ETF für Anfänger - Guide 2023

ETF für Anfänger – Guide 2023

Durch die niedrigen Zinsen setzen sich immer mehr Privatanleger mit den vielfältigen Möglichkeiten für die Geldanlage auseinander, da sich eine Investition in klassische Anlagen wie Bausparer nicht mehr lohnt. Eine Möglichkeit bieten ETFs: Sie sind eine einfach verständliche, profitable und günstige Möglichkeit, Geld anzulegen. In diesem Artikel erfährst du, was genau ETFs sind, was sie auszeichnet und wie auch du investieren kannst. 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Passive Investoren können mithilfe von ETFs darauf verzichten, lange Analysen durchzuführen und einzelne Aktien herauszusuchen
  • Eine hohe Diversifikation sorgt für eine breite Streuung in unterschiedliche Länder und Branchen, wodurch das Risiko gesenkt werden kann
  • ETFs erzielen die durchschnittliche Marktrendite, laufen völlig automatisiert ab und sind eine kostengünstige Anlageform

Was ist ein ETF?

Ausgeschrieben bedeutet ETF “Exchange Traded Fund”. Es handelt sich um einen Investmentfonds, welcher wie auch andere Wertpapiere an der Börse gehandelt werden kann. ETFs zeichnen sich dadurch aus, dass sie versuchen, einen bestimmten Index möglichst gut nachzubilden. 

Ein solcher Index ist beispielsweise der DAX, der deutsche Aktienindex, welcher die 40 größten deutschen Unternehmen beinhaltet. Ein ETF auf den DAX investiert also in genau diese 40 Unternehmen. Die Möglichkeiten für die Investitionen eines ETFs sind vielfältig, Beispiele wären:

Eine Besonderheit von ETFs ist die passive Anlageart. ETFs werden nicht von einem Fondsmanager zusammengesetzt, wie beispielsweise aktive Fonds. Dieser Manager sucht gezielt nach Werten mit Potenzial, weshalb die Gebühren auch vergleichsweise hoch sind. Das ist auch der Grund, warum ETFs eine vergleichsweise günstige Anlageform sind. 

So funktionieren ETFs an der Börse
So funktionieren ETFs an der Börse

Vor- und Nachteile von ETFs

Um realistisch einschätzen zu können, ob ETFs zu deiner Anlagestrategie passen, ist es wichtig, die Chancen und Risiken dieser Anlageform zu kennen. Folgende Übersicht kann dir einen realistischen Überblick über den Nutzen und mögliche Risiken von ETFs geben. 

83/100
Punkte

Diese Vorteile haben ETFs

Mithilfe der Diversifikation kannst du das Risiko der Geldanlage senken. ETFs beinhalten nicht nur einzelne Unternehmen, sondern zahlreiche Werte. Das sorgt dafür, dass das Portfolio ausgeglichen ist, einzelne schlecht laufende Unternehmen fallen so nicht ins Gewicht. Hast du dein gesamtes Vermögen in ein einziges Unternehmen investiert, hängt alles von dieser Firma ab. Diversifizieren kannst du, indem du in unterschiedliche Branchen und Länder investierst. 

Gut zu wissen:

Zudem sind ETFs eine zeitsparende Form der Geldanlage. Anstatt mühevoll zahlreiche Unternehmen zu analysieren, um die besten Firmen zu finden, suchst du dir einen oder wenige ETFs heraus, die zu deiner Anlagestrategie passen. Hast du einmal alle Einstellungen vorgenommen, kümmern sich deine Bank oder dein Onlinebroker um den Kauf der ETFs, so kannst du dir Zeit und Aufwand sparen. 

Dadurch, dass es keinen Fondsmanager gibt, sind die laufenden Gebühren sehr gering. Der ETF versucht seinen Index so gut wie möglich nachzubilden, es ist also nicht nötig, dass ein Fondsmanager mit finanziert werden muss, wodurch die Kosten geringer sind.

73/100
Punkte

Das sind die Risiken von ETFs

ETFs werden an der Börse gehandelt und unterliegen den Schwankungen des Markts. Wie auch beim Kauf gewöhnlicher Einzelaktien kommt es immer wieder zu Kursänderungen. Beim Verkauf von Anteilen zu einem ungünstigen Zeitpunkt kann es daher zu Verlusten kommen. Daher sollten ETFs als langfristige Investition gesehen werden. Je länger sie im Portfolio liegen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, Gewinne einzufahren. Der Anlagehorizont deines ETF Portfolios sollte mindestens 10 Jahre lang sein. 

Es ist wichtig für Anleger, zu wissen, dass ETFs als sogenanntes Sondervermögen behandelt werden. Das bietet wichtigen Schutz für Investoren: Sollten dein Broker oder deine Bank insolvent gehen, ist dein investiertes Vermögen geschützt und gehört weiterhin dir. Konkret bedeutet Sondervermögen, dass investiertes Vermögen getrennt vom Vermögen des jeweiligen Unternehmens aufbewahrt wird. 

In folgender Tabelle haben wir dir die positiven und negativen Aspekte von ETFs übersichtlich zusammengefasst:

Vorteile von ETFsNachteile von ETFs
Geringe KostenStarke Schwankungen möglich
Liquide Anlage – Jederzeit handelbarLanger Anlagehorizont nötig
Einfach zu verstehenEntwicklung hängt vom Index ab – Beeinflussung nicht möglich
Breite Streuung möglich, was das Risiko senkt
Rendite des Markts
Hohe Transparenz – Enthaltene Werte auf der Website des Anbieters einsehbar
Inflationsschutz

ETF Grundlagen – Das solltest du beachten

Das Verständnis einiger Grundlagen hilft, einzuschätzen, ob sich ETFs auch für dich eignen. ETFs sind eine Anlage, die für die “Buy and Hold” Strategie eingesetzt werden. Auch gibt es unterschiedliche Aspekte, die du bei der Wahl deines ETFs berücksichtigen solltest. 

Buy and Hold – Langfristige Strategie

Buy and Hold ist eine Anlagestrategie, die so viel bedeutet wie Anteile kaufen und diese über einen längeren Zeitraum halten. Diese Strategie wird von passiven Investoren angewendet. Sie zeichnet sich besonders durch einen langen Anlagehorizont aus, von einigen Jahren bis hin zu Jahrzehnten. Ein typisches Ziel für das Investieren in einen ETF ist beispielsweise der Aufbau einer privaten Altersvorsorge. 

Zur Buy and Hold Strategie gehört auch, sich nicht von vermeintlichen, geheimen Tipps locken zu lassen und Schwankungen am Markt aussitzen zu können. Das eigene Depot wird nur selten überprüft, schließlich wird das Geld nicht für die nächste Zeit benötigt, sondern soll Zeit haben, sich zu vermehren. Passive Investoren verwenden ihr Vermögen nicht für kurzfristige Spekulationen mit dem Ziel, möglichst viel Rendite zu erzielen und dabei mehr Risiken einzugehen. 

Gut zu wissen:

Buy and Hold Investoren profitieren übrigens auch aus steuerlicher Sicht, aufgrund des sogenannten Barwertvorteils. Ihr Geld hat länger Zeit, sich zu vermehren. Steuern werden zum größten Teil nachgelagert und erst deutlich später bezahlt. Erst bei der Realisierung der Gewinne fällt die Kapitalertragssteuer an.

ETF kaufen – Sparplan oder Einmalanlage?

Oft stellt sich die Frage, ob eine Einmalanlage oder ein Sparplan sinnvoller ist. Beide Varianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Grundsätzlich eignen sich Sparpläne besonders für Anfänger, die weniger Geld zur Verfügung haben. Schon mit wenigen Euro monatlich kann sich ein automatisierter Sparplan errichten lassen.

Hast du dagegen geerbt oder dir bereits einen größeren Teil angespart, kommt eine Einmalanlage infrage. Viele Anleger wollen ihr Geld vor der Inflation schützen oder es nutzen, um sich ein Vermögen aufzubauen. Bei einer Einmalanlage spielt, anders als bei einem Sparplan, der Zeitpunkt des Kaufs eine Rolle. Kann ein Anleger relativ günstig kaufen, kann sich das positiv auf die Gesamtrendite auswirken. Grundsätzlich spricht für eine Einmalanlage, dass das Vermögen hier länger für dich arbeiten kann. 

Ausschüttung des ETFs 

Bei ETFs werden zwei unterschiedliche Replikationsmethoden unterschieden: thesaurierende oder ausschüttende ETFs. Die Dividenden werden bei ausschüttenden ETFs regelmäßig ausgezahlt und auf dein Konto überwiesen. Das hat den Vorteil, dass es bei einigen Anlegern motivierend wirkt, in bestimmten Abständen reale Belohnungen für ihre Investitionen zu sehen. 

Thesaurierende ETFs reinvestieren die Gewinne, wodurch dein Vermögen langfristig stärker wachsen kann. Auf diese Weise kannst du stärker vom Zinseszins profitieren. Im Endeffekt eignen sich thesaurierende ETFs besser für den Vermögensaufbau, es bleibt allerdings eine individuelle Charakterentscheidung. 

Ausschüttender vs. thesaurierender ETF
Ausschüttender vs. thesaurierender ETF

So investierst du in deinen ersten ETF

Solltest du dich dazu entschlossen haben, in einen oder mehrere ETFs zu investieren, geht es an die praktische Umsetzung. Grundsätzlich kommen 4 Schritte auf dich zu:

  • Eröffnung eines Depots
  • Passenden Index aussuchen
  • ETF auswählen
  • ETF kaufen oder Sparplan einrichten

Um in einen ETF investieren zu können, benötigst du ein Wertpapierdepot. Das kannst du entweder bei einem Onlinebroker oder bei deiner Bank eröffnen. Vorab ist ein Vergleich der unterschiedlichen Anbieter empfehlenswert, da unterschiedliche Kosten anfallen können. Hast du dich für eine Bank entschieden, musst du einige Informationen angeben und dein Depot verifizieren. 

Wissenswert:

Anschließend wählst du einen passenden Index aus. Du solltest die genaue Indexzusammensetzung verstehen, um beispielsweise zu vermeiden, dass eine bestimmte Branche oder ein Land überkonzentriert vorliegt. Ansonsten kann es zu einem Klumpenrisiko und geringer Diversifikation kommen, was das Risiko erhöht. Gerade Anfänger sollten auf globale und breit gestreute ETFs setzen.

Anschließend geht es um die genaue Wahl des ETFs. Möglich ist es, in nur einen einzigen ETF global zu investieren. Beispiele sind der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF oder der SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF. Beide investieren in mehrere tausende Unternehmen und zahlreiche Länder. Im Internet stehen dir Tools zur Verfügung, die du verwenden kannst, um ETFs zu vergleichen. 

Hast du dich für einen oder mehrere ETFs entschieden, kannst du entweder eine Einmalzahlung durchführen oder dir einen Sparplan anlegen. Dafür legst du den genauen Wert fest, der investiert werden soll. Sparpläne laufen automatisiert ab, du hast unterschiedliche Zeitpunkte zur Auswahl, wie beispielsweise jeden Monatsanfang. 

80/100
Punkte

Fazit: ETF für Anfänger – Finanzielle Ziele erreichen durch passives Investieren

ETFs sind eine sinnvolle Geldanlage und bieten eine leicht verständliche und günstige Möglichkeit, Rendite zu erwirtschaften. Aufgrund ihrer Art sind sie breit diversifiziert, was das Risiko senkt. Der Anleger investiert in unterschiedliche Regionen, Länder und Branchen. Aufgrund der leichten Verständlichkeit und des geringen Zeitaufwandes eignen sich ETFs hervorragend für Anfänger.

Es empfiehlt sich, vor dem Investieren ausführlich zu recherchieren. Auch ist es lohnenswert, die unterschiedlichen ETFs und Anbieter zu vergleichen. ETFs variieren in der Höhe ihrer laufenden Kosten. Achte darauf, dass die ausgewählten ETFs zu deiner persönlichen Strategie passen und du nur Geld investierst, das du für mehrere Jahre oder Jahrzehnte nicht benötigst. Auf diese Weise steht deinem langfristigen Vermögensaufbau nichts mehr im Weg.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ETF für Anfänger

Zu wenig Rendite? Meine unabhängige Beratung kann helfen:
ETF für Anfänger - Guide 2023
ETF für Anfänger – Guide 2023

Durch die niedrigen Zinsen setzen sich immer mehr Privatanleger mit den vielfältigen Möglichkeiten für die Geldanlage auseinander, da sich eine Investition in klassische Anlagen wie

Mehr lesen
Northern Finance
Enable registration in settings - general
Compare items
  • Total (0)
Compare
0