ETFs sind eine der beliebtesten Anlagemöglichkeiten, denn sie sind kostengünstig, diversifiziert und transparent. Doch viele Anleger fragen sich: Wie funktionieren die ETF Steuern? Egal ob Gewinne, Dividenden oder Sparpläne: In Deutschland gelten klare Regeln, wie du deine ETF Gewinne versteuern musst. Zum Glück ist das Thema gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht vermutest. In […]
ETF handeln für Anfänger einfach erklärt
ETFs haben sich in den letzten Jahren zu den beliebtesten Anlageprodukten für junge Menschen entwickelt – aber auch Finanzprofis kaufen die Funds reihenweise. Wenn auch du ETF handeln und saftige Gewinne erzielen willst, stehen wir dir zur Seite: In diesem Guide erklären wir alle Schritte einfach und übersichtlich, damit du selbst in wenigen Minuten starten kannst!
Das Wichtigste in Kürze:
- ETFs sind Pakete aus mehreren Aktien, die automatisiert zusammengestellt werden
- Um sie zu handeln, benötigst du ein Depot bei einem Broker. Dies kannst du in wenigen Minuten von zuhause aus erstellen
- Es gibt tausende von ETFs. Wir stellen dir einige Klassiker vor und führen dich Schritt für Schritt durch den Kaufprozess
- Wir zeigen dir auch noch einige Grundkonzepte rund um das Thema, die dir in Zukunft helfen können
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
0 % ohne
Punkte
0 % ohne
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Was sind ETF und warum sollte ich sie handeln?
Dass man an der Börse viel Geld verdienen kann, ist allgemein bekannt. Doch die Finanzgeschäfte galten lange Zeit als kompliziert und kamen nur für Menschen mit viel Kapital infrage. Glücklicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert: Heute kann jeder schon mit kleinsten Beträgen Aktien und ETF handeln und so den Grundstein für ein großes Vermögen legen!
ETF zu handeln ist dabei besonders beliebt. Die Exchange Traded Funds weisen einige Besonderheiten auf:
- Es handelt sich um Pakete von mehreren Dutzend bis hin zu Tausenden von Aktien. Investierst du Geld in einen ETF, erwirbst du Anteile an allen enthaltenen Unternehmen.
- Du profitierst vom Kurswachstum: Nehmen die Preise der enthaltenen Aktien zu, steigt auch der Wert deines Funds und du kannst ihn für einen höheren Preis verkaufen. Bei sinkenden Kurse hingegen verliert auch der ETF an Wert.
- Dir steht eine Fülle an Funds zur Verfügung, mit denen du in unterschiedliche Bereiche (zum Beispiel ETF für erneuerbare Energien, Finanzsektor-ETF, ETF für Konsumgüter …) investieren kannst. Unterschiedliche Regionen und Unternehmensgrößen stehen ebenfalls bereit.
- Angebote, die mehrere Aktien beinhalten, sind normalerweise recht teuer. Das zeigt sich zum Beispiel im Vergleich ETFs vs. Fonds. Doch nicht bei den ETFs! Die laufenden Kosten sind hier äußerst gering.
Einer der wichtigsten Vorzüge der beliebten Anlageprodukte ist ihre “natürliche Diversifikation”: Du solltest generell nicht dein ganzes Geld in eine einzige Aktie stecken. Das Unternehmen könnte schlechte Zeiten erleben oder sogar komplett pleitegehen. Dein Geld wäre in diesem Fall verloren oder zumindest weniger Wert!
Mit einem ETF kaufst du aber Anteile an vielen Firmen gleichzeitig. Sollte eine von ihnen keine guten Ergebnisse erzielen, ist der Schaden nur gering: Die jeweilige Aktie macht nur einen kleinen Teil am Gesamtpaket aus und kann das Ergebnis nur minimal herunterziehen.
Ein ETF-Totalverlust ist zwar theoretisch möglich, aber extrem unwahrscheinlich. Es kann jedoch zu Kursverlusten kommen! Verkaufst du einen Fund, wenn er an Wert verloren hat, machst du einen Verlust. In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf erst auf steigende Kurse zu warten.
Aufgrund ihrer speziellen Vorzüge ist das Handeln mit ETF ideal, wenn du über einen längeren Zeitraum Vermögen aufbauen willst. Du profitierst so von der Tatsache, dass es mit der Wirtschaft langfristig immer bergauf geht. Vorübergehende Krisen und Crashes können dich dabei kaltlassen, denn solche Verluste werden früher oder später wieder ausgeglichen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kannst du ETF handeln
Deinen ersten ETF zu handeln ist heute kinderleicht. Du musst dazu nicht einmal deine Wohnung verlassen! Alles, was du brauchst, ist:
- Ein Smartphone mit Kamera, Internetverbindung und der Möglichkeit, SMS zu empfangen
- Eine E-Mail-Adresse
- Einen Pass oder Personalausweis
- Ein Girokonto
- Bei einigen Anbietern wird zusätzlich noch ein Adressnachweis verlangt. Hierfür reicht zum Beispiel eine Strom- oder Wasserrechnung oder ein Bankauszug.
Mit diesen Dingen ausgestattet, kannst du bei ein Depot bei einem Broker eröffnen. Diese spezielle Form von Konto ist der Dreh- und Angelpunkt für den Handel mit Aktien, ETF und mehr. Nur hier kannst du börsengehandelte Produkte kaufen und verkaufen.
Die Auswahl an Brokern ist groß und jeder Dienstleister hat ein etwas anderes Angebot und Kostenmodell. Für Anfänger ist ein Konto bei Scalable Capital oder Trade Republic sehr geeignet. Ich habe außerdem mit Finanzen.net Zero gute Erfahrungen gemacht. Mein liebster Broker ist zurzeit allerdings Freedom24, daher will ich dir die Anmeldung im Folgenden auch bei diesem Anbieter zeigen.
1. Konto anlegen
Ein Konto anzulegen ist bei Freedom24 in wenigen Minuten abgeschlossen. Auch die anderen Broker benötigen nicht viel mehr Zeit, denn jeder Anbieter will zusätzliche Kunden gewinnen und macht es dir daher so einfach wie möglich!
Der erste Schritt ist immer die Anmeldung. Mit einem Klick auf meinen Link kommst du sofort zur richtigen Seite und kannst dabei sogar noch einen attraktiven Freedom24 Bonus abstauben!
Auf der Seite musst du zuerst eine E-Mail-Adresse und dein Wunsch-Kennwort eingeben.
Los geht’s mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Wunschkennwort.
Zur Bestätigung erhältst du eine E-Mail von Freedom24, in der du einfach auf den Link klicken musst. Das gleiche Spiel gibt es im Anschluss auch bei der Telefonnummer: Der Broker sendet dir einen Code zu, den du in die Anmeldemaske eingeben musst.
Der zweite Schritt ist die Bestätigung deiner Telefonnummer.
Nun folgen die Abfrage einer Reihe von persönlichen Informationen wie Name und Adresse. Anschließend werden diese Angaben noch im Rahmen eines Authentifizierungsverfahrens geprüft. Denn der Broker muss sichergehen, dass du auch wirklich die angegebene Person bist!
Auch das funktioniert heute aber in wenigen Sekunden über einen Video-Call. Bei allen Schritten kannst du zudem auf die Hilfe von Freedom24 setzen: Sollte etwas nicht funktionieren oder dir unklar sein, kannst du dich jederzeit an den Kundendienst wenden.
2. Konto Aufladen
Hast du alle Dokumente und Informationen eingereicht, prüft dein Broker sie. Dieser Vorgang kann einige Stunden oder sogar Tage in Anspruch nehmen! So kann bei Trade Republic die Depoteröffnung zum Beispiel etwas länger dauern, da der Anbieter zuletzt extrem viele Neukunden akzeptiert hat.
Früher oder später erhältst du aber das grüne Licht. Jetzt kannst du dein neues Depot mit Geld aufladen und deinen ersten ETF kaufen. Das funktioniert mittels einer Überweisung von deinem Girokonto. Bei Freedom24 findest du alle Daten unter dem Reiter “Transaktionen” in deinem Kontobereich.
Der Kontobereich ist bei Freedom24 sehr übersichtlich gestaltet. Einzahlungen kannst du unter dem Reiter “Transaktionen” vornehmen.
Hast du den Betrag von deinem Girokonto auf dein Depot überwiesen, musst du dich nochmals gedulden. Der Transfer kann zwischen einigen Sekunden und mehreren Tagen dauern.
3. ETF auswählen
Während du auf das Eintreffen deines Geldes wartest, kannst du dir schon über die Wahl des ETF Gedanken machen. Ich erkläre dir weiter unten die wichtigsten Punkte, die es dabei zu beachten gibt. Falls du nicht so sehr ins Detail gehen möchtest, empfiehlt sich, einen breit gestreuter ETF zu kaufen.
Produkte auf Basis des MSCI World zählten zu den besten ETF für Anfänger und zu den meistgenutzten Angeboten überhaupt. Sie sind so beliebt, dass ich sogar einen eigenen Beitrag zum Thema “Bester MSCI World ETF” verfasst habe!
Bei vielen Brokern besteht mit dem Handel keine Eile. Denn Anbieter wie Freedom24 oder Trade Republic bieten Zinsen! Du kannst dein nicht investiertes Kapital hier für attraktive Summen verzinsen lassen und die Dienstleister wie ein Tagesgeldkonto einsetzen.
4. ETF handeln
Ist dein Geld eingetroffen und du hast dich für einen Fund entschieden, gehts an das Handeln. Die einfachste Möglichkeit ist es, deinen Wunsch-ETF über die Suchfunktion deines Brokers aufzurufen. Hier findest du einen Button “Investieren”.
Freedom24 zeigt dir den bisherigen Kursverlauf und bietet dir unten rechts den Button, um deinen Kauf abzuschließen.
Du hast generell zwei Möglichkeiten, einen ETF zu handeln:
- Einmalkauf. Dabei handelt es sich um ein einfaches Standardgeschäft. Du kaufst Anteile an einem ETF für einen von dir festgelegten Betrag, ganz ohne Schnickschnack. Auf die gleiche Weise kannst du später übrigens auch wieder ETFs verkaufen.
- Sparplan. Einige Broker bieten dir sogenannte Sparpläne an. Dabei handelt es sich um wiederkehrende Käufe, die in festgelegten Intervallen ausgeführt werden. Du könntest zum Beispiel am 01. eines jeden Monats automatisiert 50 Euro in einen MSCI World ETF anlegen.
Beide Formen, ETF zu handeln, haben eigene Vor- und Nachteile. Generell kann man sagen:
- Ein Einmalkauf ist sinnvoll, wenn du einen größeren Geldbetrag anlegen willst. Auch wenn du glaubst, dass ein Fund gerade seinen Tiefstpreis erreicht hat, kann sich der direkte Handel lohnen.
- Sparpläne sind hervorragend für langfristigen Vermögensaufbau geeignet: Manchmal kaufst du zu einem etwas höheren Preis, manchmal etwas günstiger. Im Durchschnitt entsteht so ein sehr attraktiver Kaufpreis. Zudem sind Sparpläne auch für Anleger ideal, die sich keinen Stress machen wollen. Die Ausführung erfolgt automatisch und du musst dich um nichts kümmern.
5. ETFs verkaufen
Dein Wunsch-ETF lag bereits einige Zeit in deinem Depot herum und hat ordentlich an Wert zugelegt. Jetzt möchtest du ihn verkaufen und deinen Gewinn realisieren. Nichts leichter als das! In deiner Kontoübersicht findest du all deine Investments. Wähle den Fund aus, den du abstoßen möchtest.
Hier screenshot einbauen. Kontobereich von Freedom24, ein ETF (idealerweise ein MSCI World oder etwas anderes, einfaches) ausgewählt, sodass man den Button für den Verkauf sieht.
Hast du den Fund ausgewählt, siehst du sofort den “Verkaufen”-Button.
Bevor du den Verkauf abschließt, solltest du folgende Punkte bedenken:
- Du musst nicht dein gesamtes Investment verkaufen, sondern kannst auch nur einen Teil davon abstoßen
- Beim ETF handeln, egal ob Kauf oder Verkauf, fallen Gebühren an. Es kann daher sinnvoll sein, größere Beträge zu handeln und mehrmalige Transaktionen zu vermeiden
- Der Handel ist nur während der Handelszeiten möglich. Die meisten Börsen bieten diesen nur an Werktagen an, über den Handelsplatz “Gettex” (Verfügbar bei den Brokern S-Broker, Smartbroker, Consorsbank und Comdirect) sind Transaktionen aber auch am Wochenende möglich. Die genauen Uhrzeiten können von Börse zu Börse variieren:
Börsenname | Verfügbar bei welchem Broker? | Werktags von | Werktags bis | Wochenende |
Xetra | Unter anderem Freedom24, Scalabale Capital | 09:00 | 17:30 | – |
Gettex | Smartbroker, Finanzen.net Zero, Scalable Capital | 08:00 | 22:00 | – |
Lang&Schwarz | Trade Republic, S-Broker,ConsorsbankComdirect,Smartbroker | 07:30 | 23:00 | 07:30 bis 23:00 |
Tradegate | Comdirect,SmartbrokerS-Broker,Consorsbank | 08:00 | 22:00 | – |
Alles rund ums ETF handeln: Das solltest du wissen
Um den richtigen ETF zum Handeln auszuwählen, solltest du einige Grundkonzepte verstehen. Ich habe das wichtigste Know-how für dich zusammengestellt:
- Aufbau: Ein Exchange Traded Fund bildet einen Index nach. Dabei handelt es sich um eine Liste von Aktien (oder anderen Werten), die vorgefertigten Regeln folgt. So bildet der Index DAX zum Beispiel die größten deutschen Unternehmen ab. Verändert sich die Reihenfolge, weil eine Firma an Wert gewinnt oder verliert, wird auch der Index aktualisiert. So bleiben Indizes und die darauf aufbauenden ETFs immer up to date.
- Kosten: Da die Inhalte automatisiert zusammengestellt werden, kannst du ETF sehr günstig handeln. Anders, als zum Beispiel bei Investmentfonds, gibt es hier keine hochbezahlten Manager, die du mit deinen Gebühren durchfüttern musst! Dennoch solltest du einen Blick auf die Kosten (abgekürzt: TER) haben: einige ETFs kosten deutlich mehr als andere.
- Größe: Du kannst sowohl ETFs mit Milliardenumfang als auch kleine Produkte von nur einigen Millionen Euro handeln. Finden sich nicht genügend Anleger, wird der Betreiber eines Funds diesen früher oder später schließen. Du erhältst dann zwar dein Geld zurück, aber es könnte in der Zwischenzeit zu Kursrückgängen gekommen sein. Sehr unangenehm! Eine solide Mindestgröße von 100 Millionen Euro oder mehr hat sich daher beim Handeln bewährt.
- Replikation: Es gibt mehrere Arten, wie Exchange Traded Fund den zugrundeliegenden Index nachbilden. Für Anfänger empfiehlt sich vor allem die physische Replikation. Hierbei kauft der ETF die enthaltenen Aktien tatsächlich (vollständige Replikation) oder zumindest teilweise (sampling) auf. Die synthetische Replikation, auch Swapping genannt, ist hingegen deutlich komplizierter. Solche Swap-ETF sind auch weniger sicher.
- Ausschüttend oder thesaurierend: Einige Aktien zahlen eine Gewinnbeteiligung an die Anleger. Finden sich solche Wertpapiere in einem ETF, kann dieser das Geld an dich weitergeben (ausschütten) oder neu investieren (thesaurieren). Ob ein ETF thesaurierend oder ausschüttend sein sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Beide Formen haben ihre Vorzüge. Wähle einfach, was für dich besser klingt – auf deine ETF Rendite hat es kaum einen Einfluss.
Bitte beachte, dass der Handel mit ETF zwar als sehr sicher gilt, es aber auch riskante Produkte gibt! Unter den tausenden von Funds finden sich auch solche, die extreme Kursschwankungen aufweisen oder sehr riskante Branchen abbilden. Informiere dich daher stets, bevor du dich für ein Produkt entscheidest!
Fazit: ETF handeln war noch nie einfacher
Exchange Traded Funds sind Pakete aus mehreren Aktien, die Anlegern ein einfaches und breit gestreutes Investment ermöglichen. Kein Wunder also, dass sich ETF handeln einer so großen Beliebtheit erfreut!
Der Handel funktioniert über ein Depot bei einem Broker, welches du in wenigen Minuten von Zuhause aus erstellen kannst. Ich empfehle dazu den Anbieter Freedom24, aber andere Dienstleister machen ebenfalls eine gute Figur.
Ist dein Konto angelegt, musst du nur noch Geld einzahlen und du kannst deinen ersten ETF handeln. Hast du noch keinen konkreten Plan, welcher Fund für dich geeignet ist, bietet sich der Klassiker “MSCI World” an. Mit ihm investierst du die wichtigsten Unternehmen aus den Industrienationen und profitierst von ihrem Wachstum.
Wählst du selbst ein Produkt aus, solltest du unter anderem auf die Kosten, Replikationsmethode und eine Mindestgröße von 100 Millionen Euro achten. Insgesamt ist es extrem einfach, ETF zu handeln. Es dauert nur wenige Minuten, bis du den Grundstein für dein eigenes Vermögen legen kannst!
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
0 % ohne
Punkte
0 % ohne
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
Punkte
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.
Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.
Beim beliebten Broker Trade Republic stehen dir über 2.000 ETFs zur Verfügung – da kann die Auswahl schwerfallen! Das richtige Produkt kann dir attraktive Zinsen und eine gute Absicherung durch Diversifikation bieten, andere Investments hingegen enttäuschen oder enden sogar in einem Verlust. Grund genug, einen genauen Blick auf die besten ETFs bei Trade Republic zu […]
Die Vorabpauschale ist ein Thema, das viele Anleger verunsichert. Oft wirken die Regelungen auf den ersten Blick kompliziert, und es fehlt eine klare Erklärung, wie sie genau funktioniert. Dabei ist die Zahlung der Pauschale ein wichtiger Bestandteil der Besteuerung von Fonds bzw. deinem ETF Portfolio. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, was es […]