ETF vergleichen

ETF vergleichen: So findest du die besten ETFs + unsere Top 5 ETFs

Die Auswahl an verschiedenen ETFs ist aktuell so groß wie nie, da verliert man schnell mal den Überblick! Deswegen zeigen wir dir, wie du die besten ETFs ausfindig machst und sinnvoll vergleichst, damit du die höchste Rendite erzielst. Mit unseren Tipps fällt dir das ETF Vergleichen gar nicht mehr so schwer.

Das Wichtigste in Kürze:

  • ETFs erzielen im Durchschnitt zwischen 7 – 8 % Rendite
  • Die Auswahl an ETFs ist riesig. Es gibt über 10.000 ETFs weltweit (Stand: 2023)
  • Um den ETF zu finden, welcher zu dir passt, musst du verschiedene Faktoren berücksichtigen, manche davon sind nicht sofort auf den ersten Blick zu erkennen

Überblick ETF: Das macht diese Anlageklasse so besonders

Dieser Beitrag soll kein Anfänger-Artikel sein. Solltest du dich mit der Anlageklasse allerdings noch nicht genug auseinandergesetzt haben, lies dir gerne unsere Blog-Artikel zum Thema ETF für Anfänger durch, dort findest du alle wichtigen Informationen rund um das Thema.

ETFs zählen de facto zu den beliebtesten Anlageklassen der gesamten Welt. Besonders in den letzten Jahren stieg die Anzahl der weltweit verwalteten ETFs rasant und konstant an.

Quelle: Statista

Dies führt zu einer großen Auswahl, zwischen denen du dich als Anleger nun entscheiden musst. Aber woher kommt denn diese große Beliebtheit, vor allem in den letzten Jahren?

Geringe Kosten – Mehr Rendite 

Eine der attraktivsten Vorteile von ETFs sind die geringen Kosten. Es handelt sich bei ETFs schließlich um “passiv gemanagte Fonds”. Das bedeutet, dass kein menschliches Zutun nötig ist, damit der ETF investiert und handelt. Er bildet dabei verschiedene Indices, wie den DAX oder den MSCI World automatisch ab. 

Im Gegensatz zu den aktiv gemanagten Fonds gibt es also keinen Fondsmanager, welcher die Investitionsentscheidungen überwacht und anpasst. Da diese Management-Gebühr jetzt entfällt, bleiben häufig keine hohen Kosten mehr übrig. Hier siehst du, auf welche Gebühren du noch achten solltest:

KostentypBeschreibungKostenstelle
TransaktionskostenKauf- und Verkaufsgebühren / DepotführungsgebührenDepotführende Bank
Total Expense Ratio (TER)Dazu gehören Verwaltungsgebühren, Marketingbudget, Lizenzgebühren für den IndexETF Anbieter
Spread & BörsenplatzgebührenDifferenz zwischen Kauf- und VerkaufskursBörse

Bei den meisten Anbietern und Brokern kann man kostenlose ETF-Sparpläne aufsetzen oder bezahlt nur geringe Transaktionskosten von 1 € – 2 € pro Ausführung. Das unterscheidet sich aber von Broker zu Broker. Weiter unten im Artikel werden wir dir ausführlich erklären, worauf du bei den verschiedenen Brokern achten musst.

Zusätzlich zu den geringen Kosten versprechen ETFs größtenteils eine hohe ETF Rendite. Im Durchschnitt liegt diese bei 7 – 8 % und schlägt damit aktiv gemanagten Fonds um Längen. Die Rendite ist vor allem in Zeiten der steigenden Inflation und dem damit einhergehenden realen Kaufkraftverlust sehr wichtig. 

Wenn dir hohe Ausschüttungen wichtig sind, dann kann ich dir unseren Artikel zu den besten Dividenden ETFs empfehlen.

Gut zu wissen:

Wenn du dir vor deinem Kauf eines ETFs unsicher bzgl. seiner Kosten bist: Vor jedem Kauf muss der Broker dir zwei Dokumente zur Verfügung stellen. Das Basisinformationsblatt und das Kosteninformationsblatt. Dort findest du alle wichtigen Kosten, mit welchen zu rechnen ist (teilweise als Schätzungen für zukünftige Preisentwicklungen). SO kannst du überprüfen, ob die Preise zu deinen Vorstellungen passen, bevor du den Kauf abschließt.

