Wie würdest du vorgehen, wenn du jeden Monat 1.000 Euro in den Aktienmarkt investieren könntest? Ich habe mir über die Jahre meine ganz eigene Strategie entwickelt. Ich werde dir in diesem Beitrag verraten, wie ich vorgehe und in welche Produkte ich neben P2P-Kredite konkret investiere.
Die fixe Säule:
Ich erkläre dir zunächst einmal die fixe Säule. Unabhängig davon, was passiert, investiere ich hier jeden Monat 200 €. Ich habe mehrere ETFs, welche innerhalb von einer Versicherungslösung zur privaten Vorsorge die komplette Welt nachbilden sollen.
Sie werden bis zur Auszahlung (bis zur Rente) nicht besteuert und du hast neben der gesetzlichen Rente ein Zusatzeinkommen. Auf die gesetzliche Rente solltest du dich unter keinen Umständen verlassen.
Für diese Investments nutze ich den Broker Consorsbank. Er eignet sich besonders gut, um ETFs mit einem Aktiensparplan monatlich automatisch zu besparen und bietet die Möglichkeit zur kostenlosen Wiederanlage von Dividenden.
Ich investiere aber auch sehr viel in P2P-Kredite. Sie werden in diesem Beitrag allerdings nicht weiter thematisieren. Das hat ganz einfach den Grund, dass ich per Einmalzahlung und nicht im Sparplan in P2P-Kredite investiere.
Die flexible Säule:
Nun kommen wir zur flexiblen Säule. Hier investiere ich deutlich mehr. Meine Investition beläuft sich auf circa 800 €. Ich werde dir die Investition jetzt sehr konkret aufschlüsseln.
1. Amerikanische Aktien
Der größte Titel geht in amerikanische Aktien. Ich investiere etwas mehr als 200 € in den „Vanguard S&P 500 UCITS ETF“.
Dieser Screenshot stammt von Tracking Differences, eine sehr spannende Seite. Sie ist deshalb so spannend, weil wir die Total Expense Ratio (TER) und daneben die Tracking Difference sehen. Wir sehen also, wie gut der Index eigentlich nachgebildet wird. Die Tracking Difference ist über Jahre hinweg negativ. Demnach wird der Index besser abgebildet, als er tatsächlich performt. Wie kann das sein?
Wir haben hier eine Performance, in welcher der Index im Jahr 2018 -4,9 % erwirtschaftet hat. Der Fonds hat allerdings nur -4,8 % erwirtschaftet. Somit war er deutlich günstiger, als die Total Expanse Ratio (TER) suggeriert. Der Fonds hat es deshalb geschafft, weil er so groß ist und Aktien an Leerverkäufer verleihen kann. Er erhält diese zurück und bekommt eine kleine Gebühr.
2. Chinesische Aktien
Nach den amerikanischen Aktien investiere ich das meiste Geld in chinesische Aktien. Das könnte dich jetzt etwas überraschen. China ist das Land, in dem nach den USA die zweitmeisten Tech-Companies ihren Sitz haben. Ich investiere etwas mehr als 200 € in den „Xtrackers Harvest CSI300 UCITS ETF – 1D“. Dieser investiert in die 300 größten Unternehmen an der Börse in Shangai und Shenyang. Im Gegensatz zu den meisten ETFs investiert er nicht in Hongkong, sondern vor Ort China. Das gefällt mir sehr gut.
3. Europäische Aktien (ohne Deutschland) und Deutschland
In Europa habe ich mir den „iShares MSCI EMU Small Cap UCITS ETF“ ins Portfolio geholt. Meine Investition beläuft sich auf 75 € pro Monat. Der ETF hat einen komplizierten Namen, dabei beschreibt er lediglich, dass er nur in knapp 500 europäische Unternehmen investiert. Diese Unternehmen haben eine kleine Marktkapitalisierung. Er investiert in die größten Werte, aber nicht zwingend in die kleinen Werte. Das liegt daran, dass diese sehr volatil sein können und schlecht nachzubilden sind. Der Index wird aber größtenteils sehr gut nachgestellt.
Die Total Expense Ratio (TER) beträgt 0,58 %. Die Tracking Difference ist aber negativ, demnach performt er besser als der Index. Ich empfehle dir, auf Tracking Differences vorbeizuschauen. Die Seite ist kostenlos und du kannst deine ETFs mit anderen ETFs vergleichen, welche den gleichen Index abbilden möchten.
Jetzt kommen wir zu Deutschland. In Deutschland investiere ich in den „ComStage MDAX UCITS ETF“. Im Vergleich zu den anderen ETFs ist er noch relativ klein. Da er eine Tracking Difference von 0,6% hat, wurde die Total Expanse Ratio (TER) deutlich übertroffen. Auch in diesen ETF investiere ich rund 75 € pro Monat. Damit kommen wir auf eine Gesamtinvestition von rund 150 € monatlich.
Die Small-Cap-ETFs und Mid-Cap-ETFs sind spannend, da immer wieder gezeigt wird, dass Mid-Cap-Aktien die Large-Cap-Aktien tatsächlich schlagen können. Schau dir mal den folgenden DAX-MDAX-Vergleich von Bloomberg an:
Der Vergleich zeigt, dass der MDAX den DAX in den letzten Jahren übertroffen hat. Demnach muss der DAX nicht unbedingt der beste Index für dich sein. Du solltest dir überlegen, wie viel Volatilität du tatsächlich aushalten kannst.
Kleiner Hinweis:
Der MDAX-ETF war das erste Produkt, in das ich seit Mitte 2017 25 € im Sparplan investiert habe. Falls du noch kein Depot haben solltest, kann ich dir nur empfehlen, ein Depot bei der Consorsbank zu eröffnen. Es ist kostenlos, auch sehr gut für Einsteiger geeignet und bietet die Möglichkeit zur kostenlosen Wiederanlage von Dividenden!
4. Vier Einzeltitel
Zu guter Letzt habe ich noch vier Einzeltitel, die jeweils amerikanisch sind. Ich investiere jeweils 50 €. Dazu gehören:
- Amazon
- Berkshire Hathaway
- Alphabet (die Google-Muttergesellschaft)
Ich habe diese vier ausgewählt und übergewichtet, da ich von Technik und IT überzeugt bin. Diese Firmen können meiner Überzeugung nach in Zukunft gemeinsam mit der Buy-and-Hold-Strategie langfristig einen großen Mehrwert bieten.
Broker und Plattformen, die ich dir empfehlen kann: