear übernimmt die Auszahlung und kümmert sich selbst um die Rückholung. Das ist zunächst angenehm, macht den Anbieter aber auch anfällig für Krisen!
Das Risiko wird durch einen fehlenden Jahresbericht verstärkt. Wir haben keinen Einblick in die internen Finanzen und wissen nicht, wie es um das Unternehmen steht! Wer etwas risikofreudig ist, kann mit diesem jungen Anbieter jedoch hohe Zinsen verdienen. Im P2P-Vergleich reicht es jedoch nur für 63 Punkte.
Mein Investment beträgt hier aktuell nur 1.700 €, die ich mit steigendem Alter der Plattform eventuell noch steigern werde. Mehr dazu erfährst du in meinen Maclear Erfahrungen.
10. PeerBerry
PeerBerry hat die Marke von 100.000 Nutzern durchbrochen und zählt damit zu den größeren Plattformen in meinem P2P-Kredite-Vergleich. Investiert wird hier in Kredite der Aventus-Gruppe, einem losen Zusammenschluss von Kreditanbahnern.
Wir erhalten keinen genauen Einblick in die Finanzen der Gruppe. Statt eines geprüften Jahresberichts gibt es nur Meldungen einzelner Firmen, die wenig Aussagekraft haben. Bisher ging jedoch alles gut: Die Investoren haben ihre Zinsen immer erhalten – sogar Kredite aus der Ukraine hat PeerBerry aus eigener Tasche zurückgezahlt!
Immer mehr Anleger scheinen die undurchsichtige Struktur von PeerBerry aber kritisch zu sehen: Die Investitionen sind seit längerem stark zurückgegangen und in 2025 zusammengebrochen. Vielleicht sind es auch einfach die überschaubaren Zinsen von nur 9 %, die eine abschreckende Wirkung hatten. In meinem P2P-Kredit-Vergleich reicht es jedenfalls nur für 60 Punkte.
Ich selbst halte mich von PeerBerry fern: Es ist die einzige Plattform in meinem Vergleich, bei der ich nicht selbst investiert bin! Aufgrund der fehlenden Transparenz wird sich daran auch so schnell nichts ändern.
Ventus Energy
Ventus Energy ist der in meinen Augen spannendste Neuzugang der letzten Jahre! Dieser P2P-Kredit-Anbieter bietet Investments in den Energiesektor, also Kraftwerke, Solaranlagen, Infrastruktur und Co. Ein spannendes Feld, das sich nicht nur zur Diversifikation eignet, sondern auch hervorragende Zinsen generiert: 17 % sind hier aktuell möglich!
Durch einen P2P-Bonus in Form von Cashback kannst du diesen Betrag problemlos auf über 20 % steigern! Damit ist Ventus Energy in meinem Vergleich führend. Die sehr junge Plattform (seit 2024 aktiv) konnte bisher immerhin 3.000 Nutzer anziehen. In Anbetracht der sehr hohen Mindestsumme von 1.000 € pro Kredit eine stolze Leistung!
Sonderlich viele Punkte kann eine so junge und kleine Plattform in meinem P2P-Kredit-Vergleich natürlich nicht sammeln. Aufgrund zahlreicher Abzüge muss man sich mit 52 von 100 zufriedengeben. Für risikofreudige Anleger könnte sich Ventus Energy aber trotzdem lohnen!
Ich selbst bin bei Ventus Energy mit über 11.000 € dabei und verdiene täglich 5,90 € Zinsen! Mehr zu diesem mehr als lukrativen Investment erfährst du in meinen Ventus Energy Erfahrungen.
Fazit: Große Veränderungen im Vergleich der P2P-Kredit-Anbieter!
Der P2P-Kredit-Vergleich für den Sommer 2025 kommt mit einigen Überraschungen daher! Hier der Blick auf die Punktzahlen:
Alter | Investoren | Geprüfer Jahrsabschluss | Profitabilität | Regulierung | Feautures | Zahlungsfähigkeit | Wachstum | Gesamt | |
Debitum | 5 | 2 | 10 | 10 | 10 | 15 | 20 | 20 | 91 |
Bondora | 5 | 5 | 10 | 10 | 5 | 20 | 20 | 10 | 85 |
LANDE | 5 | 1 | 10 | 10 | 10 | 20 | 15 | 10 | 81 |
Monefit | 3 | 2 | 10 | 10 | 5 | 15 | 15 | 20 | 80 |
Viainvest | 5 | 4 | 5 | 10 | 10 | 10 | 20 | 15 | 79 |
Swaper | 5 | 2 | 10 | 10 | 5 | 15 | 20 | 10 | 77 |
Mintos | 5 | 5 | 10 | 0 | 10 | 20 | 10 | 15 | 75 |
Estateguru | 5 | 5 | 10 | 10 | 10 | 20 | 0 | 5 | 65 |
Maclear | 2 | 1 | 0 | 0 | 10 | 15 | 20 | 15 | 63 |
Peerberry | 5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 15 | 20 | 60 |
Ventus Energy | 1 | 1 | 0 | 0 | 5 | 5 | 20 | 20 | 52 |
Die beste Plattform für P2P-Kredite ist auch im Sommer 2025 wieder Debitum! Wie gewohnt sorgt die exzellente Rückzahlungsstatistik, gutes Wachstum und hohe Transparenz für den Spitzenplatz.
Neuerungen gibt es aber auf den folgenden Plätzen: Bondora konnte mit seiner Neuausrichtung auf mehr Sicherheit, dafür aber weniger Zinsen, punkten. Der P2P-Riese mit der langen Geschichte bietet alles, was den Investoren gefällt.
Auf den dritten Platz hat sich Lande gekämpft. Der P2P-Anbieter für Agrarkredite leistet sehr gute Arbeit – auch, wenn viele Investoren die Plattform bisher ignoriert haben! Auch Monefit, ein direkter Konkurrent zum Bondora Geschäftsmodell, ist noch ein junger Anbieter von geringer Größe. Hier stehen die Zeichen jedoch auf Wachstum und sorgen für einen vierten Platz.
ViaInvest, Swaper und Mintos liegen nah beieinander. Hier kannst du ebenfalls gute Ergebnisse erzielen, musst jedoch die Abstriche wie Zinsen oder geringere Krisenfestigkeit hinnehmen.
Bei den Schlusslichtern zeigt sich ein ganz anderes Bild: Maclear und Ventus Energy sind aufstrebende Plattformen, die aufgrund ihres jungen Alters noch nicht allzu viele Punkte sammeln konnten. Es handelt sich aber um sehr attraktive Angebote, die in Zukunft bestimmt weiter aufsteigen werden!
PeerBerry und EstateGuru machen hingegen einen schlechten Eindruck. Der eine aufgrund seiner frechen Intransparenz, der andere aufgrund desaströser Rückholungsstatisik. Von diesen beiden P2P-Kredit-Anbietern solltest du lieber die Finger lassen!
Dieser P2P-Kredit-Vergleich zeigt dir nur die Top10 der europäischen Plattformen. Neue Anbieter wie Indemo oder Income Marketplace kommen regelmäßig hinzu und erweitern das Sortiment. So ist für jeden Anlegertyp etwas dabei und jeder kann sich mit P2P Krediten ein passives Einkommen aufbauen!