So wählst du den besten ETF für dich aus

Jetzt weißt du, was die Anlageklasse ETF so besonders macht. Wir sind auf die entscheidendsten Merkmale bereits eingegangen und du kannst dich nun gut orientieren. Im folgenden Abschnitt wollen wir dir jetzt die Kennzahlen und Werte an die Hand geben, mit welchen du zwischen “guten” und “schlechten” ETFs unterscheiden kannst. 

Beachte bitte, dass die angegebenen Werte nicht die einzigen Faktoren sein sollten, welche deine Entscheidung beeinflussen. Du solltest dich mit mehreren ETFs auseinandersetzen und auf deine persönlichen Referenzen abstimmen.

Banner - Trade Republic
95/100
Punkte
Sehr gute App
Aktien und Sparpläne bereits ab 1€
3,25% Zinsen auf dem Verrechnungskonto
ZUM ANBIETER*

Subjektive ETF-Vergleichskriterien

Jetzt zeigen wir dir ganz genau, worauf es bei der Auswahl der ETFs ankommt. Je nach Anlageziel oder Anlageart werden diese Kriterien unterschiedlich wichtig für dich sein. Nach den folgenden Punkten haben wir auch unsere ETF-Rangliste erstellt:

1. Sparplanfähigkeit des ETFs

Du musst dich natürlich entscheiden, ob du per Sparplan oder per Einzelinvestition dein Geld anlegen möchtest. Wählst du die Sparplan-Variante, musst du unbedingt bei deinem Broker überprüfen, welcher ETF sparplanfähig ist und welcher nicht. Das könnte deine Entscheidung maßgeblich beeinflussen. 

2. Ertragsverwendung

Vorhin bereits angesprochen, solltest du beachten, ob die zu vergleichenden ETFs thesaurierend oder ausschüttend sind. Ein thesaurierender ETF ergibt vor allem in Hinsicht auf langfristige Investments und Altersvorsorge Sinn, während der ausschüttende ETF eher bevorzugt werden sollte, wenn dein Ziel ein passives Einkommen ist.

3. Ausrichtung des ETFs

Jeder ETF ist auf ein Thema oder ein Ziel ausgerichtet. Der bekannteste ETF ist wohl der MSCI World. Dieser enthält die erfolgreichsten Unternehmen der Welt und soll ein “Spiegelbild der globalen Wirtschaft” sein. Dazu ist der ETF in den unterschiedlichsten Ländern und Branchen investiert.

Darüber hinaus gibt es die sogenannten “Themen-ETFs”, wie zum Beispiel Wasserstoff ETFs, welche nur Unternehmen und Assets aufführen, die aus dieser Branche oder Nische stammen. So ist es dir möglich, explizit in deine bevorzugten Branchen zu investieren, bei denen du eine überdurchschnittliche Rendite erwartest.

4. Replikationsmethode

Ein häufig vergessenes Bewertungskriterium ist die synthetische vs. physische Replikation deines ETFs. Bei der synthetischen Replikation erfolgt die Index-Nachbildung über ein Tauschgeschäft mit einem Geldgeberinstitut, welches dem ETF-Anbieter versichert, die performte Rendite zu gewährleisten. Bei der physischen Replikation hingegen investiert der ETF auch wirklich in die Titel, welche der Index nachbildet. 

5.  ETF-Anbieter

ETFs werden von verschiedenen Großbanken und Fondsgesellschaften angeboten. Hier kommt es bei der Auswahl wohl eher auf dein persönliches Empfinden an: Bei welchem Anbieter fühlst du dich wohl? Wo gefällt dir der öffentliche Auftritt am besten? Hast du schon einmal etwas Negatives über gewisse Gesellschaften gehört? Auch hier kannst du deine ETFs vergleichen und auswählen, was für dich am besten passt.

Objektive ETF-Vergleichskriterien

Die objektiven Vergleichskriterien sind ebenso wichtig. Schließlich willst du nicht in überteuerte oder unwirtschaftliche ETFs investieren. Auch hier haben wir dir die wichtigsten Punkte zusammengestellt:

1. Niedrig laufende Kosten (TER)

Der ETF-TER gibt als Prozentsatz deine jährlich laufenden Kosten an. Diese können von ETF zu ETF variieren. Achte auf jeden Fall darauf, dass diese den Rahmen nicht sprengen. Normal sind Werte von 0,05 % – 0,8 %. Du findest die Angabe der TER im Kosteninformationsblatt bzw. bei deinem Broker.

2. Fondsvolumen

Das Fondsvolumen bestimmt die Wirtschaftlichkeit des ETFs. Sollte das Volumen auf Dauer zu gering liegen, kann es passieren, dass die Fondsgesellschaft deinen ausgewählten ETF liquidiert. Achte darauf, dass dein ausgewählter Fonds ein Mindestfondsvolumen von 100 Millionen Euro hat. 

3. Fondsalter

Um eine vernünftige Einschätzung abzugeben, solltest du darauf achten, dass dein ETF länger als ein Jahr, besser noch 3 bis 5 Jahre gehandelt wird. So kannst du eine fundierte Aussage über die Profitabilität des Fonds treffen. Jüngere ETFs laufen teilweise auch Gefahr, wieder geschlossen zu werden. 

Auswahlkriterien eines ETFs

Unsere Top 5 ETFs im Vergleich 

Wir stellen dir nun 5 ETFs vor, welche alle auf die oben stehenden Merkmale geprüft und verglichen wurden. Unsere Auswahl soll dir nur als Inspiration dienen. Wir haben uns dabei auf die ETFs fokussiert, die in den letzten Jahren die beste Performance erbracht haben. 

NameSpar-planErtrags-verwend.Replikations-methodeAnbieterTERVolumenAlterPerformance letzten 5 Jahre
Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF AccJaThesSynthetischInvesco Investment Mangement0,14 %$854.598.5422009+143,9 %
iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc)JaThesPhysischBlackRock Asset Management0,24%$6.792.895.9352015+235 %
iShares Edge MSCI USA Multifactor UCITS ETFJaThesPhysischBlackRock Asset Management0,35%$78.517.3242015+ 74,52 %
Xtrackers MSCI World Momentum UE 1CJaThesPhysischDWS Investment0,25 %$1.213.513.0902014+ 88,9 %
iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF USD (Acc)JaThesPhysischBlackRock Asset Management0,30%$1.800.027.1782014+ 88,2 %
Stand: Juni 2024

ETF-Sparplan

Du weißt bestimmt schon, was ein ETF-Sparplan ist und wie er funktioniert. Zusätzlich zu größeren Einmalinvestitionen kann ein Sparplan weitere Vorteile mit sich bringen:

  • Du machst dir die Kursschwankungen des ETFs zunutze: Investiere automatisch, egal ob der Kurs steigt oder fällt. So nimmst du jede tiefere, wie auch höhere Kursschwankung mit und erzielst so die Durchschnittsrendite von 7 – 8 %. 
  • Du nimmst deine Emotionen aus dem Spiel: Durch die automatisierte Sparplanausführung versuchst du nicht den Markt zu timen. Denn das schaffen am Ende des Tages nur die wenigsten.
98/100
Punkte
1.300 sparplanfähige ETFs
von der BaFin kontrolliert
2,6% Zinsen für Neukunden
ZUM ANBIETER*

Auf den richtigen Broker kommt’s an

Dieser Vergleich ersetzt nicht unseren umfassenden ETF Depot Vergleich. Wir wollen dir trotzdem die drei günstigsten Neobroker (Scalable Capital vs. Trade Republic vs. Freedom24) gegenüberstellen:

Freedom24Scalable CapitalTrade Republic
DepotführungKostenlos
Kostenlos

Kostenlos
Ordergebühren€ 2 + € 0,02 (pro Aktie)Gettext € 0,99;
XETRA € 3,99
0,01 % (min. € 1,50)
LS Exchange 1 €
ETF- und AktiensparpläneNicht möglichKostenlosKostenlos

Anzahl Aktien
40.0008.0009.000
Anzahl ETFs1.5002.5002.400

Anzahl ETF-Sparpläne
02.5001.900
StartbonusFreedom24 Bonus
Kostenlose Aktien im Wert von 79 € – 529 € (bis 31.12.2024)
Scalable Capital Bonus
Zurzeit kein Bonus
Trade Republic Bonus
Zurzeit kein Bonus
Erfahrungsbericht
Freedom24 Erfahrungen

Scalable Capital
Erfahrungen

Trade Republic
Erfahrungen

Für welchen der 3 Broker du dich schlussendlich entscheidest, kommt auf deine Präferenzen an. Ich persönlich bevorzuge Freedom24, denn dieser Broker bietet mir die größte Auswahl an Handelsplätzen bei gleichzeitig sehr geringen Kosten.

Banner - Freedom24
93/100
Punkte
Bis zu 20 Gratis-Aktien (bis zum 28.02.2025)
15 Handelsplätze, 1.500+ ETF, 40.000+ Aktien
Median von 79 - 529€ der Gratis-Aktien (bis zum 28.02.2025)
ZUM ANBIETER*

Fazit: ETFs versprechen eine hohe Rendite

Wenn dein Portfolio bisher nicht die gewünschte Performance liefert, solltest du deine Strategie oder ETF-Auswahl überarbeiten. Durch eine geschickte Auswahl und die richtigen Vergleichskriterien kannst du einiges über die unterschiedlichen ETFs herausfinden, einzelne ETF vergleichen und entsprechend deiner Anlagestrategie auswählen. Denn auf dieses Zusammenspiel kommt es im Ende an. Deine Assets müssen zu deiner Anlagestrategie passen! 

Du hast noch nicht genug? Erfahre alles über die 10 besten ETF oder erhalte weitere ETF Tipps.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ETF vergleichen

Über unseren Autor

Aleks Bleck ist das Gesicht von Northern Finance und war schon mit 18 Jahren Aktionär, Kreditgeber und ETF-Investor. Sein Fokus liegt dabei auf P2P-Krediten und passiven ETFs. Aleks hat Northern Finance 2017 während seines BWL-Studiums in Lüneburg gegründet.

Den YouTube-Kanal baute er neben seiner Haupttätigkeit im Investment- und Corporate Banking auf, bevor er sich dann letztendlich Vollzeit auf Northern Finance fokussierte.

ETF Steuern: Spare bis zu 1.000 Euro im Jahr

ETFs sind eine der beliebtesten Anlagemöglichkeiten, denn sie sind kostengünstig, diversifiziert und transparent. Doch viele Anleger fragen sich: Wie funktionieren die ETF Steuern?  Egal ob Gewinne, Dividenden oder Sparpläne: In Deutschland gelten klare Regeln, wie du deine ETF Gewinne versteuern musst. Zum Glück ist das Thema gar nicht so kompliziert, wie du vielleicht vermutest. In […]

Mehr lesen
Gute ETFs bei Trade Republic: Top 10 für deinen Sparplan

Beim beliebten Broker Trade Republic stehen dir über 2.000 ETFs zur Verfügung – da kann die Auswahl schwerfallen! Das richtige Produkt kann dir attraktive Zinsen und eine gute Absicherung durch Diversifikation bieten, andere Investments hingegen enttäuschen oder enden sogar in einem Verlust.  Grund genug, einen genauen Blick auf die besten ETFs bei Trade Republic zu […]

Mehr lesen
Vorabpauschale einfach erklärt: Was Anleger 2025 wissen müssen

Die Vorabpauschale ist ein Thema, das viele Anleger verunsichert. Oft wirken die Regelungen auf den ersten Blick kompliziert, und es fehlt eine klare Erklärung, wie sie genau funktioniert. Dabei ist die Zahlung der Pauschale ein wichtiger Bestandteil der Besteuerung von Fonds bzw. deinem ETF Portfolio.  In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, was es […]

Mehr lesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram